Inhalt des Dokuments
Europa [1] Asien [2] Afrika [3] Australien [4] Nahost [5] Nordamerika [6] Mittelamerika [7] Südamerika [8]
Kooperationsanbahnung
Die Anbahnung von Kooperationen erfolgt in der Regel auf der Ebene der Fachgebiete. Wenn diese Kooperationen etabliert sind, werden sie oft in einem Vertrag auf Ebene des Fachgebiets oder des Instituts oder der Fakultät formalisiert.
Wenn mehrere Bereiche zweier Universitäten miteinander kooperieren und es beispielsweise zur Einwerbung von Drittmitteln erforderlich ist, können Kooperationsverträge auch auf der Ebene der Gesamtuniversität abgeschlossen werden.
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/europa/parameter/de/font0/maxhilfe/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/asien/parameter/de/font0/maxhilfe/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/afrika/parameter/de/font0/maxhilfe/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/australien/parameter/de/font0/maxhilfe/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/nahost/parameter/de/font0/maxhilfe/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/nordamerika/parameter/de/font0/maxhilfe
/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/mittelamerika/parameter/de/font0/maxhil
fe/
issenschaftskooperationen/internationale_partner/kooper
ationsvertraege/suedamerika/parameter/de/font0/maxhilfe
/
ltkarten/earth3.jpg
_office/studium_im_ausland/austauschprogramme_europa/pa
rameter/de/font0/maxhilfe/
_office/studium_im_ausland/austauschprogramme_uebersee/
parameter/de/font0/maxhilfe/
Willkommensbroschuere/Willkommensbroschu-reJuli2019-Kop
ie.pdf
Praesentationsfolien/TUB_English_v0220.pdf
anfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/148825/?no_cache
=1&ask_mail=YoO1HQAAzUCxYp%2BXfSZ5pP0CoDRpH4MybMXRO
giTNxqOfB8yU%2FRg2w%3D%3D&ask_name=Annika%20R%C3%B6
pke
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008