Page Content
There is no English translation for this web page.
Titel | Link |
---|---|
Sprachförderung in der Schule: Deutsch als Zweitsprache | TU intern 12/2014 |
Der Rhythmus der Stadt Nach zehn Jahren richtet das Center for Metropolitan Studies seine Forschung neu aus mit dem Fokus auf den Faktor Zeit | TU intern 12/2014 |
Antisemitismus als Problem und Symbol Neue Studie wird vorgstellt, 7. Januar 2015, 15 Uhr, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin | TU intern 12/2014 |
Ehrendoktorwürde in Ungarn für Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, FG "Allgemeine Linguistik", Fakultät I | TU intern 12/2014 |
Buchtipps Prof. Dr. Bénédicte Savoy: „Vom Faustkeil zur Handgranate“. Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934–1939, Böhlau Verlag 2014 Prof. i. R. Dr. Wolfgang König: Der Gelehrte und der Manager.Franz Reuleaux (1829–1905) und Alois Riedler (1850–1936) in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft, Franz Steiner Verlag 2014 | TU intern 12/2014 |
Veranstaltung Sprachgebrauch und Verständlichkeit in der Rechtskommunikation, Gastvortrag von PD Dr. Karin Luttermann (Deutsche Sprachwissenschaft, Katholische Univ. Eichstätt), Institut f. Sprache und Kommunikation, FG Deutsch als Fremdsprache | TU intern 12/2014 |
Titel | Link |
---|---|
Monumentale Silhouett Das Ullstein-Druckhaus – eine kunsthistorische Analyse | TU intern 11/2014 |
Gender Studies. Exzess, Verunsicherung … oder doch nur Wissenschaft? Wo der Internet-Mob tobt | TU intern 11/2014 |
Junge Wissenschaft: „Ghettosprache“ und Berliner Dialekt | TU intern 11/2014 |
Neu bewilligt: Kriegsende und Neubeginn an der TU Berlin | TU intern 11/2014 |
Gastvortrag „Berlin summt!“ Die Arbeitsstelle für Semiotik der TU Berlin lädt zu einem Gastvortrag ein: Cornelis Hemmer (Stiftung für Mensch und Umwelt Berlin): Mit der Biene als Botschafterin zu mehr Stadtnatur. | TU intern 11/2014 |
Philosophisches Kolloquium: Ästhetisches Wissen Fachgebiet Theoretische Philosophie, Fakultät I, bis. 15. März 2015, jeden Donerstag, 18 Uhr, Raum H 2051 | TU intern 11/2014 |
Ausstellung: „Alles schick am Kotti?“ Center for Metropolitan Studies, Fakultät I | TU intern 11/2014 |
Verleihung Gastprofessur Prof. Dr.Bärbel Küster, Fachgebiet „Kunstgeschichte“, Fakultät I Prof. Dr. Johanna Schlaack, Center for Metropolitan Studies, Fakultät I | TU intern 11/2014 |
Humboldt-Stipendiat Dr. Markus Keller, Eötvös Lorand University, Budapest, UngarnCenter for Metropolitan Studies, Fakultät I | TU intern 11/2014 |
Titel | Link |
---|---|
Verloren durch Auktion, Tausch, Verkauf Schmerzhafte Lücken im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Schöne-Vortrag von Andrea Christine Bambi am 31. Oktober 2014 | Medien-information |
Studieren im Museum In der Kunstwissenschaft kooperiert die Universität mit den Staatlichen Museen zu Berlin | TU intern 10/2014 |
Zeitzeugen gesucht Forschungsprojekt „Kriegsende und Neubeginn an der TU Berlin“ gestartet | TU intern 10/2014 |
Junge Wissenschaft: Der Einfluss der Synchronstimme | TU intern 10/2014 |
Projekt Neu bewilligt: Antisemitismus im Internet | TU intern 10/2014 |
Opus-Magnum-Preis: Zeit zum Schreiben Die TU-Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy wurde mit der Opus-Magnum-Förderung der Volkswagen-Stiftung ausgezeichnet. | TU intern 10/2014 |
Verleihung einer Lehrbefugnis PD Dr. Stefan Friedrich Hermann Wolf, für das Fachgebiet „Berufspädagogik“, Fakultät I | TU intern 10/2014 |
Ernennung Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Suckale, Fachgebiet „Kunstgeschichte“, wurde in die American Academy of Arts & Sciences aufgenommen. | TU intern 10/2014 |
Déjà-vu? Zur gegenwärtigen Debatte um Antisemitismus Gesprächsreihe des Zentrums für Antisemitismusforschung / Beginn am 20. Oktober 2014 | Medien- information |
Veranstaltungsreihe Lebenszeugnisse Wolfgang Benz im Gespräch | TUB Veranstaltungen |
Titel | Link |
---|---|
Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt? Ein Forschungskolleg untersucht europäisch-vergleichend die Entwicklung und Radikalisierung des Antisemitismus auf dem Kontinent | TU intern 7-9/2014 |
Rufannahme Prof. Dr. Thorsten Roelcke hat den Ruf für die Professur am Fachgebiet "Deutsch als Fremdsprache" der Fakultät I angenommen. | TU intern 7-9/2014 |
Veranstaltung Zukunft der Beruflichen Bildung und Berufsorientierung im internationalen Vergleich, 12. Institutstag des IBBA, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA), Fakultät I, 29. Oktober 2014, 10 Uhr, Marchstr. 23, Raum MAR 1.001 | TU intern 7-9/2014 |
Buchtipp Lese-Sommer: Der „lange Schatten“ Die Geschichte des Nationalsozialismus hat Reinhard Rürup seit frühester Jugend umgetrieben. Als „Pimpf“ gehörte er der „Hitlerjugend“ an und hatte da her eine Vorstellung davon, wie er und seine Altersgenossen in das NS-System... | TU intern 7-9/2014 |
Buchtipp Lese-Sommer: Eine Million Affen Literatur- und Naturwissenschaften, kann man sie vergleichen? Ist die eine hochwertiger als die andere? Wer darf sich intellektuell nennen? Seit mehr als 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit diesem Problem. Zuerst war... | TU intern 7-9/2014 |
Prof. Dr. Bénédicte Savoy erhielt Opus-Magnum-Förderung der Volkswagen-Stiftung | Medien-information |
Titel | Link |
---|---|
Studieren für die Welt von morgen Neue Studiengänge an der TU Berlin: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (MA)* | TU intern 6/2014 |
Ausgezeichnet Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Robert Suckale wurde in die American Academy aufgenommen. | TU intern 6/2014 |
Projektstart Städtebau im Schatten des Zweiten Weltkriegs - europäische Einflüsse auf die Stadtproduktion in Portugal und Spanien unter Salazar und Franco, Center for Metropolitan Studies, 3. Juli 2014, 17.30-20 Uhr, Hardenbergstr. 16-18 | TU intern 6/2014 |
Konferenz Gender & STEM Network Conference: What schools, families, and workplaces can do? TU Berlin, FG Pädagogische Psychologie, 3.-5. Juli 2014, Hauptgebäude | TU intern 6/2014 |
Angezettelt. Antisemitismus im Kleinformat Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt ab 6. Juni 2014 eine Ausstellung über antisemitische Aufkleber und gesellschaftlichen Widerstand | Medien- information TU intern 6/2014 |
Titel | Link |
---|---|
Die wunderbaren Jahre: Reinhard Rürup und die Geschichtswissenschaft Einladung zur Festveranstaltung zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Reinhard Rürup am 29. Mai an der TU Berlin | Medien- information |
Jahrhundertealtes Feindbild Von allen Minderheitsgruppen wird den Sinti und Roma die geringste Sympathie entgegengebracht | TU intern 5/2014 |
Die Humboldts in Paris Erstmals widmet sich eine große Ausstellung beiden Universalgelehrten | TU intern 5/2014 |
Auf der Suche nach den Wurzeln Zwölf Millionen Euro für Literatur und Kultur bis 2019 | TU intern 5/2014 |
Buchtipp Erkundung fremder Museen Die Neuerscheinung „The Museum Is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750–1940“ widmet sich dem Museum als Schauplatz grenzüberschreitender Austausch- und Transferprozesse. | TU intern 5/2014 |
Veranstaltung Gebildeter Antisemitismus - eine Herausforderung für die Zivilgesellschaft, 20. Juni 2014, 8.30 Uhr, TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2036 | TU intern 5/2014 |
Neuer Masterstudiengang: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung | Medien- information |
Genderperspektiven in Technik, Wissenschaft und Praxis Projekttag des Studienprogramms GENDER PRO MINT an der TU Berlin am 14. Mai 2014 | Medien- information |
Titel | Link |
---|---|
Das neue Präsidium im Porträt: Immer in Bewegung, physisch und mental „Yes, we can“ – ein Leitspruch, dem Angela Ittel viel abgewinnen kann | TU intern 4/2014 |
Die Erschaffung des neuen Menschen Ringvorlesung zwischen Philosophie und Naturwissenschaft fragt nach den Grenzen des Bio-Designs | TU intern 4/2014 |
„Geschlechtersensible Brille“ Mit dem Angebot „Gender pro MINT“ kann die TU Berlin eine aktive Rolle bei der Ausbildung einnehmen, um stereotype Vorstellungen über Männlichkeit und Weiblichkeit zu verändern und Geräte klüger zu gestalten | TU intern 4/2014 |
Auszeichnungen - Uhren in der Seefahrt (weitere Informationen) | TU intern 4/2014 |
Rufannahme Prof. Dr. Marcus Popplow hat den Ruf für die Professur am Fachgebiet "Technikgeschichte" der Fakultät I angenommen. | TU intern 4/2014 |
Ruhestand Prof. Dr. Wolfgang König, Fachgebiet "Technikgeschichte" der Fakultät I ist zum 31. März 2014 in den Ruhestand gegangen. | TU intern 4/2014 |
Veranstaltung "Wurzeln für die lebende Stadt" - Wie wir Eigenverantwortung von Stadtteilen stärken können und warum diese mehr Wertschätzung verdienen - Buchvorstellung, 25. April 2014, 19 Uhr, TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 107 | TU intern 4/2014 |
Nachkriegsmoderne ‒ Architektur in Charlottenburg-Wilmersdorf Einladung zur Ausstellungseröffnung am 13.4. im Museum Charlottenburg Wilmersdorf / Eröffnungsvortrag von Kunsthistoriker Prof. Dr. Adrian von Buttlar von der TU Berlin | Medien- information |
Titel | Link |
---|---|
Wie Musik zur täglichen Begleiterin wurde Das TU-Fachgebiet Audiokommunikation untersucht den musikalischen Medienalltag der Deutschen (Seite 8) | TU intern 2-3/2014 |
Engere Bande geknüpft Experten von "acatech" und vom DLR lehren an der TU Berlin (Seite 13) | TU intern 2-3/2014 |
Tagung Die Mobilisierung des Körpers. Prothetik seit dem Ersten Weltkrieg, 13.-14. März 2014, Deutsches Hygiene-Museum Dresden | TU intern 2-3/2014 |
Veranstaltung Schema - Zeichen - Wissen, 12. Arbeitstagung des Forschungsnetzwerkes "Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus", 19.-21. März 2014, TU Berlin, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude | TU intern 2-3/2014 |
Prof. Dr. Angela Ittel zur Vizepräsidentin für das Ressort Internationales und Lehrerbildung gewählt | TU intern 2-3/2014 Medien-information |
Titel | Link |
---|---|
Wie wird 2014? Exzellenz, Internationalisierung, Wachstum in Forschung und Lehre - viele Themen beschäftigen die Fakultäten für das neue Jahr: "TU intern" hat die Dekane nach ihren Plänen gefragt (Seite 2) | TU intern 1/2014 |
Von Juden und ihren Feinden Handbuch des Antisemitismus - Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Seite 7) | TU intern 1/2014 |
Buchtipp Deutsche, Linke und der Nahe Osten (Seite 8) | TU intern 1/2014 |
Arbeitsplatz Uni Pflichgefühl und Loyalität Ingeborg Medaris zum 82. Geburtstag (Seite 12) | TU intern 1/2014 |