Inhalt des Dokuments
Promotionspreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen 2022 für Dr. Helena Kieserling
Für ihre exzellente Dissertation mit dem Titel „lnfluence of the protein structure on the stabilization of the oil/water-interface" wurde Frau Dr. Helena Kieserling der Promotionspreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen 2022 der Fakultät III verliehen.
Frau Dr. Kieserling ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Fachgebiet Lebensmittelchemie und Analytik von Prof. Sascha Rohn. Ihre kumulative Dissertationsschrift wurde mit der Bestnote "summa cum laude" bewertet und stellt „Struktur-Funktions-Zusammenhänge von grenzflächenaktiven Proteinen für den gezielten Einsatz und die Herstellung von stabilen Öl/Wasser-Emulsionen“ in der Lebensmitteltechnologie her.
Herzlichen Glückwunsch!
- Posterpreis der Fachzeitschrift Nutrients für Matthias Renz
- Mit maßgeschneiderten Milchprodukten der Fettleber vorbeugen: Forschungsteam untersucht Einfluss von Milchproteinkompositionen auf Glucosestoffwechsel / Projekt von Prof. Rohn gemeinsam mit Prof. Pfeiffer (Charité)
- Award for research excellence in district heating and cooling
- Lehrprobe im Habilitationsverfahren von Frau Dr. Karolina Nowak am 22.06.2022 um 12:00 Uhr in Raum H 3010
- Die Nachwuchspreise Forschung der Fakultät III gehen an Dr.-Ing. Henning Bonart und Dr. rer. nat. Felix Kaspar
Ethikkommission der Fakultät
Nachdem der Fakultätsrat im April 2021 die Einrichtung einer Ethikkommission an der Fakultät III beschlossen hat, fand das Gremium in einer konstituierenden Sitzung zusammen und arbeitet seitdem an einer Geschäftsordnung, die den Aufgabenbereich und die Verfahrensabläufe regelt.
Den Vorsitz der Ethikkommission haben kommissarisch Frau Prof. Knorn und Herr Prof. Auhl übernommen. Die Ethikkommission ist über das Referat für Forschung, Nachwuchs und Berufungen (s.becker@tu-berlin.de )erreichbar.
Mit der Einrichtung der Ethikkommission will die Fakultät ein Signal für ihre Bemühungen um eine gute forschungsethische Praxis setzen. Die Ethikkommission dient als Instrument der Selbstkontrolle und soll es allen Mitgliedern der Fakultät ermöglichen, ihre Forschungsanträge prüfen zu lassen.
- Wer ist immun und warum? Gemeinsames Projekt der Charité und der TU Berlin untersucht, warum manche Menschen weniger schwer an COVID-19 erkranken
- Übergang Europas zu einem Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen / Neue Kooperation zwischen TU Berlin (Prof. Tom Brown) und Breakthrough Energy kann dazu beitragen
- Prof. Kriegel beantwort FAQ zu Aerosolen und SARS-CoV-2
- Wie breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus?
- Untersuchungen des Hermann-Rietschel-Instituts zu Lüftung und Ausbreitungsverhalten von Krankheitserregern wie SARS-COV-2 in Räumen
- Corona-relevante Forschung des Institutes für Biotechnologie in Zusammenarbeit mit der Charité und dem RKI
- BUA-Förderung für „Corona Virus Pre-Exploration Project“