Inhalt des Dokuments
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend
Lehrstuhlinhaberin
Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend ist für die Zeit ihrer Tätigkeit als Vizepräsidentin für Forschung, Berufung und Nachwuchsförderung von der Fachgebietsleitung beurlaubt.
Curriculum Vitae
Berufliche Stationen
- Seit 04/2014
1. Vizepräsidentin der TU Berlin - Seit 10/2007
Professorin an der TU Berlin und Leiterin des Fachgebietes für Integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin - 07/2005 bis 09/2007‚
- Volkswagen Konzernforschung, Managerin in der Abteilung
„Zukunftsforschung und Trendtransfer“,
- 2 Patentanmeldungen - 11/1999 bis 06/2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Konzernforschung der DaimlerChrysler AG,
- im Lab „Gesellschaft und Technik – Zukunftsforschung“ und
- im Lab „Fahrzeugkonzepte und Mensch-Maschine-Interaktion“ - 1997 bis 1999
Aufbau des Planungsbüros MLF, Berlin - 1992 bis 09/1997
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verkehrswesenseminar des Fachbereichs „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin - 1986 bis 1994
Freie Mitarbeiterin in verschiedenen Landschaftsplanungs- und Architekturbüros in Berlin und in Hamburg - 1989 bis 1992
Tutorin mit Lehraufgaben am Verkehrswesenseminar des Fachbereichs „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin
Ausbildung
- 2001
Promotion am Fachbereich „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin (summa cum laude) - 1992
Diplom in Landespflege an der TU Berlin (sehr gut) - 1985 bis 1992
Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin - 1983 bis 1985
Studium des Maschinenbaus an der TU Braunschweig
Gremienarbeit / Ämter
- 2013
Mitglied im Strategieausschuss des akademischen Senats der TU Berlin - Seit 2012
Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät V an der TU Berlin - Seit 2012
Mitherausgeberin der Zeitschrift „European Journal of Futures Studies“; Springer Open Journal - Seit 2011 im Fakultätsrat der Fakultät V, TU Berlin
- 2009 bis 2013
im Institutsrat des Instituts- für Land und Seeverkehr - Seit 2010
im Beirat des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - 2010
Jury von „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort den demografischen Wandel" des Innenministeriums - Seit 2009
Leitung des Teilclusters „Energieeffizienter Stadtverkehr“ am IZE der TU Berlin - Seit 2008
im Beirat der Frauenbeauftragten der Fakultät V, TU Berlin - 2007 bis 2011 im Gründungsvorstand des „Netzwerk Zukunftsforschung“
- Seit 2000
im Beirat der Deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, Berlin (DVWG) - 1995 bis 1998
im Beirat für frauenspezifische Belange der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr in Berlin - 1993 bis 1997
Mittelbauvertreterin im Fachbereichsrat „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin
Mitgliedschaften
- Seit 2009
Mitglied im Netzwerk Elektromobilität der TU Berlin - Seit 2009
Mitglied der Kommission für Grundsatzfragen in FGSV - Seit 2007
Mitglied des „Netzwerk Zukunftsforschung“ - seit 1998
Mitglied in der Berufsvereinigung Stadt-, Regional- und Landesplanung, SRL e. V. - Seit 1994
Mitglied in der Sektion Stadtsoziologie der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) - 1991 bis 1996
Mitherausgeberin der Fachpublikation „FREI-RÄUME" - 1988 bis 1994
im Vorstand der Planerinnenvereinigung FOPA e.V.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
- Akteursforschung und Mobilitätsroutinen als Gegenstand der Verkehrsursachenforschung
- Zukunftsforschung und Inventionsgenerierung
Veröffentlichungen
Die Publikationen finden Sie hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe