Inhalt des Dokuments
Eigene Apps, interaktive Live Scripts und MATLAB Grader in der Lehre nutzen
WWB-Bereich | Lernfeld
Lehren und Lernen | Basislehrmodul | Digitale Lehre
Ausgangspunkt
An der TU Berlin steht seit einiger Zeit eine campusweite MATLAB-Lizenz zur Verfügung. Die Lizenz eröffnet allen Hochschulangehörigen Zugriff auf MathWorks-Tools sowie einer Menge nützlicher Lehr- und Lernressourcen. In diesem Workshop werden wir hands-on auf die drei wichtigsten MATLAB-Tools zur Lehre eingehen und ein gemeinsames Beispiel erarbeiten. Ausgehend vom Beispiel entwickeln die Teilnehmer*innen Ideen für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen. Die Umsetzung besprechen wir in einer separaten Sprechstunde.
Ziel
Die Teilnehmer*innen sind nach dem Kurs in der Lage,
… einfache Apps zu erstellen,
… interaktive Live Scripts zu programmieren,
… mit MATLAB-Grader Programmieraufgaben automatisch zu bewerten,
… und diese Kompetenzen in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung gewinnbringend einzusetzen.
Inhalt
Gemeinsam werden wir im Kurs am Beispiel eines psychophysikalischen Experiments die wichtigsten Bausteine von MATLAB für die Lehre kennenlernen. Wir werden:
- mit dem MATLAB App Designer eine einfache Applikation zum Generieren von Daten erstellen.
- Daten im CSV Format für Microsoft Excel lesbar sichern, und damit die Schnittstelle zu diesem beliebten Tool nutzen.
- Live Scripts mit interaktiven Elementen gestalten, um die generierten Daten zu veranschaulichen und auszuwerten.
- abschließend mit MATLAB Grader zeigen, wie man gemeinsam mit Studierenden an Programmieraufgaben arbeitet und diese automatisiert bewertet.
Methoden
Hands-on-Workshop mit gemeinsamen Programmieraufgaben in MATLAB (seminaristische Einführung und gemeinsame Übungen)
Max. Teilnehmer*innen: 15
Hinweise
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende mit MATLAB Grundkenntnissen. Falls noch keine Erfahrung mit MATLAB vorhanden ist oder eine Auffrischung benötigt wird, empfehlen wir den MATLAB Onramp Selbstlernerkurs: https://matlabacademy.mathworks.com/details/matlab-onramp/gettingstarted
Kursnummer | LM 06B |
Datum | Do, 26.09.2022, 13:00-16:00 Uhr Di, 04.10.2022, 13:00-14:30 Uhr |
Umfang | 4,5 Stunden, 6 Arbeitseinheiten à 45 min |
Format | Online-Kurs. Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten vor dem Kurs per E-Mail. |
Tools | Videokonferenz. Teilnehmende, die sich vor dem Kurs fit machen wollen, sind eingeladen, unseren Praxisblog oder unser Wiki zu besuchen. |
Kursleitung | Dr.-Ing. Stefan Kerber |
Kurssprache | Deutsch |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte, immatrikulierte Promovierende der TU Berlin sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der HU Berlin, FU Berlin, Charité. Falls Sie nicht diesen Personengruppen angehören, wenden Sie sich bitte an wwb@zewk.tu-berlin.de, um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren. |
Voraussetzungen | Teilnehmende halten bitte einen Laptop/ PC mit Video- und Audio-Funktion bzw. Webcam und Headset bereit. |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das hochschuldidaktische TU Zertifikat und Gute Lehre digital. |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Online-Lehre-Team.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de.
Kursanmeldung
Ihre verbindliche Teilnahme ist für uns sehr wichtig. Zum einen entstehen uns hohe Kosten durch die Kurse, zum anderen planen wir viele Gruppenarbeiten und arbeiten interaktiv mit Ihnen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder nicht die gesamte Kurszeit anwesend sein können, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid, damit wir den Platz an weitere Interessent*innen vergeben können. Bei mehrfachem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, Sie von weiteren Kurs-Angeboten der ZEWK auszuschließen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Angaben, unser Programm adressatenorientiert weiterentwickeln zu können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Digitale Lehre
Melden Sie sich jetzt für den WWB News Verteiler an.
Sie erhaltenregelmäßig aktuelle
Informationen zu
unseren Kursen
und Programmen.
E-Mail-Anfrage