Inhalt des Dokuments
Titel | Link |
---|---|
Campusblick: Antisemitismus in der Schule | TU intern 1-2/2019 |
Prof. em. Dr. Norbert Miller, mit Maximiliansorden ausgezeichnet Prof. Dr. Bénédicte Savoy in den Förderbeirat zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte berufen Prof. Dr. Tilman Santarius für den ZEIT-WISSEN-Preis nominiert | TU intern 1-2/2019 |
Studierende von heute - Lehrkräfte von morgen Kooperationsvertrag für Unterrichtspraktika in der Volkshochschule City-West zw. Prof. Dr. Thorsten Roelcke und Stadträtin Schmitt-Schmelz unterzeichnet | TU intern 1-2/2019 |
Sonderbeilage TU intern +plus | |
Mit Birchermüsli fing alles an Trends und Gegentrends in der Esskultur | TU intern plus Nr. 3 2/2019 |
Die Theorie des guten Lebens Die Philosophin Birgit Beck verrät, wie eine als „Schweinephilosophie“ verschriene Ethik uns den Weg zum Genuss ohne Reue weisen kann | TU intern plus Nr. 3 2/2019 |
Alles nur Bauchgefühl? Viel Fett oder wenig, Zucker ja oder nein, Gemüse lieber als Rohkost oder sanft gegart: Was das „richtige“ Essen ist, daran scheiden sich die Geister. Zumindest aber können sich alle Experten auf ein paar grobe Leitlinien einigen, glaubt Nina Langen, Leiterin des Fachgebiets „Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft“. Geht es nach dem Ernährungswissenschaftler und Buchautor Uwe Knop, kann man auch die getrost ignorieren – soll doch jeder essen, worauf er Bock hat | TU intern plus Nr. 3 2/2019 |
Mal nicht aus dem Vollen schöpfen Weil es schnell gehen muss, achten Menschen in Mensen, Kantinen und Cafeterien oft nicht auf die Nachhaltigkeit ihrer Speisen, findet Nina Langen. In ihrem Projekt „NAHGAST“ forscht sie zu nachhaltigem Konsumieren und Produzieren in der Außer-Haus-Gastronomie | TU intern plus Nr. 3 2/2019 |
Titel | Link |
---|---|
Wissenschaftler*innen unterstützen als "Scientists for Future" die Klimaschutzbewegung Wissenschaftler*innen demonstrieren: Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen nicht aus | TU intern 2/2019 |
Die Schmerzen bleiben das ganze Leben Arthur Langerman über europäischen Antisemitismus und die Gründe, warum er seine wertvolle Sammlung nach Berlin verschenkt | TU intern 2/2019 |
Herzlich Willkommen! Die neu berufenen Professorinnen und Professoren des Jahres 2018 | TU intern 2/2019 |
Auf nach China! Das China-Center startet im Rahmen seines laufenden TUWITECH-Projekts ein CHINA-Mobilitäts-Förderungsprogramm für alle Studienrende der TUB. | TU intern 2/2019 |
Junge Wissenschaft Digitalisierung aus Kindersicht | TU intern 2/2019 |
Neu Bewilligt Virtual Reality in der Ausbildung | TU intern 2/2019 |
Antiziganismus: Unabhängige Sachverständige nehmen Arbeit auf | TU intern 2/2019 |
China-Center Bilder einer Zeitenwende - die Zwischenzeit des Aufatmens | TU intern 2/2019 |
Gedenkfeier Erinnerung an Reinhard Rürup | TU intern 2/2019 |
Veranstaltung: Die Rückseite der Nation - Nationalismus und Antisemitismus 17.-18. Juni 2019, 11.30-15.00 Uhr, GLS Campus, Kastanienallee 82, 10435 Berlin | TU intern 2/2019 |