Internationales

Glossar und Stilrichtlinien

Beim eigenständigen Verfassen von Übersetzungen ins Englische können Sie als Hilfestellung die folgenden Materialien verwenden.

Weitere Materialien

Stilrichtlinien für englischsprachige Texte

Diese Stilrichtlinien richten sich an alle Mitglieder und Gäste der TU Berlin und stellen eine Hilfe für das Verfassen englischsprachiger Text dar. Sie haben das Ziel, die einheitliche Außendarstellung der Universität in englischen Texten zu unterstützen.

Universitätsspezifische und hochschulrelevante Termini finden Sie im Glossar der TU Berlin.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Übersetzungs-Service der TU Berlin.

1. Amerikanisches Englisch

An der TU Berlin wird amerikanisches Englisch verwendet. Dies macht sich in der Wortwahl, der Grammatik und vor allem in der Rechtschreibung bemerkbar.

Beispiele:
✓program, ✖ programme
✓organization, ✖ organisation
✓color, ✖ colour

Wenn Sie Microsoft Word verwenden, können Sie in der unteren Leiste die Dokumentsprache auf Englisch (Vereinigte Staaten) einstellen, um so Fehler zu vermeiden.

2. Name der Universität

Antwort

Auch auf Englisch wird die deutsche Bezeichnung „Technische Universität Berlin“ verwendet (s. Rundschreiben vom 26.10.2015). Alternativ kann die Bezeichnung „TU Berlin“ verwendet werden. Beide Bezeichnungen werden ohne den Artikel „the“ verwendet.

Beispiele:
TU Berlin has seven faculties.
34,000 students are enrolled at Technische Universität Berlin.

3. Adressangaben

Postanschriften werden in der Regel nicht übersetzt (z. B. in Briefköpfen und Stellen- ausschreibungen).

Kontaktadressen und E-Mail-Signaturen bitte zweisprachig angeben (s. Rundschreiben vom 26.10.2015) mit Telefonnummern stets im internationalen Format.

Beispiel:
Maria Mustermann

Deutsche Stellenbezeichnung
Englische Stellenbezeichnung

Technische Universität Berlin

[deutsche Bezeichnung Ihrer Fakultät/Abteilung]
[deutsche Bezeichnung Ihres Instituts /Einrichtung]
[englische Bezeichnung Ihrer Fakultät/Abteilung]
[englische Bezeichnung Ihres Instituts /Einrichtung]

Musterstrasse 23, 10587 Berlin
GERMANY

Tel: +49 (0)30 314-12345
Fax: +49 (0)30 314-12347
maria.mustermann@tu-berlin.de
www.tu.berlin

4. Akademische Abschlüsse

Deutsche akademische Abschlüsse (z.B. Diplom, Master, Habilitation usw.) werden nicht übersetzt und kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt.

Beispiel:
Megan just earned her Habilitation.

Im Englischen können akademische Abschlüsse mit Punkt angegeben werden.

Beispiel:
Bachelor of Arts = B.A.

5. Anführungszeichen

In englischen Texten sitzen die Anführungszeichen immer oben.

Beispiel:
He said, “The new edition of Fundamental Astrophysics will be published next year.”

Im Deutschen sitzt das öffnende Anführungszeichen unten, weshalb Word die Position der Anführungszeichen während der Eingabe automatisch („oder“) ändert, wenn als Dokumentensprache „Deutsch“ ausgewählt ist. Bitte diese entsprechend anpassen.

6. Oxford Comma

Bei einer Aufzählung von drei oder mehr Begriffen wird das so genannte „Oxford Comma“ direkt vor der Konjunktion (in der Regel und/oder) vor dem letzten Begriff gesetzt. 

Beispiel:
The funding program is intended for post docs, doctoral candidates, and current students.

7. Datum- und Uhrzeitangabe

Tag (als Zahl) Monat (ausgeschrieben) Jahr (als Zahl), ohne trennende Kommata

Beispiel:
30 May 2013

Bei einem Zeitraum innerhalb eines Jahres braucht die Jahreszahl nur einmal angegeben zu werden.

Beispiel:
15 to 30 May 2013

24-Stunden-Zählung mit Doppelpunkt ohne am bzw. pm

Beispiel:
The lecture starts at 19:15.

Bei der Angabe der Dauer einer Veranstaltung o. ä. sollte die Anfangszeit (sofern Beginn zur vollen Stunde ist) als eine einzelne Zahl geschrieben werden

Beispiele:
The event runs from 7-11:15.
The lectures will take place from 13-15:30.

8. Gebäudenamen

Die Namen von Gebäuden werden großgeschrieben.

Beispiele:
Mathematics Building
Main Building

Manche Gebäudenamen lassen sich schwer übersetzen. In solchen Fällen können Sie den Namen auf Deutsch mit einem ergänzenden Hinweis auf Englisch schreiben.

Beispiele:
Treffpunkt ist am Eingang des Architekturgebäude Flachbau.
Meet at the entrance of the two-story architecture building (Architekturgebäude Flachbau).

Zentraler Abfallplatz auf der Schleuseninsel (Müller-Breslau-Straße)
Central waste dumping point on "Schleuseninsel" (Müller-Breslau- Straße)

9. Geschlechtsneutrale Sprache

Geschlechtergerechte Sprache hat das Ziel, alle Personen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität auf eine respektvolle Art und Weise anzusprechen. Das bedeutet, dass nicht nur Männer und Frauen angesprochen werden, sondern dass auch trans* und nicht-binären Personen sowie Personen anderer Geschlechtsidentitäten bewusst Raum und Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Bereichen, in denen eine inklusivere Sprache verwendet werden kann.

Wortwahl

Beispiele:
• -man am Ende eines Hauptwortes sollte durch -person ersetzt werden: chairman → chairperson / chair
• Manchmal gibt es Alternativbezeichnungen für geschlechtsspezifische Nomina:
policeman → police officer
mankind → the human race / human beings
man-made → synthetic

„They“ als geschlechtsneutrales singularisches Pronomen

Im Englischen wird „they“ immer häufiger als singularisches Pronomen verwendet, wenn das Geschlecht der Person, von der die Rede ist, nicht bekannt ist. Somit kann das umständlichere „he/she“ bzw. „she or he“ vermieden werden.

Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn in einem Satz mehrere Pronomen hintereinander verwendet werden.

Beispiele:
• A researcher has to be completely objective in his or her findings.
• A researcher has to be completely objective in their findings.

• The goal is to support him/her with his/her career and reaching his/her individual goals.
• The goal is to support them in their career and reaching their individual goals.

„His or her“ bzw. „him/her“ in den obigen Beispielen ist zwar korrekt, machen den Satz aber etwas länger und umständlicher. Der Gebrauch von „they“ verkürzt und vereinfacht den Satz. Durch den Kontext wird in der Regel klar, ob sich das Pronomen auf eine oder mehrere Personen bezieht. Man mag einwenden, dass der Gebrauch von „they“ als singularisches Pronomen ungrammatisch ist, aber es wird im Englischen inzwischen weithin genutzt. Zudem bietet es eine neutrale Formulierung für Personen, deren Geschlechtsidentität nicht in die Kategorien männlich oder weiblich passt.

Schriftverkehr

E-Mail: Wenn Ihnen die Geschlechtsidentität einer Person nicht bekannt ist, verwenden Sie eine geschlechtsneutrale Anrede, z. B. “Hello Laura Lopez”.

Schriftliche Kommunikation/Serienbriefe: Ebenso wie bei E-Mails sollten Sie auch bei schriftlicher Korrespondenz auf die Anrede (Frau/Herr) verzichten, insbesondere beim Versenden von Serienbriefen: Dear First Name Last Name,

Zertifikate: Im Englischen enthalten Zertifikate (Bescheinigungen, Zeugnisse, Urkunden) in der Regel keine Anrede.

Beispiel:
This is to certify that Laura Lopez born on 01.04.1990 in Berlin has been awarded the degree of Bachelor of Science in the degree program Biology.

Fließtext: Bei der Nennung von Personen im Fließtext (also nicht in der Grußzeile) sollte die Anrede Herr/Frau nicht verwendet werden, sondern der Name der Person vollständig (Vor- und Nachname) genannt werden. Titel, die auf einen akademischen Status oder einen anderen Rang hinweisen, sollten in der Regel beibehalten werden.

Beispiel:
✓ Please send your registration form to Silke Schmidt at silke.schmidt@email.com
✖ Please send your registration form to Ms. Schmidt at silke.schmidt@email.com

Wird eine Person in einem Text mehrmals genannt, so sollte die erste Erwähnung mit vollem Namen erfolgen. Im weiteren Verlauf ist es ausreichend, die Person mit ihrem Nachnamen zu nennen.

Beispiel:
And these building materials of life are exactly that, particularly so for Professor Juri Rappsilber, head of the Chair of Bioanalytics at TU Berlin.……..This liquid chromatography mass spectrometer (LC-MS) is the heart of the analysis conducted in Rappsilber’s labs.

Stellenausschreibungen

Für das deutsche "m/w/d" gibt es keine englische Entsprechung, da englischsprachige Texte in der Regel bereits implizit alle Geschlechter ansprechen. Um jedoch geschlechtliche Minderheiten ausdrücklich mit einzuschließen, empfiehlt das Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung der TU Berlin, in Stellenausschreibungen den folgenden Hinweis aufzunehmen:

“To ensure equal opportunities between women and men, applications from women with the required qualifications are explicitly desired. Applications are also explicitly desired from qualified persons who are intersex, trans, non-binary or another gender, as well as from persons with an immigrant background and/or experience of racism.”

Die Formulierung „m/d/f“ kann auch mit “all genders” übersetzt werden.

Texte, die sich gezielt an Frauen oder Geschlechterminderheiten richten

Es kommt vor, dass Veranstaltungen oder andere Angebote nur für eine bestimmte Zielgruppe gedacht sind, z. B. für Frauen in der Technik, Professorinnen o. ä.

Im Laufe der Zeit wurde eine Vielzahl von Begriffen verwendet, um ausgegrenzte Personen (Transfrauen, nicht-binäre Personen etc.) einzubeziehen, z. B. womxn oder wom*n. Obwohl solche Begriffe die Absicht haben, inklusiv zu sein, können sie das Gegenteil bewirken und beispielsweise vermitteln, dass Transfrauen keine Frauen sind.

Im Allgemeinen ist es empfehlenswert, genau zu benennen, für wen die Veranstaltung bestimmt ist:

Beispiele:
This event is for anyone who self-identifies as a woman.
This event is open to women and people of gender minorities.

Weitere Information sowie einen Leitfaden zur geschlechtergerechten Sprache finden Sie auf der Webseite des Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung.

10. Zitieren von Gesetzen

Gesetze können wie folgt zitiert werden:

Deutsch
Paragraph (§)
Absatz
Satz
Nummer
Buchstabe

Englisch
Section
subsection
sentence
number
letter

Beispiel:

Deutsch: § 31 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 Aufenthaltsgesetz

Englisch: Section 31 (1) sentence 1 no. 1 of the Residence Act (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)

Wird in einem Text auf ein deutsches Gesetz verwiesen, sollte bei der ersten Erwähnung des Gesetzes die englische Übersetzung verwendet werden, gefolgt von der deutschen Bezeichnung des Gesetzes (kursiv geschrieben) und der entsprechenden Abkürzung (beides in Klammern gesetzt). Bei jeder weiteren Erwähnung kann entwe- der die englische Übersetzung oder die Abkürzung verwendet werden.

Beispiel:

Der Fakultätsrat hat gemäß § 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) die folgende Studienordnung beschlossen.

The Faculty adopted the following study regulations in accordance with Section 71 of the Berlin State Higher Education Act (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG).

11. Groß- und Kleinschreibung

11.1 Akademische und nichtakademische Einrichtungen

Nur die offiziellen und vollständigen Namen von Hochschulen, Schulen, Abteilungen, Dienststellen und anderen offiziellen Einrichtungen werden großgeschrieben.

Beispiele:
Colorado Center for Policy Studies
School of Dental Medicine
Department of Biology
Department of Aerospace Engineering
Office of Admissions
School of Education & Human Development

Hochschulen
Es gilt folgende Abweichung von der oben genannten Regel: Ist von der TU Berlin die Rede, wird das Wort University auch dann groß geschrieben, wenn es allein (also nicht als Teil des offiziellen, vollständigen Namens) verwendet wird. Geht es hingegen um andere Universitäten, wird das Wort university klein geschrieben.

Beispiele:
The TU Berlin introduced the Council for Sustainability last year. Since then the University has succeeded in reducing its environmental footprint by 20%.

This is an important year in the history of Bath University. On 22 March the university will be celebrating its 50th anniversary.

Organisationseinheiten
Geht es um eine bestimmte Organisationseinheit (z. B. eine Fakultät, ein Institut oder eine Abteilung), wird Großschreibung verwendet. Ist von Abteilungen im Allgemeinen die Rede, wird Kleinschreibung verwendet.

Beispiel:
The Faculty of Humanities (bestimmte Fakultät) comprises 7 institutes (Institute im Allgemeinen). The Faculty (bestimmte Fakultät) includes the Institute for Language and Communication (bestimmtes Institut).

Gebäude
Die Namen von Gebäuden werden großgeschrieben.

Beispiele:
Mathematics Building
Main Building

11.2 Akademische Disziplinen/Studienfächer

Studiengänge an der TU Berlin

An der TU Berlin angebotene Studiengänge werden großgeschrieben, z. B. in Studiengangbeschreibungen oder Studienordnungen.

Beispiele:
The Brewing and Beverage Technology bachelor’s program is taught in German.
In the Biotechnology bachelor’s program you gain the necessary knowledge to handle and solve biotechnological problems.

Disziplinen / Studienfächer im Allgemeinen

Generell werden akademische Disziplinen und Bezeichnungen von Studienfächern (Haupt/-Nebenfächern) nicht großgeschrieben und auch nicht in Anführungszeichen gesetzt.

Beispiele:
I studied history, sociology, and law in Berlin.
He studies biology and math, but his minor is music.
I completed my master’s in social and economic history in Berlin.
The University is looking to appoint a professor of civil engineering and some postdocs in kinetic studies.

Informationen zur Schreibweise von Doktor- und Professorentiteln finden Sie in Abschnitt 11.5 Berufsbezeichnungen/Titel.

11.3 Veranstaltungs-, Kurs- und Modultitel

Offizielle Veranstaltungs-, Kurs- und Modultitel werden großgeschrieben.

Beispiele:
She was required to take Fundamentals of Nursing during her first year.

The Long Night of the Sciences is an annual event in Berlin.

Hinweis: Unspezifische Beschreibungen von Veranstaltungen, Kursen oder Modulen bitte kleinschreiben.

Beispiel:
Professor Ross teaches a really interesting course on the economics of pop-up stores.

11.4 Akademische Abschlüsse

Wird die Bezeichnung eines Studienabschlusses ausgeschrieben, wird Kleinschreibung verwendet.

Beispiel:
She earned a bachelor of science degree from UCCS.

Abkürzungen von Studienabschlüssen werden großgeschrieben.

Beispiel:
He has a Ph.D. in applied geosciences.

11.5 Berufsbezeichnungen / Titel

Berufsbezeichnungen / Titel (auch außerhalb der Hochschule) werden nicht großgeschrieben, es sei denn, sie stehen als Titel direkt vor dem Namen oder in Auflistungen. Auch wenn die Berufsbezeichnung unmittelbar hinter dem Namen steht, wird diese in der Regel kleingeschrieben.

Beispiele:
the chancellor of the university
John Smith, biology professor
Mathew Jones is professor of history at UCLA.

Aber:
Titel vor dem Namen
Professor Ann Williams
Dean and Vice Chancellor of Health Affairs Richard Krugman
I have informed Professor Brown about the matter and he was none too pleased.

 

Auflistung
Professor Dr. Christian Thomsen
President

Professor Dr.-Ing. Christine Ahrend
First Vice President

Professor Dr. Hans-Ulrich Heiß
Vice President

11.6 Überschriften

Innerhalb von Dokumententiteln (z. B. von Flyern, Formularen oder Broschü- ren) und Textüberschriften werden alle Wörter großgeschrieben (Ausnahme: Artikel und Präpositionen kürzer als fünf Buchstaben, z. B. from und the, werden nicht großgeschrieben). ABER: Bei zusätzlichen (Unter-)Überschriften im Dokument wird nur das erste Wort großgeschrieben, die weiteren Wörter werden kleingeschrieben.

Beispiele:

Hauptüberschriften
Mastering Berlin: International Postgraduate Programs
Introduction to the Fundamentals of Financial Accounting
Application to Withdraw from an Examination

Unterüberschriften
English-language master’s programs
Key terms in financial accounting

11.7 Verwendung des Schrägstrichs

Anders als im Deutschen, wird weder vor noch nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen gesetzt.

Beispiel:
Corporate finance/accounting

12. Schriftverkehr

12.1 Anrede / Grußzeile

Mr. und Ms. (ausgesprochen \‘miz\) entsprechen Herr und Frau.

Hinweis: Die Bezeichnung Mrs. für verheiratete Frauen ist veraltet!

Folgende Anreden sind in Briefen u. a. möglich:

Unbekannter Ansprechpartner
Dear Sir or Madam,
Dear Editor/Service Representative/Spokesperson,

Bekannter Ansprechpartner
Dear Mr./Ms. Wilson,
Dear Professor Adams,

In Arbeitszeugnissen wird die folgende Anrede verwendet:

To Whom It May Concern,

Weitere Information finden Sie in Kapitel 9: Geschlechtergerechte Sprache.

12.2 Textanfang

Die erste Zeile nach der Grußzeile in Briefen oder E-Mails beginnt immer mit einem Großbuchstaben.

Beispiel:
Dear Bob,
Thank you for your letter...

12.3 Schlussformel

Formell: Sincerely / Yours sincerely

Etwas weniger formell: Best wishes / Kind regards

„i. A.“ / „im Auftrag” ist in der Regel nicht Teil eines englischen Briefes und entfällt.

12.4 Titel

Die deutschen Bezeichnungen Dr., Prof. Dr. oder auch Prof. Dr. h.c. werden im Schriftverkehr nicht übersetzt. Es ist möglich, sich nach der Ersterwähnung des vollständigen Titels im Fließtext (z. B. Prof. Dr. h.c.) auf den höchsten Titel zu beschränken, z. B. Prof.

Example:
Professor Dr. Christian Thomsen became president of the Technische Universität Berlin in April 2014. Professor Thomsen has completed his doctorate….

13. Titeldarstellung

13.1 Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Websites, Broschüren und Flyer

Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Webseiten, Broschüren und Flyern im Fließtext werden kursiv gesetzt:

Beispiele:
I never met anyone who actually finished Finnegan’s Wake.
Lots of people have read Ulysses.

Wenn aus technischen Gründen die Verwendung von Kursivschrift nicht möglich ist, werden Titel von Büchern und anderen Veröffentlichungen in Anführungszeichen gesetzt, z. B. "Finnegan's Wake".

13.2 Einzelartikel in Zeitschriften oder Zeitungen

Titel von Einzelartikeln in Zeitschriften oder Zeitungen wie auch von unver- öffentlichten Schriften (akademische Arbeiten, Reden, Handschriften) werden in Anführungszeichen gesetzt werden:

Beispiel:
The Journal for Climate Science has an interesting article this month entitled “Climate Predication Technologies of the Future.”

14. Wochentage

Wochentage werden wie folgt abgekürzt:

Beispiel:
Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun
(jeweils drei Buchstaben ohne Punkt)

15. Währungen

Währungsbezeichnungen können entweder ausgeschrieben werden oder es kann der international genormte ISO-Code verwendet werden, der dann vor dem Betrag steht:

Beispiele:
300 euros
210 US dollars

oder:
EUR 300
USD 210 (mit Leerzeichen)

16. Zahlen

Zahlen und Ordnungszahlen von 0 bis 9 werden als Worte geschrieben, Zahlen und Ordnungszahlen ab 10 als Zahlen.

Beispiele:
Zahlen: zero, one, two ... 10, 11 etc.
Ordnungszahlen: First, second, third, fourth ... 10th, 11th etc.

Kommen in einem Text jedoch mehrere Zahlen vor, die sich alle auf dasselbe Thema beziehen (z. B. eine Rangliste), dann sollten alle in diesem Zusammenhang genannten Zahlen in demselben Format (entweder als Zahlen oder als Worte) geschrieben werden, um Kontinuität und Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Am Satzanfang sollten Zahlen immer als Wort/Wörter geschrieben werden.

Achtung: Im Englischen werden Punkt und Komma bei Zahlen anders als im Deutschen verwendet:

Beispiel:
Deutsch: 100.898,32 = Englisch: 100,898.32

17. Übersetzung von Organisationen, politischen Ämtern usw.

Sofern bereits eine offizielle englische Übersetzung existiert, wird diese verwendet, wobei die deutsche Abkürzung oder – falls keine Abkürzung existiert – die deutsche Bezeichnung in Klammern dahinter gesetzt wird.

Beispiel:
German Academic Exchange Service (DAAD)

Existiert keine offizielle englische Übersetzung, wird die deutsche Bezeichnung ver- wendet, wobei eine englische Übersetzung als Erklärung in Klammern dahinter gesetzt wird. Lässt sich die Bezeichnung nicht sinnvoll übersetzen, ist stattdessen eine kurze Erläuterung des jeweiligen Zwecks bzw. der Aufgaben und Tätigkeiten einzufügen.

Beispiel:
Verwaltungsakademie (Berlin Academy of Administration)

Allgemeine fremdsprachliche Begriffe sollten beim ersten Auftreten kursiv geschrieben werden, beim weiteren Auftreten nicht mehr. Ausländische Begriffe, die bereits ins Englische übernommen wurden (wenn also z. B. ein entsprechender Wörterbuch- eintrag existiert) werden nicht kursiv geschrieben.

Quellenangaben

Diese Stilrichtlinien orientieren sich an den Stilvorgaben der Universität Hamburg, die der Verwendung zugestimmt hat.