Inhalt des Dokuments
Dr. Leila Akremi
Warning: mysql_connect(): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2) in /var/www/dataface/Dataface/Application.php on line 576 Call Stack: 0.0003 641432 1. {main}() /var/www/mitarbeiter/index.php:0 0.0025 1070448 2. df_init() /var/www/mitarbeiter/index.php:9 0.0113 2969040 3. Dataface_Application::getInstance() /var/www/dataface/public-api.php:58 0.0114 2974296 4. Dataface_Application->Dataface_Application() /var/www/dataface/Dataface/Application.php:1048 0.0115 2983816 5. mysql_connect() /var/www/dataface/Dataface/Application.php:576 Fatal error: Uncaught exception 'Exception' with message 'Error connecting to the database: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)' in /var/www/dataface/Dataface/Application.php on line 579 Exception: Error connecting to the database: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2) in /var/www/dataface/Dataface/Application.php on line 579 Call Stack: 0.0003 641432 1. {main}() /var/www/mitarbeiter/index.php:0 0.0025 1070448 2. df_init() /var/www/mitarbeiter/index.php:9 0.0113 2969040 3. Dataface_Application::getInstance() /var/www/dataface/public-api.php:58 0.0114 2974296 4. Dataface_Application->Dataface_Application() /var/www/dataface/Dataface/Application.php:1048Schwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung (qualitativ, quantitativ & Mixed Methods)
- Risiko und Zukunft
- Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Evaluationsforschung
2011 | Promotion im Fach Soziologie an der Technischen Universität Berlin |
1997-2005 | Studium im Diplomstudiengang Soziologie an der Universität Bamberg mit Abschluss als Diplom-Soziologin |
1997 | Abitur in Ingolstadt (Bayern) |
17.10.1976 | geboren in Ingolstadt (Bayern) |
Seit 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Berlin (Prof. Dr. Nina Baur) |
10/2015-03/2016 | Vertretung des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung in Abwesenheit von Frau Prof. Dr. Baur (Forschungsfreisemester) |
04/2012-09-2012 | Vertretung des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung in Abwesenheit von Frau Prof. Dr. Baur (Forschungsfreisemester) |
2005–2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Gerhard Schulze) |
2004–2005 | Lektorentätigkeit für amtliche Mitteilungsblätter bei Verlag und Druck Linus Wittich KG |
2004 | Interviewer für die Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG in Aachen Thema: Verkehrserhebung in Oberfranken zur Zufriedenheit mit der Deutschen Bahn AG |
2004-2007 | Freie Mitarbeit im Ton- und Filmstudio Refugium AudioVideoProduktion (Dokumentarfilm, Mediencoaching) |
2001-2005 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Gerhard Schulze) |
2000-2001 | Tutorin für das Soziologische Forschungspraktikum (Prof. Dr. Gerhard Schulze) |
1997 | Praktikum bei Radio Ingolstadt |
2016 | WM-Studie 2017. Methodenberatung: Unterstützung bei der Neukonzeption des standardisierten Fragebogens (4. Welle) |
2015-2016 | Viktimisierung von Straftätern. Biographische Interviews mit ehemaligen Straftätern, welche sich in forensisch ambulanter Therapie befinden (narrative Interviews). Projektleitung. Eigenfinanziert vom Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung der Technischen Universität Berlin |
2015 | Evaluation des Pilot-Projekts Junior.Bibel.Erzählen für Kinder (10-14 Jahre) der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Ethnographie und Gruppendiskussion). Projektleitung. Projektfinanzierung durch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
04/2015-09/2015 | Unterstützung der Fakultätsverwaltung bei der qualitativen Studiengangsevaluation der Studiengänge Bachelor und Master Landschaftsarchitektur sowie Master Stadtökologie (Gruppendiskussionen). Projektleitung und Durchführung. Eigenfinanziert vom Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung und der Fakultätsverwaltung der Fakultät VI der Technischen Universität Berlin |
2012-2014 | Evaluation der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz – Projektleitung Finanzierung durch die evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
2012-2013 | Anforderungen an eine moderne Universitätsbibliothek. Perspektiven der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin – Projektleitung Finanzierung durch die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin |
2009-2011 | „Markenkultur von VW“, in Kooperation mit dem Institut für Konsum- und Markenforschung (Dr. Kai-Uwe Hellmann) und dem Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Thorsten Raabe) – Methodenberatung (Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für eine standardisierte Befragung) |
2008–2009 | „Markenkultur von Coca-Cola“, in Kooperation mit dem Institut für Konsum- und Markenforschung (Dr. Kai-Uwe Hellmann) – Methodenberatung (Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für eine standardisierte Befragung) |
Seit 2007 | Mitarbeit beim Projekt „Soziale Aspekte des Orientierungsverhalten in Gebäuden: 2D- vs. 3D-Karten“. Eigenprojekt der Fachgebiete Methoden soziologischer Forschung und Methodik der Geoinformationstechnik |
2006-2007 | Mitarbeit beim Evaluationsprojekt „Lage der Studierenden und Evaluation der Lehre der Fachgruppen Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Bamberg 2006“ Finanzierung durch den Studiendekan Prof. Dr. Gerhard Schulze |
2006-2007 | „Berufe in Deutschland“ Lehrforschungsprojekt im Studiengang Soziologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Mitglied des Leitungsteams |
2005–2006 | Mitarbeit beim Evaluationsprojekt „Lage der Studierenden und Evaluation der Lehre der Fachgruppen Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Bamberg 2005“ Finanzierung durch den Studiendekan Prof. Dr. Gerhard Schulze |
2005-2006 | „Mittelständische Betriebe in Bamberg“ Lehrforschungsprojekt im Studiengang Soziologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Mitglied des Leitungsteams |
2013-2014 | Unterstützung bei der Überarbeitung der Module des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung im Rahmen der PO-Reform |
---|---|
seit 2012 | Stundenplanbeauftragte des Instituts für Soziologie (Überprüfung der Lehrveranstaltungseingaben, Erstellung eines Stundenplans, Überschneidungsprüfung bzw. Koordination der Veranstaltungszeiten zwischen den Lehrenden) |
2008 | Mitarbeit bei der Durchführung einer Gender-Evaluation für die Fakultät VI der Technischen Universität Berlin, einschließlich einer Abschlussveranstaltung für die Frauenbeauftragten und Studiendekane aller Fakultäten der TU Berlin sowie für die Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung, des Prüfungsamtes, des Akademischen Auslandsamtes und der Universitätsbibliothek |
2007-2010 | Unterstützung der Evaluationsbeauftragten des Instituts für Soziologie im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation |
seit 2007 | EDV-Beauftragte des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung |
Publikationen
Akremi, Leila (2017, in Vorbereitung): Methodenkombination bei audiovisuellen und textbasierten prozessproduzierten Daten. Am Beispiel der Identifizierung und Klassifizierung von Zukunftsängsten im dystopischen Spielfilm. In: Baur, Nina/Kelle, Udo/ Kuckartz, Udo (Hg.) (2017, in Vorbereitung): Mixed Methods. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 2017. Wiesbaden: Springer VS
Akremi, Leila (2017, in Vorbereitung): Probleme der Feldabgrenzung und des Samplings bei der Analyse von Spielfilmen. Am Beispiel der Konstruktion von dystopischen Zukunftsvisionen im Film. In: Moritz, Christine/ Corsten, Michael (Hg.) (2017): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS
Akremi, Leila/Hellmann, Kai-Uwe (2017, in Vorbereitung): Fans und Konsum. In: Roose, Jochen/Schäfer, Mike S./Schmidt-Lux, Thomas (Hg.) (in Vorbereitung): Fans. Soziologische Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS
Akremi, Leila (2016): Kommunikative Konstruktion von Zukunftsängsten. Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm. Wiesbaden: VS Verlag
Akremi, Leila/Wagner, Pia (2016): Informationspraktiken. In Baur, Nina/ Besio, Cristina/Norkus, Maria/Petschick, Grit (Hg.) (2016): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 402–446
Akremi, Leila (2014): Filme. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 887-898
Akremi, Leila (2014): Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 265-282
Akremi, Leila (zusammen mit Nina Baur) (2011): Lebensstile und Geschlecht. In: Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hg.) (2011): Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 51/2011. Wiesbaden: VS Verlag. S. 269-294
Akremi, Leila (zusammen mit Nina Baur) (2011): Kreuztabellen und Kontingenzanalyse. In: Akremi, Leila / Baur, Nina / Fromm, Sabine (Hg.) (2011): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag. S. 169-210
Akremi, Leila (2011): Arbeitserleichterung für geübte Nutzer. In: Akremi, Leila / Baur, Nina / Fromm, Sabine (Hg.) (2011): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag. S. 133-144
Akremi, Leila (zusammen mit Kai-Uwe Hellmann) (2010): Fans und Konsum. In: Roose, Jochen / Schäfer, Mike S. / Schmidt-Lux, Thomas (Hg.) (2010): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. S. 309-331
Akremi, Leila (2008): Einführung in die Skriptprogrammierung für SPSS. In: Baur, Nina / Fromm, Sabine (Hg.) (2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag. S. 142-207
Akremi, Leila (zusammen mit Markus Ziegler) (2007): Skalenkonstruktion nach Mokken für mehrdimensionale Variablenstrukturen. Ein Anwendungsbeispiel mit SPSS. Aus: Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung, Nr. 14, 2007
Herausgeberschaften
2017: Akremi, Leila/Baur, Nina/Knoblauch, Hubert/Traue, Boris (Hg.) (2017, in Vorbereitung): Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim: Beltz Juventa
2005-2007: Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung (zusammen mit Gerhard Schulze)
2011: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Nina Baur und Sabine Fromm)
Vorträge
Exploring disciplinary cultures by combining online survey and group discussion. Evaluation of the university library (Technical University Berlin). Vortrag auf der ESRA 6th Conference of the European Survey Research Association, 13-17.07.2015, Reykjavik
Vorstellung qualitativer und quantitativer Ergebnisse aus der Studie „Anforderungen an eine moderne Universitätsbibliothek. Perspektiven der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin“. Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und Soziologie unter dem Motto: „Wandel als Konstante: neue Aufgaben und Herausforderungen für sozialwissenschaftliche Bibliotheken“, 22./23.1.2015, Hertie School of Governance, Berlin
Quantitative Messung von Fachkulturen. Workshop Fachkulturen, 22./23.09.2014, am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin
Was kann man aus Statistiken für die Praxis lernen? Vortrag auf der Fachtagung der Zeitschrift Praxis Gemeindepädagogik und des AKD Berlin „Wozu zählen.? – Vom Nutzen von Statistiken für die gemeindepädagogische Praxis“, Amt für kirchliche Dienste Berlin, 16.05.2014
Vortrag und Diskussion zur quantitativen Erhebung im Projekt „Erhebung der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“. Konferenz Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit, 24.02.2014
Vorstellung erster Ergebnisse des Projekts „Erhebung der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“. Themen: Angebots- und Mitarbeitererhebung, Qualitative Interviews zu Christenlehre – Religionsunterricht – Kindergottesdienst. Herbstkonferenz der Kreisbeauftragen Arbeit mit Kindern, 17.09.2013
Vorstellung erster Ergebnisse des Projekts „Erhebung der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“. Thema: Angebot in der Arbeit mit Kindern, Amt für kirchliche Dienste, Berlin, 20.08.2013
Bericht zum Zwischenstand des Projekts „Erhebung der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“ auf der Frühjahrskonferenz der Kreisbeauftragten Arbeit mit Kindern, 22.04.2013
Vorstellung erster Ergebnisse im Rahmen einer 4-stündigen Veranstaltung zum Projekt „Anforderungen an eine moderne Universitätsbibliothek. Perspektiven der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin“ vor Angestellten der Universitätsbibliothek, 14.02.2013
Vorstellung der geplanten quantitativen Erhebungen im Projekt „Erhebung der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“ auf der Herbstkonferenz der Kreisbeauftragten Arbeit mit Kindern der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, 12.09.2012
Ergebnispräsentation zum Projekt „Coca-Cola Online-Community“ bei Coca-Cola Berlin, Juli 2009
Statistik für Ingenieurinnen. Vortrag im Rahmen des OWL-Projekts IMPETUS (Innovationen mit projektorientierten Erfahrungen im TU-Berlin-Semesterferienprogramm), 28.08.2008
The importance of scaling in multinational survey research – Using the ‘Mokken Scale’ as a true alternative and supplementation to classical test theory. Vortrag im Rahmen der International conference on survey methods in multinational, multiregional, and multicultural contexts, 25.-28. Juni 2008
Workshop- und Konferenzorganisation
Session Organizer auf der ESRA (7th Conference of the European Survey Research Association), 17.-24.07.2017 in Lissabon: Mixed Methods – Epistemological and Methodological Issues (Dr. Leila Akremi und Dr. Susanne Vogl); Mixed Methods Sampling Procedures: Techniques, Methodological Problems, and Meta-Inferences (Dr. Andrea Hense und Dr. Leila Akremi)
Session Organizer auf der RC33 (9th International Conference on Social Science Methodology) in Leicester, 11.-16.09.2016. Sessions: Mixed Methods Research – epistemological and methodological implications (Dr. Susanne Vogl, Dr. Leila Akremi und Cornelia Thierbach); Sampling in qualitative research – Problems during research processes, possible solutions and consequences for intended depth, generalization or quality (Dr. Leila Akremi)
Session Organizer auf der ESRA (6th Conference of the European Survey Research Association), 13.-17.07.2015 in Reykjavik, 2 Sessions zu Mixed Methods (Prof. Dr. Nina Baur, Dr. Leila Akremi und Dr. Melanie Wenzel)
Organisation des Workshops Fachkulturen, 22./23.09.2014, am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Cristina Besio, Dr. Eric Lettkemann und Dr. Leila Akremi)
Lehrveranstaltungen im Bachelor, Master und Diplom an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Technischen Universität Berlin
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Datenerhebung und -auswahl
Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik
Datenanalyse am PC für Fortgeschrittene I: qualitative und quantitative Methoden der Evaluationsforschung
Datenanalyse am PC für Fortgeschrittene II: multivariate Verfahren zur Analyse von Querschnittsdaten
Aufbereitung und Analyse statistischer Daten am PC mit SPSS
Strukturelle Netzwerkanalyse
Einführung in die Gruppendiskussion (mit Schwerpunkt Evaluationsforschung)
Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA
Lehraufträge an der Goethe Graduate Academy (GRADE), Frankfurt am Main
Wintersemester 2011/12 und 2013/14
Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik (für Promovierende)
Aufbereitung und Analyse statistischer Daten am PC mit SPSS (für Promovierende)