Inhalt des Dokuments
Aktuell
Informationen zu Zoom an der TU
Berlin finden Sie auf diesen Seiten:
- Zoom-Webseite von
InnoCampus [1]
- Datenschutzfragen zum Online-Lehrbetrieb
mit Zoom [2]
Empfehlungen zu Windows
10
Hier finden Sie unsere Empfehlungen zum Datenschutz-konformen
Einsatz von Windows 10 auf privaten Geräten zur dienstlichen Nutzung
beim mobilen Arbeiten (PDF). [3]
Hinweise zur Nutzung von Videokonferenz-Tools und
das Merkblatt zu Datenschutz und IT-Sicherheit im
Homeoffice finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Aktuelle Beiträge veröffentlichen wir auch in unserem Blog:
[4]
Blog
"Datenschutz - Unter dem
Radar"
Nutzung von Videokonferenz-Tools
Das Präsidium hat
beschlossen:
- die Freigabe der
Videokonferenzsysteme Zoom und Webex jeweils mit
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für vertrauliche Meetings
einschließlich mündlicher Online-Prüfungen und wissenschaftlicher
Aussprachen bei Promotionen
- die Freigabe der
Videokonferenzsysteme Zoom und Webex für
organisatorische Zwecke (Identifikation/Authentisierung,
Ansagen, individuelle Rückfragen) vor und während einer
Online-Klausur. Mikrofon und Kamera bleiben ausgeschaltet und
werden nur für den jeweiligen Zweck kurz
aktiviert.
Für weitere durch obigen Beschluss
nicht näher bestimmten Einsatzbereiche sind
weiterhin folgende Videokonferenz-Tools an der TU
Berlin vom Präsidium zugelassen:
- Lehre
(außer Prüfungen)
- Zoom tu-berlin.zoom.us
[5]
- WebEx Cloud-basiert tu-berlin.webex.com [6]
- WebEx lokal gehostet tubmeeting.tu-berlin.de [7]
- Jitsi meet.innocampus.tu-berlin.de [8]
- DFNConf
webconf.vc.dfn.de [9]
- Prüfungen
(mündliche Prüfungen und wissenschaftliche Aussprachen bei
Promotionen)
- WebEx lokal gehostet
tubmeeting.tu-berlin.de [10]
- Nichtöffentliche Gremiensitzungen,
Vorstellungsgespräche, andere vertrauliche Besprechungen
- WebEx lokal gehostet tubmeeting.tu-berlin.de [11]
- Alle anderen Veranstaltungen ohne
vertrauliche Inhalte, wie z.B. öffentliche Gremiensitzungen,
Tagungen, Arbeitsbesprechungen u. ä.
- WebEx
Cloud-basiert tu-berlin.webex.com [12]
- DFNConf
webconf.vc.dfn.de [13]
Dies gilt für
alle Meetings, bei denen TU-Mitglieder im Rahmen ihrer Dienstaufgaben
Veranstalter sind, auch wenn sie diese über Dritte (Externe
Dienstleister) anbieten.
Es steht TU-Mitgliedern frei, an Veranstaltungen anderer
Hochschulen oder Organisationen teilzunehmen, die andere
Videokonferenzsysteme einsetzen.
Merkblatt
zu Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice (Stand: März
2020)
Verarbeiten Sie so wenige sensible Daten
wie möglich.
Die wichtigste Regel lautet, nur die dienstlichen analogen und
digitalen Daten, die unbedingt erforderlich sind, aus der
Beschäftigungsstelle zu entnehmen. Arbeiten mit personenbezogenen
oder sonst sensiblen Daten sollen im Regelfall in der
Beschäftigungsstelle erfolgen. Bei dienstlicher Notwendigkeit können
Ressourcen, die nur analog verfügbar sind, von der*dem Beschäftigten
vorab digitalisiert werden. Über die tubCloud (Direktzugang: 131359)
oder einen VPN-Zugang (Direktzugang: 57961) kann dann auf die Daten
und das TU-Netz zugegriffen werden. In Ausnahmefällen können Daten
in verschlüsselter Form auf einem verschlüsseltem USB-Stick
gespeichert werden. Wenden Sie sich an Ihren lokalen
Arbeitsplatzbetreuer, wenn Sie dabei Unterstützung
benötigen.
Eine Weitergabe an Dritte ist
untersagt.
Alle Daten, insbesondere personenbezogene und vertrauliche
Daten, müssen durch die*den Beschäftigte*n so geschützt werden,
dass ein unbefugter Zugang und ein unberechtigter Zugriff auf die
Daten und Unterlagen wirksam verhindert werden. Daten, Informationen
oder Unterlagen dürfen weder an Dritte weitergegeben noch dürfen sie
Dritten zur Einsicht zur Verfügung gestellt werden (z.B. am
Bildschirm oder auf Ausdrucken).
Schützen Sie Ihre Daten und
Geräte.
Sollten Sie private Hardware zur Erledigung der Dienstaufgaben
nutzen, verwenden Sie bitte ein separates Nutzerprofil für die
dienstlichen Aufgaben. Bereinigen Sie dieses regelmäßig von
(temporär) gespeicherten dienstlichen Daten. Lassen Sie den mobilen
Arbeitsplatz nicht unbeaufsichtigt. Mobile Endgeräte sind zu sperren
(auch bei Inaktivität) und Unterlagen sind sicher zu verwahren.
Passwörter sind von Fremden unbeobachtet einzugeben und niemals lokal
zu speichern. Eine Weitergabe Ihrer Geräte an Dritte darf nicht
erfolgen. Für alle nicht von außerhalb der TU Berlin erreichbaren
Dienste verwenden Sie bitte das VPN, sofern Sie für den aktuellen
Arbeitsvorgang darauf angewiesen sind, da dadurch der unberechtigte
Zugang für Dritte erschwert wird. Um die begrenzten Kapazitäten zu
schonen, beenden Sie die Verbindung nach Abschluss der Arbeiten bitte
so schnell wie möglich wieder.
Nutzen Sie bewährte
Software-Produkte.
Verwenden Sie möglichst die gleichen Produkte wie am
dienstlichen Arbeitsplatz. Lizenzen stehen in der Regel über die ZECM
zur Verfügung. Um dienstliche E-Mails, Kalender und Adressbuch zu
nutzen, nutzen Sie ausschließlich die von ZECM empfohlenen Produkte
(Direktzugang: 97930). Wählen Sie zur Nutzung von Tablets und
Smartphones für den dienstlichen Gebrauch datenschutzgerechte Apps.
Halten Sie die Technik
sicher.
Aktualisieren Sie regelmäßig das Betriebssystem und alle
installierten Programme/Apps Ihrer mobilen Geräte. Installieren Sie
eine Virenschutzsoftware mit regelmäßigen Updates und einer
Personal-Firewall (zum Beispiel SOPHOS AV, Direktzugang: 13499).
Löschen Sie Apps und deinstallieren Sie Software, die Sie nicht
(mehr) benötigen. Achten Sie darauf, dass Sie für Aktualisierungen
des Betriebssystems oder von Anwendungssoftware das separat
einzurichtende Administrations-Profil nutzen. Konfigurieren Sie die
Geräte entsprechend der Empfehlungen von ZECM und der
Datenschutzbeauftragten sicher und datenschutzgerecht. Wenden Sie sich
an Ihren lokalen Arbeitsplatzbetreuer, wenn Sie dabei Unterstützung
benötigen.
Bleiben Sie auf dem aktuellen
Stand:
- Informationen zum Datenschutz und Beratung
finden Sie auf dieser Seite
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/datenschutz/ [14], gern können Sie
uns per E-mail info@datenschutz.tu-berlin.de
[15] kontaktieren
- Spezielle, ständig
aktualisierte Informationen über die Dienste der ZECM erhalten Sie
über https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/?212684 [16]
Nach
oben
Team
Datenschutz
Ansprechpartner*innen
Annette Hiller
Alexander Hoffmeier
Dr. Mattis
Neiling
+49 30 314-21784 [17] (Hiller)
+49
30 314-29595 [18] (Hoffmeier)
+49 30 314-28973 [19] (Neiling)
Raum H 1038 + H 1042
info@datenschutz.tu-berlin.de [20]
tu-berlin.de/datenschutz/ [21]
_______________________
Quicklinks
- Das Team [22]
- Sitemap K3 [23]
- Stichwortindex K3 [24]
------ Links: ------
[1]
https://www.innocampus.tu-berlin.de/projekte/zoom/
[2]
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/datenschutz/date
nschutz_bei_videokonferenzsystemen/parameter/de/font0/m
axhilfe/
[3]
https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/Datenschut
z/Weitere_Informationen/2020-05-19_Empfehlungen_zum_Dat
enschutz-konformen_Einsatz_von_Windows_10.pdf
[4]
https://blogs.tu-berlin.de/datenschutz_notizen/
[5] https://tu-berlin.zoom.us
[6] https://tu-berlin.webex.com
[7]
https://tubmeeting.tu-berlin.de
[8] https://meet.innocampus.tu-berlin.de
[9] https://webconf.vc.dfn.de
[10]
https://tubmeeting.tu-berlin.de
[11] https://tubmeeting.tu-berlin.de
[12]
https://tu-berlin.webex.com
[13] https://webconf.vc.dfn.de
[14]
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/datenschutz/
[15]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/18825/?no_cache=
1&ask_mail=YET%2BmAAOfzgZrf21%2Ffh5M1xA5Dyysfn%2Fd8
DPRGjmfHGXsvdaAa8QPQ%3D%3D&ask_name=INFO
[16]
https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/?212684
[17]
http://www.tu-berlin.de/tel:+493031421784
[18]
http://www.tu-berlin.de/tel:+493031429595
[19]
http://www.tu-berlin.de/tel:+493031428973
[20]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/18825/?no_cache=
1&ask_mail=YET%2BmAAOyMI8%2B0DReZGut8wWfGaHDry7k%2F
Y85PS9yG0aoW7U3Ja4oQ%3D%3D&ask_name=INFO
[21] https://tu-berlin.de/datenschutz/
[22]
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/ueber_uns/das_t
eam/parameter/de/font0/maxhilfe/
[23]
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/sitemap_k3/para
meter/de/font0/maxhilfe/
[24]
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/stichwortindex_
k3/parameter/de/font0/maxhilfe/