Inhalt des Dokuments
Geschichte(n) der TU Berlin - Lehren und Lernen vor einem historischen Hintergrund gestalten
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul
Ausgangspunkt
Die TU Berlin verfügt über eine wechselvolle Geschichte, die vielfältige Anknüpfungspunkte für die eigene Lehre bieten. Von den früheren Generationen wissen wir, wie sie sich ihren gesellschaftlichen Herausforderungen gestellt haben und so haben wir heute die Chance an Altes anzuknüpfen, manches nicht nochmal zuzulassen und Neues zu wagen. Dies ist ganz im Sinn von Karl Friedrich Schinkel, dem Direktor der Berliner Bauakademie als einer von vielen Vorgängerorganisationen der TU Berlin: “Historisch ist nicht, das Alte allein festzuhalten oder zu wiederholen, dadurch würde die Historie zu Grunde gehen. Historisch handeln ist das, welches das Neue herbeiführt und wodurch die Geschichte fortgesetzt wird.”
Neben dem „Leitbild Lehre der TU Berlin“ beeinflussen daher nicht nur die gegenwärtige Situation, sondern auch die vergangenen Erfahrungen die zukünftige Lehre.
Ziel
Sie lernen einzelne historische Wegmarken der TU Berlin kennen und beziehen diese auf Ihre Fachdisziplin und binden sie in Ihre Lehre ein. Dazu erarbeiten wir Lehrmethoden, die gleichermaßen in kleinen Seminarräumen wie auch in großen Vorlesungssälen eingesetzt werden können.
Inhalt
Sie
- kennen die Schinkelsche Bauakademie
- kennen die Rolle der Technischen Hochschule Charlottenburg in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Neugründung als TU Berlin 1946
- kennen den Einfluss von Studierenden auf die Entwicklung der Hochschule: Vietnamkongress (1968), TUNIX-Kongress (1978), Studierendenproteste der 1980er bis heute
- kennen die 25 Fragen von Max Frisch an die TU Berlin
- reflektieren die Entwicklung der TU Berlin vor dem Hintergrund Ihrer Fachdisziplin und beziehen sie auf Ihre Lehre?
Methoden
Inputs sowie interaktive Lehr-/Lernmethoden, Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen und Handlungsspielräumen, Austausch mit anderen Lehrenden
Max Teilnehmer*innen: 15
Kursnummer | LM 19B |
Datum | Mi, 26.05.2021, 10:00-12:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr |
Umfang | 4 Stunden, 5 Arbeitseinheiten á 45min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Dr.-Ing. André Baier |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage