Inhalt des Dokuments
2020
- Dr. Isabel Enzenbach, Zentrum für Antisemitismusforschung und Frau Julia Oelkers, „out of focus medienprojekte“, erhielten gemeinsam für die Dokumentation „Eigensinn im Bruderland“ den Grimme Online Award weitere Informationen
- Hon.-Prof. Dr. Dagmar Schäfer, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, erhielt den Leibniz-Preis 2020 weitere Informationen
2019
- Hon.-Prof. Thomas Hettche, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, erhielt den Joseph-Breitbach-Preis 2019 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. weitere Informationen
- Prof. Dr. Maria Rentetzi, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, erhielt ein ERC Consolidator Grant in Höhe von zwei Millionen Euro. weitere Informationen
2016
- Dr. Karin Hausen, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschnung, wurde die Stadtältestenwürde am 14. Dezember 2016 verliehen (Stifter: Senat von Berlin)
- Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel (a. D.), Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, wurde der Aby Warburg-Preis am 21. November 2016 verliehen (Stifter: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Dotierung 25.000 Euro).
- Dr. Daniel Tödt, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Center for Metropolitan Studies, wurde der Übersetzungspreis der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius am 22. September 2016 in der Disziplin Geschichtswissenschaft verliehen (Stifter: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Dotierung: 10.000 Euro).
- GENDER PRO MINT, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, wurde der GENDER-NET ERA-NET "Best Practice" im November 2016 in der Disziplin Genderlehre in MINT-Fächern verliehen (Stifter: GENDER-NET ERA-NET).
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe