Inhalt des Dokuments
Kreativität und Sicherheit im Labor
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Vertiefungslehrmodul
Ausgangspunkt
Warum ist Kreativität für die Ingenieurausbildung so wichtig? Wie lässt sich kreatives und sicheres Arbeiten im Labor unter einen Hut bringen? Kreativität und Innovationen liefern die Grundlage für die Entwicklung neuer und wirkungsvoller Lösungen für Probleme, die durch technischen und gesellschaftlichen Wandel hervorgerufen werden. Allerdings scheint es einen Graben zu geben, zwischen Kreativität einerseits und der stark strukturierten und formalisierten Ingenieurausbildung andererseits.
Ziel
Das Labor hat sich als das Lehr-/Lernszenario erwiesen, in dem sich Kreativität und Innovation mit der Bearbeitung ingenieurtechnischer Fragestellungen lernend verbinden lassen. Ziel des Workshops ist, bestehende oder neu zu entwickelnde Lehr-/Lernszenarios in Laboren kreativitätsförderlich und gleichzeitig sicher zu gestalten.
Inhalt
- Was ist Kreativität?
- Entwicklung exemplarischer Lehr-/Lernszenarien unter Anwendung der Kreativitätstechniken
- Gestaltung kreativitätsförderlicher Laborveranstaltungen: Reflektierendes Denken, selbständiges Lernen, Förderung der Motivation, kreierendes Lernen, vielperspektivisches Denken, Entwicklung origineller Ideen
- Sicheres Arbeiten im Labor: Was gehört in eine Unterweisung? Wie kann man sie interessant gestalten? Best Practice Beispiele
Methoden
Inputvorträge, Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Max. Teilnehmer*innen: 16
Hinweise
Am Dienstag, den 15. Februar 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr findet unserer Lunch für gute Lehre mit Prof. Dr. Dirk Burdinski zum Thema: Das Flipped Lab als Kompetenzbooster für naturwissenschaftliche Laborpraktika und wie es wirkt, statt.
Kursnummer | LM 20V |
Datum | Do, 30.06.2022, 09:00-15:00 Uhr Fr, 01.07.2022, 09:00-15:00 Uhr |
Umfang | 2 Tage, 18 Arbeitseinheiten à 45min |
Format | Präsenz-Kurs. |
Ort | ZEWK, Fraunhoferstr. 33-36, R: FH 1004 |
Kursleitung | Dr. Tobias Haertel, Claudius Terkowsky, Anja Höschel |
Kurssprache | Deutsch |
Gebühren | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monika Rummler.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Ansprechpartnerin
Dr. Monika Rummler+49 30 / 314 - 264 51
FH Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 1002
E-Mail-Anfrage
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage