Inhalt des Dokuments
Die Gewinner*innen von 2021
Prof. Dr. Vera Meyer und Prof. Dr. Utz von Wagner werden für ihre digitalen Lehrveranstaltungen mit dem Preis für vorbildliche Lehre ausgezeichnet, der bereits zum elften Mal durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. vergeben wird. Gewürdigt werden damit Innovationen und „Best Practice“-Beispiele guter Lehre an der TU Berlin, um diese somit auch nach außen und innen deutlich sichtbarer zu machen. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis wird jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgeschrieben.
In diesem Jahr wurde die Auszeichnung für das Sommersemester 2020 (erstes Pandemiesemester) für die beste digitale Vorlesung/Integrierte Lehrveranstaltung in der Bachelorlehre vergeben. Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer wurde für die kleine Lehrveranstaltung „Mikrobiologie II“ geehrt und Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner für die große Lehrveranstaltung „Statik und elementare Festigkeitslehre“.
>> mehr
Prof. Dr. Vera Meyer und Prof. Dr. Utz von Wagner werden für ihre digitalen Lehrveranstaltungen mit dem Preis für vorbildliche Lehre ausgezeichnet, der bereits zum elften Mal durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. vergeben wird. Gewürdigt werden damit Innovationen und „Best Practice“-Beispiele guter Lehre an der TU Berlin, um diese somit auch nach außen und innen deutlich sichtbarer zu machen. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis wird jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgeschrieben. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung für das Sommersemester 2020 (erstes Pandemiesemester) für die beste digitale Vorlesung/Integrierte Lehrveranstaltung in der Bachelorlehre vergeben. Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer wurde für die kleine Lehrveranstaltung „Mikrobiologie II“ geehrt und Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner für die große Lehrveranstaltung „Statik und elementare Festigkeitslehre“. | ||
---|---|---|
Preisträgerin und Preisträger | Preisgeld | |
Die kleine Veranstaltung (weniger als 300 Teilnehmer) von Frau Prof. Vera Mayer für die Lehrveranstaltung „Mikrobiologie II“ (Fak. III) | 2.000 € | |
Die große Lehrveranstaltung „Statik und elementare Festigkeitslehre“ von Herrn Prof. Utz von Wagner (Fak. V). | 2.000 € |
Preisträgerinnen und Preisträger | Preisgeld | |
---|---|---|
Das Seminar "Einführung in die Bioethik" wurde gemeinsam von Prof. Dr. Birgit Beck (FG Ethik und Technikphilosophie) und Prof. Dr. Jens Kurreck (FG Angewandte Biochemie) angeboten. Sie teilen sich den Preis in Höhe von 1.500 € | 1.500 € | |
Gerrit von Jorck (FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum) erhält den Preis für das Seminar „Exploring Ecological Economics“. | 1.500 € | |
Dotiert mit 1.000 € geht der Sonderpreis an die Studentinnen Mona Beyer und Lara Daneyl für das stud. Projekt-Seminar „Denk- und an Aktionslabor StadtLand“ (FG Stadt- und Regionalökonomie) | 1.000 € | |
Weitere Informationen finden Sie hier. |
Preisträgerin und Preisträger | Preisgeld | |
---|---|---|
Dr. Züleyha Yenice Campbell, Dr. Franz-Josef Schmitt und Prof. Dr. Thomas Friedrich vom "Online-Projektlabor „Chemie im Alltag“ (OPL Chemie)". Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow für das Modul "Einführung in die Wirtschaftsinformatik". | 4.000 € |
Preisträgerin und Preisträger | Preisgeld | |
---|---|---|
Katharina Hagg, Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Aine Ryan und Prof. Jörg Stollmann mit dem Projekt "UD Studio 01: verpflichtendes Design Studio im 1. Semester Urban Design". Thorsten Burandt, Dr. Dr. Pao-Yu Oei, Konstantin Löffler und Dr. Roman Mendelevitch vom Projekt "Operations Research – Methods for Energy and Resource Markets (OR-RES): System-wide modeling and country-specific policy analyses". Hannah Aring, Saba Nojoumi und Dr. Franz-Josef Schmitt für das Projekt "tu project iGEM – Synthetische Biologie". | 4.500 € |
Preisträgerin und Preisträger | Preisgeld | |
---|---|---|
Dr. Gabriele Penn-Karras, Prof. Dr. Boris Springborn und Prof. Dr. Fredi Tröltzsch (Serviceveranstaltungen der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften für Studierende anderer TU-Fakultäten) | 4.000 € |
Preisträger | Fachgebiet | Preisgeld |
---|---|---|
Prof. Dr. Ingo Kowarik und Dr. Moritz von der Lippes (Fachgebiet "Ökosystemkunde und Pflanzenökologie") Prof. Dr. Frank Vogdt, Anke Franz und Lars Wagner (Fachgebiet "Bauphysik und Baukonstruktion") | 4.000 € |
Preisträger | Fachgebiet | Preisgeld |
---|---|---|
Prof. Dr. Maik Lachmann (Controlling und Rechnungslegung) Prof. Dr. Axel Hunscha (Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht) | 4.000 € |
Preisträger | Fachgebiet | Preisgeld |
---|---|---|
Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch (Luftfahrtantriebe) Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen (Fluidsystemdynamik ‒ Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen) Dr. Ralf Wille (Kontinuumsmechanik und Materialtheorie) | 4.000 € |
Preisträgerinnen | Fachgebiet | Preisgeld |
---|---|---|
Prof. Dr. Simone Knab (Fachdidaktik Arbeitslehre) Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Kunstgeschichte) | 4.000 € |
Preisträger | Fachgebiet | Preisgeld |
---|---|---|
Prof. Dr. Roland Lauster (Medizinische Biotechnologie) Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler (Maschinen und Energieanlagentechnik) | 4.000 € |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Kontakt
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle der
Gesellschaft von Freunden
Raum H 1044, Sekr. H 06
Telefon (030) 314-2 37 58
Telefax (030) 314-7 94 73
sekretariat@freunde.tu-berlin.de
Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr
TU intern extra Dezember 2015
Weitere Informationen
- Vorbildlich in Lehre und Studium - TU Berlin ehrt herausragende Projekte und erfolgreiche Studierende
- Vorbildlich gelehrt und gelernt - TU Berlin ehrt ihre herausragenden Lehrenden und Studierenden
- Die Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 fand im Rahmen des Erstsemestertags 2016 statt. Einen Fotorückblick finden Sie hier
- TU Berlin ehrt ihre herausragenden Lehrenden und Studierenden - Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016
- In den Gesichtern lesen - Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 an Anke Franz, Prof. Dr. Frank Vogdt und Lars Wagner
- Faktenwissen reicht nicht Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 an Dr. Moritz von der Lippe und Prof. Dr. Ingo Kowarik
- Medieninformation Nr. 178/2015 Preisträger 2015
- Medieninformation Nr. 207/2014 Preisträger 2014
- Medieninformation Nr. 220/2013 Preisträgerinnen 2013
- Medieninformation Nr. 259/2012 Preisträger 2012
- Medieninformation Nr. 309/2011 Preisträger 2011
- Medieninformation Nr. 298/2011 Preisverleihung 2011
- Medieninformation Nr. 311/2010 Preisträger 2010