Inhalt des Dokuments
Herzlich willkommen!
Im Folgenden können Sie sich
zunächst anhand einer Kurzbeschreibung über Inhalte und
Qualifikationsziele des forschungsorientierten Masterstudiengangs
Audiokommunikation und -technologie informieren.
Für
diejenigen, die mehr wissen oder sich bewerben möchten, haben wir des
Weiteren auch zum Downloaden ein Informationspaket zusammengestellt,
das neben den Zugangsbedingungen und -verfahren auch die geltende
Studien- und Prüfungsordnung inklusive Musterstudienverläufen und
die Modulkataloge enthält, die Ihnen einen detaillierten Überblick
darüber vermitteln, welche Inhalte und Qualifikationsziele Ihnen das
Studium vermittelt und welche Leistungsanforderungen Sie erwarten. Sie
haben ferner die Möglichkeit, das semesteraktuelle Lehrangebot
einzusehen.
Unter den Quicklinks sind wichtige
AnsprechpartnerInnen und Servicestellen verlinkt, die Sie bei Ihren
weiteren Schritten gerne beraten und unterstützen.
Ihr
Referat für Studium und Lehre
Die Kommunikation von Musik und Sprache findet in
der modernen Informations- und Wissensgesellschaft überwiegend über
elektronische Medien statt. Die Analyse dieser medialen
Kommunikationsprozesse mit ihren technischen, psychologischen,
künstlerischen und gesellschaftlichen Aspekten erfordert häufig
einen dezidiert interdisziplinären Zugang. Dies gilt sowohl für die
Perspektive und das Methodenrepertoire der Forschenden als auch für
die in der beruflichen Praxis von Medienunternehmen erforderlichen
Kenntnisse. Der forschungsorientierte Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.) gewährleistet diese interdisziplinäre Perspektive durch eine fakultätsübergreifende Vernetzung von Lehrangeboten der ingenieurwissenschaftlichen und der geisteswissenschaftlichen Fakultäten der TU Berlin. Er befasst sich mit der Kommunikation von Musik und Sprache auf der Ebene von Produktion, Übertragung und Rezeption. Dazu gehören Fragen der Erzeugung, Wandlung, Kodierung, Übertragung, Speicherung und Distribution audiovisueller Inhalte, die mediengerechte Gestaltung und Aufbereitung in technischer, dramaturgischer und ästhetischer Hinsicht sowie die Analyse der individuellen und gesellschaftlichen Rezeption durch empirische Verfahren. Als Absolventin bzw. Absolvent des konsekutiven forschungsorientierten Masterstudiengangs verfügen Sie über fachspezifisches Wissen in den o. g. Bereichen und an Schnittstellen zwischen diesen Bereichen. Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis empirischer Methoden im Bereich der technischen Akustik, der Audiosignalverarbeitung und Messtechnik, der Musikinformatik, der Psychoakustik, der Musik- und Medienpsychologie sowie der akustischen Medienkunst sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten reflektiert durchführen, kritisch beurteilen und am Markt konkret anwenden zu können. Mit der Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten können Sie auch komplexe Fragestellungen durch ein breites Repertoire adäquater Methoden angehen. Als Absolventin bzw. Absolvent sind Sie für Tätigkeitsfelder im fachspezifischen Bereich von auditiven Medieninhalten, -technologie, -ästhetik, -kunst und -wirkung oder deren Schnittstellen qualifiziert. Dazu gehören Bereiche wie die raumakustische und elektroakustische Planung und Entwicklung, die Signalverarbeitung audiovisueller Inhalte, die Musikinformatik, die Planung und Realisierung akustischer Medienkunst oder die Marktforschung. Die geschulte Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten und vernetztem Denken qualifiziert Sie auch für Tätigkeiten in nicht-fachspezifischen Bereichen, in denen eine Doppelqualifikation auf geisteswissenschaftlichem und technischem Gebiet von Bedeutung ist. Insoweit sind vielfältige Tätigkeitsfelder wie Produktion, Redaktion oder Beratung in den Medien erschlossen ebenso wie Forschung, technische Entwicklung, Evaluation in öffentlichen Institutionen und der freien Wirtschaft oder Aufgaben im Kulturbereich. |
Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und
Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) [2] |
Zugangs- und Zulassungsordnung
[3] |
Sprachnachweise
für die Masterstudiengänge der Fakultät I [4] |
Studien- und Prüfungsordnung
[5] |
Modulliste
Audiokommunikation und -technologie WS 2020/21
[6] |
Lehrangebot
MSc-AKT WS 2020/21 [7] |
Stundenplan WS 2020/21 [8] |
Modulkatalog Wahlbereich (SoSe
2020) [9] |
Lehrangebot Wahlbereich WS 2020/21 [10] |
Leitfaden zum Masterstudium Beratungsangebote/Ansprechpartner*innen Informationsblatt zu den Modulen des Wahlbereichs siehe Treffpunkt Master [11] |
Quicklinks
- Fachgebiet Audiokommunikation [12]
- Studentische Studienfachberatung [13]
- Bewerbung [14]
- Auswahlgrenzen (NC) [15]
- Prüfungsamt Abt. I [16]
- Referat für Studium und Lehre [17]
- Studium international [18]
- Stipendien [19]
hre/MA_Audiokomm_techn/Bild_MA-AKT.jpg
ehre/AllgStuPo_Amtsblatt_vom_15.01.2014.pdf
ehre/MA_Audiokomm_techn/M.Sc._Audiokommunikation_und_-t
echnologie_ZZO_2020-08-26.pdf
ehre/MA_Audiokomm_techn/Sprachnachweise_f%C3%BCr_die_Ma
sterstudieng%C3%A4nge_der_Fakult%C3%A4t_I.pdf
ehre/MA_Audiokomm_techn/MSc-AKT_StuPO__2014-15_Lesefass
ung_.pdf
system/studiengaenge/anzeigenKombiniert.html?id=118
ter_202021/stundenplan/
ehre/MA_Theor._Gesch.d.Wiss._Tech/MA_Wahlbereich_Modulk
atalog_SoSe_2020.pdf
Lehre/BA_Kultur_und_Technik/BA_MA_Wahlbereich__F%C3%9CS
_Nebenfach_Lehrangebot_WS_2020_21.docx.pdf
und_lehre/treffpunkt_master/allgemeine_informationen/
und_lehre/beratung_mentoring_und_service/studentische_s
tudienberatung/
admissions/bewerbung/
nverwaltung/auswahlgrenzen/
_und_lehre/referat_fuer_studium_und_lehre/
ionales/studium_und_lehre/studium_international/
_und_lehre/erstsemesterportal_wise_202021/