Inhalt des Dokuments
Lernumgebungen & Hochschuldidaktik: Welche Lernräume braucht gute Lehre?
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Vertiefungslehrmodul
Ausgangspunkt
Technologische Entwicklungen und die damit einhergehende Forderung zur Digitalisierung der Hochschulbildung sowie Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung zur Wissenskonstruktion implizieren grundlegende Veränderungen bei der Gestaltung des Lernraums Hochschule.
Ziel
In der Veranstaltung werden Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur räumlichen Übersetzung des „Shift from Teaching to Learning“ vorgestellt und diskutiert sowie aktuelle Fragestellungen anhand von Fallstudien bearbeitet und reflektiert.
Die Teilnehmer*innen lernen Herausforderungen und Chancen bei der Konzeptionierung, Projektierung und Implementierung innovativer Lernraumgestaltungsmaßnahmen kennen, um räumliche Veränderungen im Hochschulalltag erfolgreich realisieren zu können.
Inhalt
- Forschungserkenntnisse hybrider Lernraumkonzepte (Onlife Learning Spaces)
- Innovative Gestaltungspraktiken der Lernraumgestaltung im internationalen Hochschulumfeld
- Nachhaltige Gestaltungsprozesse bei innovativen Lernraumgestaltungsmaßnahmen
- Relevante Einflussfaktoren bei der Gestaltung von Lernumgebungen mit der Differenzierung objektbezogener und sozialräumlicher Gestaltungsfaktoren
- Hochschulmanagement als dritter Pädagoge - Relevanz zur Gestaltung von Lernen, Raum und Organisation
Methoden
Input mit Diskussionsrunden, Bearbeitung von Fallstudien mit Reflexionsphasen
Max Teilnehmer*innen: 12
Hinweise
Der Kurs eignet sich für Personen (Lehrende und Verwaltung) mit Interesse/Bedarf an Veränderungen von Lernumgebungen zur Unterstützung innovativer Lehr- und Lernmethoden.
Kursnummer | LM 19V |
Datum | Fr, 11.06.2021, 15:00-18:30 Uhr |
Umfang | 3,5 Stunden, 4 Arbeitseinheiten á 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Prof. Dr. Katja Ninnemann |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage