Inhalt des Dokuments
Es muss nicht immer Video sein - Audio und Podcasts für Lehre und Forschung
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul | Digitale Lehre
Ausgangspunkt
Ein großer Teil von Onlinelehre und Wissenschaftskommunikation läuft über das Videoformat. Die immer beliebter werdenden Wissenschaftspodcasts zeigen, dass sich erstaunlich viele wissenschaftliche Inhalte über reine Audioformate transportieren lassen, verbunden mit einem wesentlich geringeren Produktionsaufwand. In dem Kurs möchten wir sie mit didaktischen und technischen Aspekten des Audioformats vertraut machen, so dass Sie dann in der Lage sind Ihre Inhalte über dieses spannende Medienformat zu transportieren.
Ziel
- Sie kennen Einsatzmöglichkeiten von Audio und Podcasts in der Hochschule und können den Arbeitsaufwand der Erstellung einschätzen.
- Sie kennen Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Berlin.
- Sie können eigene Audios und Podcasts konzipieren und produzieren.
Inhalt
- Zielgruppengerechtes Lehren und Lernen mit Audio
- Grundlagen der Audioproduktion (Aufnahme, Schnitt, Bearbeitung, Weitergabe)
- Möglichkeit zur Produktion einer kleinen Podcast-Serie mit professioneller Unterstützung.
Methoden
Impulsreferate, Hands-on, Feedback, Praktische Übungen
Max. Teilnehmer*innen: 15.
Hinweise
Anschließend haben Sie Gelegenheit, mit professioneller Unterstützung eigene Audios und Podcasts zu erstellen. Dazu steht Ihnen ggf. auch unser Tonstudio zur Verfügung.
Kursnummer | LM 06B |
Datum | Do, 20.05.2021, Prolog Do, 27.05.2021, 09:30-13:30 Uhr Do, 03.06.2021, 10:00-12:00 Uhr (Hands on) Do, 10.06.2021, 09:30-13:30 Uhr |
Umfang | 10 Stunden, 12 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Präsenz-Kurs |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R. 1004 |
Kursleitung | Peer-Olaf Kalis, Heike Müller-Seckin, Tabea Hasenkopf |
Kurssprache | Deutsch |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU, FU, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte direkt an Peer-Olaf Kalis.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
KursanmeldungIhre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.