Page Content
There is no English translation for this web page.
Herzlich willkommen!
Im Folgenden können Sie sich zunächst anhand einer Kurzbeschreibung über Inhalte und Qualifikationsziele des Bachelorstudiums Kultur und Technik informieren.
Für diejenigen, die mehr wissen oder sich bewerben möchten, haben wir des Weiteren auch zum Downloaden ein Informationspaket zusammengestellt, das neben der geltenden Studien- und Prüfungsordnung inklusive Musterstudienverläufen auch die Modulbeschreibungen enthält, die Ihnen einen detaillierten Überblick darüber vermitteln, welche Inhalte und Qualifikationsziele Ihnen das Studium vermittelt und welche Leistungsanforderungen Sie erwarten. Sie haben ferner die Möglichkeit, das semesteraktuelle Lehrangebot einzusehen.
Unter den Quicklinks sind wichtige Ansprechpartner:innen und Servicestellen verlinkt, die Sie bei Ihren weiteren Schritten gerne beraten und unterstützen.
Ihr
Referat für Studium und Lehre
In der Entwicklung der Moderne werden immer wieder Konflikte zwischen unterschiedlich geprägten Weltbildern und Kultursphären wahrgenommen. Im Extremfall ist hieraus die Existenz einer kaum zu überwindenden Kluft zwischen den sogenannten „zwei Kulturen“ und den ihnen zugeordneten Wissenschaften (Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften) konstruiert worden. Im interdisziplinären Bachelorstudium Kultur und Technik werden diese vermeintlichen Gegensätze hinterfragt. Die tatsächlich bestehenden Wechselbeziehungen zwischen der geistigen, der sozialen und der materiellen Dimension der modernen Welt werden ausgeleuchtet und Brücken zwischen den Geistes- und Kulturwissenschaften und den Natur- und Technikwissenschaften geschlagen. Das Studium Kultur und Technik vermittelt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen zum Verständnis und zur Gestaltung gesellschaftlicher Aufgaben im Spannungsfeld kultureller und technisch-naturwissenschaftlicher Welterfahrungen. Es trägt damit bei zur Interdisziplinarität von Wissenschaft und zur Integration der Gesellschaft. Das Bachelorstudium wird in fünf Varianten angeboten:
Gegenstand der „Interdisziplinären Studien“ sind die Beziehungen zwischen Kultur und Technik unter geistes- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Zugängen zu „Natur und Erfahrung“, den Beziehungen zwischen „Wahrnehmung und Weltbildern“, dem Spannungsverhältnis von „Text und Wissen“, der „Modernisierung“ der Welt, den Verhältnis "Geschlecht, Wissen, Gesellschaft" sowie den "Überfachlichen Studien". Der geisteswissenschaftlichen Profilierung dient das jeweilige Kernfach: Kunstwissenschaft, Philosophie, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte oder Bildungswissenschaft. Im Studienbereich Berufsorientierung erwerben Sie wissenschaftliche und kulturelle Grundkompetenzen sowie berufsbezogene Schlüsselqualifikationen. Im Wahlbereich steht Ihnen zur individuellen Profilierung das gesamte universitäre Lehrangebot offen. |
Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) |
Studien- und Prüfungsordnung Modullisten BA KulT/Kernfach Bildungswissenschaft WS 2021/22 Modullisten BA KulT/Kernfach Kunstwissenschaft WS 2021/22 Modullisten BA KulT/Kernfach Philosophie WS 2021/22 Modullisten BA KulT/Kernfach Sprache und Kommunikation WS 2021/22 Modullisten BA KulT/Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte WS 2021/22 |
Lehrangebote WS 2021/22 |
Interdisziplinäre Studien - IS 1 - IS 2 - 6 - IS 7 |
Kernfach Bildungswissenschaft |
Kernfach Kunstwissenschaft |
Kernfach Philosophie |
Kernfach Sprache und Kommunikation - Modul SK 2 a - Modul SK 2c - Modul SK 3 - Module SK 4-6 |
Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte |
Berufsorientierung - BO 1 - BO 4 |
Wahlbereich: - Module der Fak I s. auf den Seiten der Modullisten der Kernfächer unter "Freie Wahl" |
Leitfaden zum Bachelorstudium Beratungsangebote/Ansprechpartner*innen Informationsblatt zu den Modulen des Wahlbereichs siehe Treffpunkt Bachelor |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Quicklinks
- Institut für Erziehungswissenschaft
- Fachgebiete Kunstwissenschaft
- Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Fachgebiet Allgemeine Linguistik
- Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache
- Fachgebiet Kommunikationswissenschaft
- Studentische Studienfachberatung Fak I
- Bewerbung
- Auswahlgrenzen (NC)
- Prüfungsausschuss Fak I
- I B - Referat Prüfungen
- Referat für Studium und Lehre
- Studium international
- Stipendien