Inhalt des Dokuments
Erster öffentlicher Auftritt von Satya Nadella, CEO von Microsoft, in Deutschland am 11.11.2014 an der TU Berlin
Wir leben im Zeitalter des Informationsüberflusses. Mehr als drei Milliarden Menschen sind heute durch zahllose Geräte, Apps, soziale Netzwerke und Daten miteinander verbunden - sei es im Privatleben, bei der Arbeit oder im Studium. Wir leben ein digitales Leben und sind immer online – via Mail, WhatsApp, SMS und Chats.
Doch im Zeitalter des Datenüberflusses ist Aufmerksamkeit Mangelware. Heute sind intelligente Innovationen gefragt, die unseren persönlichen Informationsüberfluss orchestrieren: wie können wir Programme, Dienste oder Apps entwickeln, mit denen wir relevante von irrelevanten Informationen filtern können? Das ist nur eine von unzähligen Fragen, mit denen Entwickler und die Innovatoren der Informationstechnologien sich beschäftigen.
Auf viele dieser wichtigen Fragen, die sich für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellen, hat die IT-Branche Antworten oder kann Lösungen anbieten. Traditionen und Althergebrachtes gelten dabei nicht mehr. Das kann man bedauern. Oder man kann wie Satya Nadella in seinem Vortrag an der TU Berlin nach vorn blicken und Fortschritt und Innovation in den Fokus nehmen.
Termin: | Dienstag, 11. November 2014 |
---|---|
Ort: | Technische Universität Berlin, Audimax im TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Nahe U Ernst-Reuter-Platz) |
Dauer: | 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr |
Einlass: | 15.00-15:50 Uhr |
Programm:
Begrüßung durch
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
Prof. Dr. Manfred Hauswirth, TU Berlin und
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Auftritt von
Satya Nadella, CEO Microsoft
inkl. Q&A mit Fragen aus der TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, sowie vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Hashtag: #NadellaBerlin
Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Veranstalter waren: TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und Microsoft Deutschland GmbH.