Inhalt des Dokuments
Pruefungen
- Pruefungstermine: 28./30. Juli und 1./2. Oktober 2015
- Anmeldung bei Frau Mokri (Raum MA 475) Di, Mi, Do 9:30 - 11:30
- Pruefungsanmeldung (gelber Zettel) auch abgeben
- Pruefungen sind muendlich, ca 30 Minuten, keine Unterlagen erlaubt, im Raum MA 446
- meine Sprechstunde: Mi 15-16 (in den Ferien zur Sicherheit vorher per Mail nachfragen)
Ort und Zeit
- Vorlesungen: Di 12-14 in Raum MA 141, Do 14-16 in Raum MA 550
1. Termin: 14. April, letzter Termin: 16. Juli - Dozent: C. Schröder
Material
- Beispiele für Kontrollprobleme: Traktorensteuerung, Stahlkühlung
- Beweis der quadratischen Konvergenz der ARE-Newtonmethode
- Evaluationsergebnis
- Mitschrift (vielen Dank an D. Wenzel fuer das Tex'en und Zurverfuegungstellen; ohne Gewaehrleistung fuer Abschreibfehler; gefundene Fehler nehme ich gern entgegen)
Themen
- Mathematische Grundlagen der System-, Steuer- und Regelungstechnik
- Numerische Methoden für Kontrollprobleme
- Eigenschaften von Kontrollszstemen: Kontrollierbarkeit, Beobachtbarkeit, Stabilisierbarkeit
- Lyapunovgleichugen und Stabilitäts Theorie
- Optimalsteuerung
- Algebraische Riccatigleichungen
Vorraussetyungen:
- Grundlagen der Theorie gewöhnlicher Differentioalgleichungen
- Grundlagen der Numerik
Literatur
- Skript "Kontrolltheorie", Volker Mehrmann (PDF)
- Skript "Mathematische System- und Regelungstheorie", Peter Benner (PDF)
- H.L. Trentelman, A.A. Stoorvogel, M. Hautus. Control theory for linear systems, Springer London, 2001.
- H.W. Knobloch, H. Kwakernaak. Lineare Kontrolltheorie. Springer-Verlag, Berlin, 1985
- K. Zhou, J.C. Doyle, K. Glover. Robust and Optimal Control. Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 1996
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.