Inhalt des Dokuments
tubCloud
Mit Hilfe des TUB-internen Speicherdienstes tubCloud, stellen wir Ihnen nun einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten. Darüber hinaus sind im Webinterface auch eine Fotogalerie und ein integrierter PDF-Viewer vorhanden. Der enthaltene Editor ermöglicht es, gemeinsam mit anderen Texte zu bearbeiten und unterstützt Programmierarbeiten durch Syntax Highlighting. tubCloud ist Ihre kostenlose und quelloffene Alternative zu den bekannten Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox und Co.
Unsere tubCloud ist erreichbar unter: https://tubcloud.tu-berlin.de/
Vergleich zu anderen Cloudanbietern
- Ihre Daten werden nicht Dritten anvertraut, sondern auf unseren Servern sicher vor ungewolltem Zugriff gespeichert,
- die tubCloud-Software läuft auf unseren eigenen Servern,
- wir bieten kostenlos 50GB Speicherplatz für Studierende
- und 200GB Speicherplatz für Beschäftigte, Studentische Beschäftigte sowie Ausserordentliche Beschäftigte
- für die gesamte Dauer Ihrer Studienzeit bzw. Beschäftigung
- 500 GB für Einrichtungen (mit einem Orgnamen) und Teams
OnlyOffice Integration
OnlyOffice ist eine freie Office Suite (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware), die seit Kurzem auch in der tubCloud integriert ist und online genutzt werden kann.
Zu den größten Vorteilen von OnlyOffice zählt die Möglichkeit eine geteilte Datei gleichzeitig gemeinsam zu bearbeiten. Alle Bearbeiter*innen sehen synchron die aktuellste Fassung der Datei.
Weitere Informationen unter: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/?215388
Bitte beachten Sie:
In OnlyOffice geöffnete Dateien werden erst in die NextCloud geschrieben, nachdem *alle* Nutzer*innen die Datei geschlossen haben (z.B. das Tab schließen oder auf andere Dateien innerhalb der tubCloud klicken) D.h. auch, daß bevor nicht alle die Datei im Browser geschlossen haben, werden die Aktualisierungen nicht über den tubCloud-Client synchronisiert.
Weitere Features
tubCloud bietet in unserer Umgebung folgende Funktionen:
- Datenablage / Datenabgleich
- Online Musikwiedergabe
- Online Bilderwiedergabe
- Teilen von Dateien und Ordnern
- OnlyOffice Integration
- Deck (Tool für Projektorganisation)
Die tubCloud-Software wird kontinuierlich verbessert. Helfen Sie uns mit ihrem Feedback an tubcloud@tubit.tu-berlin.de den Dienst weiterzuentwickeln.
tubCloud für Einrichtungen
Mitglieder von Einrichtungen (die über einen „Orgnamen" verfügen) können gemeinsame Ordner nutzen. Diese befinden sich im persönlichen tubCloud Verzeichnis im Ordner „Shared“ und werden automatisch eingerichtet.
Jeder Einrichtung stehen dabei 500GB zur Verfügung.
Der Name des geteilten Ordners: setzt sich aus dem Orgnamen der Einrichtung gefolgt von „_member“ zusammen ( {orgname}_member ) .
Quota: 500 GB
Mitglieder: Alle der Einrichtung zugeordneten Mitarbeiter / externe Mitarbeiter
Berechtigung: Lesen und Schreiben
Synchronisation :
Die Synchronisation des Shared Ordners muss bei den Clients ggf. abgestellt werden um die Kapazitäten auf der lokalen Festplatte zu schonen.
tubCloud für Teams
Mitglieder von Teams können gemeinsame Ordner nutzen. Diese befinden sich im persönlichen tubCloud Verzeichnis im Ordner „Shared“.
Teams teilen sich den Speicherplatz von 500 GB mit der Einrichtung.
Anlegen eines Teamordners in der tubCloud
Um einen Teamordner beantragen zu können, muss bereits das Team erstellt sein.
Schritt 1:
Zunächst rufen Sie im TUB-Portal den Menüpunkt Teamverwaltung unter IT-Dienste auf. In der Rollenauswahl ist die Rolle Teamverwalter zu wählen.
Schritt 2:
Markieren Sie das jeweilige Team und klicken Sie auf Bearbeiten.
Schritt 3:
In dem Tab Ressourcen fügen Sie durch markieren der Gruppenfunktion und dem Drücken von + eine Gruppenfunktion hinzu. Wählen Sie anschließend einen geeigneten Gruppennamen und definieren Sie über den Domainnamen Ihre Einrichtung. Klicken Sie abschließend auf Speichern.
Der Teamordner befindet sich anschließend in der tubCloud der Teammitglieder in dem Ordner "Shared".
Der Name des geteilten Ordners: setzt sich aus dem Domainnamen der Einrichtung sowie dem gewählten Gruppennamen durch einen Unterstrich getrennt zusammen ({domainname}_{gruppenname}),
Der Gruppenname wird in der Teamverwaltung bei der Einrichtung des tubCloud-Dienstes gewählt. *)
Quota: < 500 GB (geteilt mit der Einrichtung)
Mitglieder: Alle Mitglieder des Teams
Berechtigung: Lesen und Schreiben
Synchronisation :
Die Synchronisation des Shared Ordners muss bei den Clients ggf. abgestellt werden um die Kapazität der lokalen Festplatte zu schonen.
*) für IT-Insider
Für Teams wurden die separaten Ressourcen „LDAP-Gruppe“ und „AD-Gruppe“ entfernt und in die neue Ressource „Gruppenfunktion“ integriert.
Die neue Ressource beinhaltet nun eine LDAP-Group of Names, eine LDAP posixGruppe, eine AD Gruppe, eine AFS Gruppe sowie einen geteilten tubCloud Ordner.
Zugriffsmöglichkeiten
tubCloud_Client | Webinterface | WebDav | Mobile Geräte |
---|---|---|---|
Der Zugriff auf die tubCloud Daten erfolgt durch den lokal installierten tubCloud Sync-Client. Win, Linux, Mac | Der Zugriff erfolgt über jeden Javascript-aktivierten Browser. Win, Linux, Mac | Der Zugriff auf die tubCloud-Daten erfolgt je nach Betriebssystem und bevorzugter Software (Einbindung als Netzlaufwerk, FolderSync, Cyberduck usw.) über eine WebDAV Verbindung Win, Linux, Mac | Der Zugriff auf die tubCloud Daten erfolgt über eine App. GooglePlay iTunes android-apk iOS, Android |
Speicher nachkaufen
- Der Preis beträgt 1€ pro GB/Jahr
- Speicher kann in Paketen zu je 50GB nachbestellt werden
- Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr
- Es ist eine Zuordnung zu Personen oder Einrichtungen möglich
- Abgerechnet wird jeweils am 30.11. eines Jahres
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie beim Einstellen der zu synchronisierenden Verzeichnisse, dass die Synchronisation mit einem lokalen Desktop-Client bei großen Datenmengen und schmalbandiger Verbindung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Bitte beachten Sie, dass das teilen eines Ordners mit einer internen oder externen Person nur mit dem tubCloud Webportal möglich ist: https://tubcloud.tu-berlin.de/
Ausführliche Informationen zu tubCloud finden Sie hier
Anleitungen zur Nutzung der Clients finden Sie hier
Umgang mit Metadaten in ONLYOFFICE
ONLYOFFICE speichert Metadaten bei der Bearbeitung von Dokumenten.
· E-Mailadresse
· Datum und Uhrzeit der Bearbeitung
· Art der Bearbeitung
Alle Daten werden nur auf den Servern der TU-Berlin und im eigenen Rechenzentrum gespeichert.
Besondere Vorsicht ist beim Teilen der Dokumente geboten. Jede*r kann die Daten einsehen.