Inhalt des Dokuments
Veranstaltungsreihe für Studieninteressierte und Studierende
Sie möchten gern studieren, wissen aber noch nicht was? Sie fragen sich, was Sie an der Uni erwartet? Sie sind schon eine Weile dabei, zweifeln aber, ob Ihre Studienwahl die richtige war? Sie möchten gern herausfinden, wie Sie sich besser auf Prüfungen vorbereiten?
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Wegweiser Studium“ bieten wir Ihnen Orientierung im Uni-Dschungel und geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Studium. Vor allem möchten wir Sie ermuntern, Ihre Fragen zu stellen: an uns und an andere Experten aus der Hochschule.
„Wegweiser Studium“ steht allen Interessierten offen, auch unabhängig von den empfohlenen Zielgruppen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen finden in der Regel im Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, statt.
Oktober 2018
17.10.2018, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Vor dem Abi an die Uni: Wie kann ich die TU Berlin kennenlernen?
Allgemeine Studienberatung
Was erwartet mich später an der Uni? Passt die TU Berlin zur mir? Wie kann ich Einblicke in Studium und Unialltag gewinnen? Wir stellen Ihnen die TU vor und erklären, wie Sie schon vor dem Studium die Uni hautnah erleben können.
Zielgruppe: Studieninteressierte
31.10.2018, 17.00 Uhr, Raum 0070 Hauptgebäude
Was, wenn ich meine Prüfung nicht in der vorgesehenen Form ablegen kann?
Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
Was, wenn ich aufgrund meiner Erkrankung mehr Zeit zum Anfertigen meiner Protokolle / Hausarbeiten oder in der Prüfung benötige? Was, wenn ich längere Zeit krankheitsbedingt ausfalle? Was kann ich tun, wenn ich regelmäßig (Ruhe)Pausen benötige? Wir Informieren Sie über Ihre Rechte beim Studieren mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung an der TU.
Zielgruppe: Studierende
November 2018
07.11.2018, 10.00 Uhr, Raum EB 328
Studieren mit Kind – ein Balanceakt?
Allgemeine Studienberatung
Wie bekomme ich Studium und Kind(er) unter einen Hut? Wie kann ich mein Studium jetzt finanzieren? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es für mein Kind? Gibt es noch mehr Studierende mit Kind an meiner Fakultät? Hier gibt es die Gelegenheit, andere Studierende mit Kind kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Kinder können gerne mitgebracht werden.
Zielgruppe: Studierende
14.11.2018, 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 0106
Abbrechen, wechseln oder weiter machen? Ist mein Studium noch das Richtige für mich?
Allgemeine Studienberatung
Im Studium läuft es nicht so? Sie haben sich das irgendwie anders vorgestellt und zweifeln? Sie überlegen zu wechseln oder sich doch durchzubeißen? Was würde das bedeuten? Wir unterstützen Sie bei Ihren nächsten Schritten, um zu einer Entscheidung zu kommen.
Zielgruppe: Studierende
21.11.2018, 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 0106
Warum schiebe ich auf und wie fange ich an?
Psychologische Beratung
Eigentlich wollten Sie dieses Semester endlich einmal rechtzeitig und stressfrei mit der Prüfungsvorbereitung beginnen. Doch es kommt wieder alles anders: Sie finden 1001 Gründe sich abzulenken und müssen alles wieder in letzter Sekunde erledigen. Warum ist das so und welche Strategien gibt es, um mit dem Aufschieben aufzuhören? Dieser Vortrag soll Ihnen einen Einstieg geben, aus dem Aufschieben auszusteigen.
Zielgruppe: Studierende
Montag, 26.11.2018, 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 0112
„Das schaffe ich nie!“ – Stressbewältigung im Studium
Psychologische Beratung
Zwischen Präsentationen, Praktika und Prüfungsvorbereitung gehört Stress zum Uni-Alltag. Aber ist das überhaupt gesund und wann wird mein Stress zum Risikofaktor für mein Studium oder meine Gesundheit? Was tun beim Black Out? Und welche Rolle spielen die eigenen Gedanken hierbei? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der individuellen Entstehung von Stress und gibt Einblicke in die Möglichkeiten funktionaler Bewältigung im Studium.
Zielgruppe: Studierende
Dezember 2018
05.12.2018, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Veranstaltung für Geflüchtete: Wie „funktioniert" Studieren in Deutschland?
Allgemeine Studienberatung
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ausbildung und Studium? Sollte ich lieber an der Fachhochschule studieren oder an der Uni? Und was davon ist „das Beste" für mich? Wir geben Ihnen einen Überblick über das deutsche Bildungssystem und zeigen, welche Möglichkeiten es an der TU Berlin speziell für Geflüchtete gibt.
Zielgruppe: Studieninteressierte
12.12.2018, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Studieren an der TU Berlin: Wie finde ich mein Wunschstudium?
Allgemeine Studienberatung
Studieren an der TU, was bedeutet das? Wie finde ich heraus, was zu mir passt? Wie lerne ich die TU Berlin besser kennen? Wir erläutern Ihnen, was Sie später an der TU Berlin erwartet, und geben Ihnen Tipps, wie Sie eine gute Studienentscheidung treffen.
Zielgruppe: Studieninteressierte
Januar 2019
09.01.2019, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Wie bekomme ich (m)einen Studienplatz?
Allgemeine Studienberatung
Wie funktioniert das mit NC und Wartezeit? Wie stehen meine Chancen auf einen Studienplatz? Von der Bewerbung bis zur Immatrikulation: Wir erläutern Ihnen das Verfahren an der TU Berlin und geben Ihnen Tipps, wie Sie einen Studienplatz in Ihrem Wunschfach bekommen.
Zielgruppe: Studieninteressierte
16.01.2019, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Angst vor der Prüfung - was kann ich tun?
Allgemeine Studienberatung
Wir besprechen Strategien für den Umgang mit der Prüfungssituation, ob Klausur oder mündliche Prüfung.
Zielgruppe: Studierende
Februar 2019
13.02.2019, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Wunschstudium nicht in Aussicht: „Was, wenn ich den NC nicht schaffe?"
Allgemeine Studienberatung
Muss ich mein Wunschstudium wirklich abhaken, wenn es eng wird mit dem Notenschnitt? Was, wenn ich nicht den Platz bekomme, den ich will? Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf Ihr Wunschstudium hinarbeiten können.
Zielgruppe: Studieninteressierte
März 2019
06.03.2019, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
„Und was willst du damit machen?" - wie gestalte ich im Studium meine Zukunft?
Allgemeine Studienberatung
Was bedeutet mein Uniabschluss für meine Zukunft? Wie gestalte ich während des Studiums meine späteren beruflichen Möglichkeiten? Wir beleuchten mit Ihnen gemeinsam typische Mythen über Studium und Karriere. Mit Fakten und hilfreichen Fragen geben wir Ihnen Ideen für eine planvolle Studiengestaltung.
Zielgruppe: Studierende, Studieninteressierte
Montag, 11.03.2019, 16.00 Uhr, Raum 1028 Hauptgebäude
Studieren ab 16 – das TU-Schülerstudium
Allgemeine Studienberatung
Ein Angebot für leistungsstarke Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Mit Zustimmung der Schule können Sie ein ganzes Semester lang regelmäßig an einzelnen Lehrveranstaltungen teilnehmen und Studienleistungen erbringen, die in einem späteren Studium anerkannt werden. Wie das funktioniert, erklären ehemalige Teilnehmende und die Allgemeine Studienberatung.
Zielgruppe: Studieninteressierte
13.03.2019, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Elternabend: Wie kann ich mein Kind bei der Studienwahl unterstützen?
Allgemeine Studienberatung
Das Abitur rückt näher – und damit auch die Frage, wie es danach weiter geht. Welche Studienmöglichkeiten hat Ihr Kind nach der Schule? Was kommt bei einem Studium auf die Familie zu? Wie können Eltern ihre Kinder bei einer gelungenen Studienentscheidung unterstützen?
Zielgruppe: Eltern, Studieninteressierte
20.03.2019, 17.00 Uhr, Raum 0106 Hauptgebäude
Veranstaltung für Geflüchtete: Wie „funktioniert" Studieren in Deutschland?
Allgemeine Studienberatung
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ausbildung und Studium? Sollte ich lieber an der Fachhochschule studieren oder an der Uni? Und was davon ist „das Beste" für mich? Wir geben Ihnen einen Überblick über das deutsche Bildungssystem und zeigen, welche Möglichkeiten es an der TU Berlin speziell für Geflüchtete gibt.
Sie studieren noch auf Diplom oder Magister?
Durch die Umstellung auf die gestuften Studienabschlüsse Bachelor und Master werden die Diplom- und Magisterstudiengänge nicht fortgeführt. Wenn Sie an der TU Berlin noch in einem Diplom- oder Magisterstudiengang eingeschrieben sind, finden Sie hier weitere Informationen:
Weitere Informationen für Studierende in auslaufenden TU-Studiengängen