Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Ethikkommission an der Fakultät hat sich konstituiert (14.12.21)
Nachdem der Fakultätsrat im April 2021 die Einrichtung einer Ethikkommission an der Fakultät III beschlossen hat, fand das Gremium in einer konstituierenden Sitzung zusammen und arbeitet seitdem an einer Geschäftsordnung, die den Aufgabenbereich und die Verfahrensabläufe regelt.
Den Vorsitz der Ethikkommission hat kommissarisch Frau Dr. Shirin Kadler übernommen, zusammen mit Frau Prof. Knorn und Herrn Prof. Auhl als Stellvertretungen. Die Ethikkommission ist über die Vorsitzende unter shirin.kadler@tu-berlin.de erreichbar.
Mit der Einrichtung der Ethikkommission will die Fakultät ein Signal für ihre Bemühungen um eine gute forschungsethische Praxis setzen. Die Ethikkommission dient als Instrument der Selbstkontrolle und soll es allen Mitgliedern der Fakultät ermöglichen, ihre Forschungsanträge prüfen zu lassen.
Prof. Meyer als Expertin in der Wissenssendung scobel: Pilze die biologische Wunderwaffe
Wie werden Pilze die Zukunft der Menschheit prägen und wie könnten sie uns helfen, Probleme wie Abfallentsorgung, Rohstoff- und Nahrungsknappheit zu bewältigen? Diese Fragen diskutiert Frau Prof. Meyer, Leiterin des Fachgebiets Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, als Expertin mit anderen Mikrobiologen in der Sendung scobel - Pilze: Die biologische Wunderwaffe
Die Sendung finden Sie in der 3Sat-Mediathek.
- Auszeichnungen für das Fachgebiet Lebensmittelchemie und Analytik auf der EuroFoodChem
- Verleihung der Carl von Linde Denkmünze an Prof. Felix Ziegler
- Award for research excellence in district heating and cooling
- Dr. Robert Giessmann erhält den Exzellenzpreis der VAA Stiftung
- Die Nachwuchspreise Forschung der Fakultät III gehen an Dr.-Ing. Henning Bonart und Dr. rer. nat. Felix Kaspar
- Wer ist immun und warum? Gemeinsames Projekt der Charité und der TU Berlin untersucht, warum manche Menschen weniger schwer an COVID-19 erkranken
- Übergang Europas zu einem Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen / Neue Kooperation zwischen TU Berlin (Prof. Tom Brown) und Breakthrough Energy kann dazu beitragen
- Prof. Kriegel beantwort FAQ zu Aerosolen und SARS-CoV-2
- Wie breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus?
- Untersuchungen des Hermann-Rietschel-Instituts zu Lüftung und Ausbreitungsverhalten von Krankheitserregern wie SARS-COV-2 in Räumen
- Corona-relevante Forschung des Institutes für Biotechnologie in Zusammenarbeit mit der Charité und dem RKI
- BUA-Förderung für „Corona Virus Pre-Exploration Project“