Inhalt des Dokuments
Titel | Link |
---|---|
Lernen im Strafvollzug Speziell zum Lehren und Lernen im Strafvollzug wurde die Lern- und Kommunikationsplattform „elis“ entwickelt | TU intern 12/2012 |
Junge Wissenschaft Chaouki Kacem: Tunesische Gesten | TU intern 12/2012 |
Spuren deutsch-polnischer Kultur Regionen des gemeinsamen Erbes in Ostmitteleuropa | TU intern 12/2012 |
Zeit zum Lesen! Die TU intern-Redaktion empfiehlt Bücher aus der Universität, die als E-Book oder gedruckt für den Gabentisch geeignet sind | TU intern 12/2012 |
Humboldt-Stipendiat Dr. Kristoffer Neville im Fachgebiet "Kunstgeschichte", Fakultät I | TU intern 12/2012 |
Gastprofessur erloschen Dr. Corinna Bath, FG Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften, Fakultät I Dr. Ralf-Kirian Schulz, FG Arbeitslehre/Technik Fachwissenschaft, Fakultät I | TU intern 12/2012 |
TU intern 12/2012 | |
TU intern 12/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Befreiung aus dem Schattendasein TU-Bildungsmanagerin entwickelt zusammen mit dem VDI einen Modulkatalog für den technischen Schulunterricht | TU intern 11/2012 |
Buchtipp „Handbuchs für Antisemitismus – Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart“ | TU intern 11/2012 |
Deutsch-chinesische Bildung Das Chinajahr war Anlass für die TU Berlin ihre nahezu 30-jährige Partnerschaft mit der Zhejiang-Universität (ZJU) zu feiern | TU intern 11/2012 |
TU Berlin in der Urania Berlin will hoch hinaus – brauchen wir neue Hochhäuser? | TU intern 11/2012 |
Böhmische Rhapsodie Am 2. November 2012 gelangte der Ausstellungswürfel „FRITZ | DORF | STADT – Kolonistendörfer in der Metropolregion“ an sein letztes Ziel in der Ausstellung „Böhmische Rhapsodie“ in der Galerie im Saalbau in Berlin-Neukölln. | TU intern 11/2012 |
Ruferteilung Dr. Aleksandra Lipinska als Juniorprofessorin für das Fachgebiet "Kunstgeschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt Regionen des gemeinsamen Kulturerbes", Fakultät I | TU intern 11/2012 |
Verleihung einer Gastprofessur Prof. Dr. Paul Sigel, Fachgebiet "Neuere Geschichte", Fakultät I | TU intern 11/2012 |
Humboltd-Stipendiatin Dr. Elisabetta Basso im Fachgebiet "Theoretische Philosophie", Fakultät I | TU intern 11/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Junge Wissenschaften Mariana Jung: Ägyptische Museen im 19. Jahrhundert | TU intern 10/2012 |
90. Geburtstag von Peter Wapnewski Die TU Berlin gratuliert ihrem ehemaligen Professor, dem herausragendsten deutschen Altgermanisten und Philologen | TU intern 10/2012 |
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. Neu im Vorstand - Prof. Dr. Angela Ittel | TU intern 10/2012 |
Wer half Max Garbuny? Oder „Auf der Suche nach der Geschichte“ – Bitte um Mithilfe | TU intern 10/2012 |
Deutschlandstipendium Prof. Dr. Ulrich Steinmüller ist einer der privaten Förderer des Deutschlandstipendiums. TU intern 10/2012, Seite 15 | TU intern 10/2012 |
Aktuelles Sprach und Kulturbörse wird fortgeführt | TU intern 10/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Walter-Höllerer-Vorlesung Poesie bleibt wichtig | TU intern 7/2012 |
Technik ohne Geschlechtergrenzen Studienprogramm zu Genderaspekten in Natur- und Ingenieurwissenschaften | TU intern 7/2012 |
Ein Ungeheuer aus Sprache Linguistisches Forschungsprojekt untersucht Metaphern, die Gewalt beschreiben | TU intern 7/2012 |
Ausstellungen „Die Welt der Dinge“, Projekt des Insituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik noch bis 27. Juli 2012 | TU intern 7/2012 |
Verleihung der Gastprofessur: Corinna Bath, FG "Gender Studies in den Ingeneurwissenschaften, Fakultät I | TU intern 7/2012 |
Veranstaltungen NachKlang - Ensemble und Elektronik, Konzert, 31. Aug. 2012, 20 Uhr, St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin "Mein zweites Vaterland ..." Alexander von Humboldt und Frankreich, Tagung, 20. - 22. Sept. 2012, Französische Botschaft, Pariser Platz 5, 10117 Berlin | TU intern 7/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Die Dörfer des „Alten Fritz“ Kolonisierungspolitik Friedrichs II. in Berlin und Brandenburg – eine Ausstellung | TU intern 6/2012 |
Meldungen Dissertationsprojekte in der Metropolenforschung | TU intern 6/2012 |
Vielseitigkeit und Ausstrahlung Norbert Miller zum 75. Geburtstag | TU intern 6/2012 |
Buchtipp Norbert Miller. Paradox und Wunderschachtel | TU intern 6/2012 |
Verleihung der Lehrbefugnis: Dr. Sabine Flach, FG Kunstwissenschaft, Fakultät I | TU intern 6/2012 |
Veranstaltungen Colour Histories 2012 Colourin the 17th and 18th Centuries: Connexions between Science, Arts and Technology (Internationale Konferenz), 28.-30. Juni 2012, tägl. 13-19 Uhr, Architekturgebäude, Hörsaal A 053 | TU intern 6/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Ungeliebte Hightech-Architektur Eine Zukunft für die Vergangenheit – Annäherung an die jüngere Baugeschichte von Kerstin Wittmann-Englert | TU intern 5/2012 |
Industriewandel und Seelenschmerz Exkursion zur Erkundung der mitteldeutschen Kulturlandschaft | TU intern 5/2012 |
Junge Wissenschaft: Josephine Barbe Das Korsett und der Ingenieur | TU intern 5/2012 |
Spinner in Zinna Wie Weben und andere Handwerke in Redewendungen auftauchen | TU intern 5/2012 |
Verstorben Prof. Dr. Torsten Schlak | TU intern 5/2012 |
Verleihung der Gastprofessur: Prof. Dr. Stefan Willer, FG Literaturforschung, Fakultät I | TU intern 5/2012 |
Verleihung der Lehrbefugnis: Dr. Arnold Groh, Psychologie mit dem Schwerpunkt Cultural Psychology, Fakultät I | TU intern 5/2012 |
Veranstaltungen Text-Körper. Absonderung, Ausbrüche, Ausbrütungen, Einnistungen, Gebrechen 8. bis 9. Juni 2012, je 14-19 Uhr | TU intern 5/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Gender-Studies-Programm Erfolgreicher Start | TU intern 4/2012 |
Konzertsaal im Kopf Roboter „Fabian“ hilft zu erforschen, wann Musik emotional anders erlebt wird | TU intern 4/2012 |
Tagung Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten (1939–45) | TU intern 4/2012 |
Veranstaltungen Stadt-Dialog Stadtpolitik trifft Stadtforschung - Dialog zur Stadtentwicklung an der TU Berlin, 18. April 2012, 17.00-20.30 Uhr, Architekturgebäude, Raum A 151 Festveranstaltung anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Norbert Miller, 21. Mai 2012, 17.00 Uhr, Hauptgebäude Lichthof | TU intern 4/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Tief verwurzelte Klischees und fehlende Toleranz Expertenkreis der Bundesregierung gibt Empfehlungen gegen Antisemitismus in Deutschland | TU intern 2/2012 |
Buchtipp 22 Biografien, 22 Schicksale | TU intern 2/2012 |
„Kontaktieren Sie uns!“ Das TU-Schulbüro wird zwei Jahre alt und unterstützt die Fakultäten beim Aufbau von Schülerlaboren | TU intern 2/2012 |
Technik und Poetik Das Ordnen in einer veränderten Wirklichkeit von Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann | TU intern 2/2012 |
Nachhall aus der Antike Wissenschaftler spüren der Raumakustik italienischer Renaissance-Theater nach | TU intern 2/2012 |
Kultur zwischen Europa und Asien Kooperationsprojekt der Literaturforschung mit Georgien | TU intern 2/2012 |
Autorenlesung Femtec-Gründerin liest aus ihrem Erstlingswerk | TU intern 2/2012 |
Im Zeitalter der Computerpoesie Neu berufen: Hans-Christian von Herrmann erforscht Zusammenhänge von Literatur-, Natur- und Technikwissenschaften | TU intern 2/2012 |
Juden in der Habsburgermonarchie Preis für Dissertation des Forschungskollegs „Antisemitismus in Europa“ | TU intern 2/2012 |
Ernennung Prof. Dr. Friedrich Steinle, FG Wissenschaftsgeschichte, ist zum ordentlichen Mitglied in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gewählt worden. | TU intern 2/2012 |
Titel | Link |
---|---|
Eine Uni - drei Leben: wie die Neulinge den Studienstart bewältigen Das Studium ist kein Schnupperkurs - Gerd Oberländer studiert Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung "auf Lehramt". | TU intern 1/2012 |
Von allem etwas Max Kettner ist Tutor für Masterstudierende der Medienwissenschaft | TU intern 1/2012 |
Bild ohne Rahmen Im Planetarium begegnete man erstmalig der Wissenschaft als Simulation - eine neue Technikästhetik zwischen Kunst und Literatur entstand | TU intern 1/2012 |
Demokratie und Urbanität Leitbilder der Stadtplanung beim Wiederaufbau in Deutschland und Israel | TU intern 1/2012 |
Veranstaltungen Absolventenfeier der Fakultät I, 3. Feb. 2012, 18.00 Uhr, Hauptgebäude Lichthof Antrittsvorlesung "Literatur und Entropie", Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, 1. Feb. 2012, 18.00 Uhr, Raum H 2053 Transnationale Museumsgeschichte (Tagung), 17.-18. Feb. 2012, Beginn 17. Feb. 2012, 9.00 Uhr, Raum H 1035 und H 1036 | TU intern 1/2012 |