Page Content
There is no English translation for this web page.
Erstsemesterprojekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW)
- Leitziel des Erstsemesterprojektes PIW
- Ablauf des PIW-Projektes WS 2020/21
- Termine
Leitziel des Erstsemesterprojektes PIW
Das Leitziel
des Erstsemesterprojekts Prozessingenieurwissenschaften (PIW) ist die
Stärkung der Motivation der Studierenden für Studium und Beruf durch
frühzeitigen Kontakt zum späteren Aufgabengebiet und frühzeitiges
Kennen lernen des ingenieurtypischen team- und projektorientierten
Arbeitens. Anhand komplexer Aufgabenstellungen sollen die Studierenden
die Vielfalt der Aufgabengebiete ihrer Studienfächer kennen lernen.
Dabei werden ihnen Arbeitsmethoden und Herangehensweisen einer
Ingenieurin/eines Ingenieurs
vermittelt sowie eine Perspektive
auf das weitere Studium eröffnet. Das soll die Neugierde auf die
kommenden Studieninhalte wecken und die Studienstruktur erklären,
insb. warum das Studium mit mathematischen und natur- und
ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen beginnt. Zudem können die
Studierenden die Grundzüge der Team- und Projektarbeit in der Praxis
erfahren.
Ablauf des PIW-Projektes WS 2020/21
Das PIW ist eine Pflichtveranstaltung im 1. Semester für alle Bachelor-Studierenden der Fakultät III und wird mit einer Prüfung in Form einer Portfolio-Prüfung abgeschlossen.
Die Einführungsveranstaltung findet am Freitag, den 13. November 2020 von 10:00-12:00 Uhr in einem Online-Webinar (ISIS) statt. An diesem Termin werden organisatorische Fragen wie z.B. das Anmeldeverfahren geklärt. Anmeldungen für das Modul PIW und die PIW-Projekte sind vor diesem Termin nicht nötig.
Alle Freitagvormittage (10-12 Uhr im Online-Webinar) im ersten Semester werden grundsätzlich für das PIW freigehalten, da zu diesen Zeiten die einführenden und vorbereitenden Veranstaltungen für die Projektwoche durchgeführt werden.
Die Projektwoche wird vom 11. bis 15. Januar 2021
stattfinden, gefolgt von einem Präsentationstag am 22. Januar 2021.
Die Projektwoche wird teilweise online und teilweise in Präsenz in
kleinen Gruppen stattfinden. Die Fachgebiete entscheiden über die
Inhalte und Abläufe in der Projektwoche und am Präsentationstag.
Die Prüfungsanmeldung ist vom 07.12.2020 bis 05.01.2021 möglich. Bitte melden Sie sich über QISPOS an!
Die Registrierung zu einem Projekt erfolgt in diesem Jahr im ISIS-Kurs PIW WiSe 20/21. Der Kurs hat für die Studierenden keinen Einschreibeschlüssel – die Einschreibung ist ab Montag, den 02.11.2020 freigeschaltet.
Studierende können sich für ein Projekt aus ihrem eigenen Studiengang anmelden. Die Anmeldung erfolgt vom 13.11.2020 (12 Uhr) bis 15.11.2020 (18 Uhr) im ISIS-Kurs für eine Zuordnung zum eigenen Studiengang.
Zwischen dem 23.11.2020 (10 Uhr) und 25.11.2020 (23:59 Uhr) ist dann die Anmeldung zu einen konkreten PIW-Projekt aus dem eigenen Studiengang möglich. Zu den Inhalten der einzelnen Projekte können Sie sich im ISIS-Kurs bereits jetzt informieren.
Termine
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|---|
13.11.2020 | 10-12
Uhr | Einführung in die Fakultät III, Organisation des
Projektes PIW | Online-Webinar
Pflichttermin |
20.11.2020 | 10-12 Uhr | Einführung
in die Institute, Forschungsthemen und
PIW-Projekte | Online-Webinar
Pflichttermin |
04.12.2020 | 10-12 Uhr | Projektmanagement I | Online-Webinar Pflichttermin |
11.12.2020 | 10-12 Uhr | Projektmanagement II
& Vorbereitung auf die Projektwoche (Wissenschaftliches
Arbeiten) | Online-Webinar
Pflichttermin |
18.12.2020 | 10-12
Uhr | Termin im jeweiligen Institut/FG | Ort und
Planung mit Projektleiter*in |
08.01.2021 | 10-12 Uhr | Termin im
jeweiligen Institut/FG | Ort und Planung mit
Projektleiter*in |
11.-15.01.2021 | jeweils ca. 9-16
Uhr (wird je nach Projekt festgelegt) | Projektwoche | Online oder
Präsenz, Anwesenheitspflicht die gesamte Woche |
22.01.2021 | 9-12 Uhr | Präsentationstag mit
Projektpräsentationen (Videos) | 9-12 Uhr in den Instituten (online oder in Präsenz);
Pflicht (Prüfung) |
[Stand 14.10.2020]
PIW-Koordination
Lynn Edwards
Für Fragen und Informationen im ISIS-Kurs PIW WiSe 20/21 bitte hier [1] klicken.