Inhalt des Dokuments
Herzlich willkommen!
Im Folgenden können Sie sich zunächst anhand
einer Kurzbeschreibung über Inhalte und Qualifikationsziele des
forschungsorientierten Masterstudiengangs Sprache und
Kommunikation informieren.
Für diejenigen, die mehr wissen
oder sich bewerben möchten, haben wir des Weiteren auch zum
Downloaden ein Informationspaket zusammengestellt, das neben den
Zugangsbedingungen und -verfahren auch die geltende Studien- und
Prüfungsordnung inklusive Musterstudienverläufen und die
Modulbeschreibungen enthält, die Ihnen einen detaillierten Überblick
darüber vermitteln, welche Inhalte und Qualifikationsziele Ihnen das
Studium vermittelt und welche Leistungsanforderungen Sie erwarten. Sie
haben ferner die Möglichkeit, das semesteraktuelle Lehrangebot
einzusehen.
Unter den Quicklinks sind wichtige
AnsprechpartnerInnen und Servicestellen verlinkt, die Sie bei Ihren
weiteren Schritten gerne beraten und unterstützen.
Ihr
Referat für Studium und Lehre
Der forschungsorientierte Masterstudiengang
Sprache und Kommunikation (M.A.) beschäftigt sich mit der
kommunikations- und kognitionswissenschaftlichen Fundierung von
Sprache und anderen, nicht-sprachlichen Zeichenprozessen. Da Sprache
und Sprechen auf verschiedenen Ebenen empirisch zugänglich sind,
schließt ihre Erforschung die Zusammenarbeit mit zahlreichen
kognitionsbezogenen Disziplinen und eine große methodologische
Vielfalt ein. Ein weitreichendes Verstehen der strukturellen
Eigenschaften der menschlichen Sprache, ihrer kognitiven und sozialen
Funktionen, ihrer Varianz, ihrer Entwicklung in Erwerb und Wandel,
ihres neuronalen Substrats und ihrer Verarbeitung ist Voraussetzung
für die experimentelle Erprobung und praktische Anwendung
erklärender Theorien. Aufbauend auf einer gemeinsamen Basis, ermöglicht das Studium komplementäre Spezialisierungen im Rahmen der Schwerpunkte Kognitive Medienlinguistik und Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, durch die Wahl aus einem umfangreichen Angebot von Modulen fachnaher Disziplinen (wie beispielsweise Kognitionspsychologie, Technische Akustik, Audiokommunikation, Mensch-Maschine-Systeme, Medienwissenschaft) eigene Schwerpunkte zu setzen. Im Schwerpunkt Kognitive Medienlinguistik untersuchen Sie im theoretisch-methodischen Rahmen der kognitiven Linguistik, wie Sprache in ihrer Doppelfunktion als kognitives Kenntnissystem und kommunikatives Instrument Bewusstseinsinhalte vermittelt (z. B. in der politischen Kommunikation), wie sie in der Medienberichterstattung Meinungsbildungsprozesse steuert, persuasiv Begehrlichkeiten weckt (etwa in der Werbung) und emotionale Vorurteile wie Rassismus, Extremismus und Antisemitismus transportiert bzw. schürt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zusammenhängen sozialer, kognitiver und emotiver Aspekte von Sprache und Sprachgebrauch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Praxisfeldern. Der Zugriff auf das Thema Sprache und Kommunikation in medialen Kontexten, insbesondere auch in den Neuen Medien, ist empirie- und anwendungsorientiert und schließt vielfache transdisziplinäre Bezüge etwa zur Kognitionspsychologie und zur Medienwissenschaft ein. Im Zentrum des Schwerpunktes Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft steht das Wirkungsgefüge mündlicher Kommunikation in der audiovisuellen Medienwelt. Sie untersuchen die Wirkung von Stimme und analysieren die Sprechweise z.B. von Politikern, Nachrichtensprechern, Moderatoren oder Synchronsprechern unter psychologischen und sprechwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Erforschung der Wirkung gesprochener Sprache erstreckt sich aber auch auf die Alltagskommunikation im nicht öffentlichen Raum. Hierbei stehen emotionale Zustände von Sprechern und deren Persönlichkeitsmerkmale im Vordergrund der Stimm- und Sprechanalysen. Eine weitere Anwendung der Analyse sprecherbezogener Merkmale besteht in der Identifikation von Personen im Rahmen von forensischen Fragestellungen (z.B. Identifikation von Anrufern bei polizeilichen Ermittlungen oder der Feststellung von Sprecheridentitäten in gerichtlichen Gutachten). In diesem Schwerpunkt erforschen und entwickeln Sie auch qualitative und quantitative Verfahren zur Erstellung, Bearbeitung und Auswertung großer schriftsprachlicher Datenmengen betrieben. Hierbei steht die Entwicklung von korpuslinguistischen Technologien zur Erschließung von nicht-alphabetischen Schriftsystemen sowie die Entwicklung von semantischen Wortnetzen und lexikalischen Datenbanken im Vordergrund. Die vielfältige Methodenkompetenz befähigt Sie als Absolventin bzw. Absolvent zu großer Flexibilität. Aus den fachwissenschaftlichen Schwerpunkten ergeben sich u. a. folgende Berufsfelder:
|
Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und
Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) [2] |
Zugangs- und Zulassungsordnung
[3] |
Sprachnachweise für Masterstudiengänge der
Fakultät I [4] |
Studien- und Prüfungsordnung
[5] |
Modulliste Sprache und
Kommunikation (WS 2020/21)
[6] |
Lehrangebot MA-SK
WS 2020/21 [7] |
Modulkatalog Wahlbereich (SoSe 2020)
[8] |
Lehrangebot
Wahlbereich WS 2020/21 [9] |
Leitfaden zum Masterstudium Beratungsangebote/Ansprechpartner*innen Informationsblatt zu den Modulen des Wahlbereichs siehe Treffpunkt Master [10] |
Quicklinks
- Fachgebiet Allgemeine Linguisitk [11]
- Fachgebiet Kommunikationswissenschaft [12]
- Studentische Studienfachberatung [13]
- Bewerbung [14]
- Auswahlgrenzen (NC) [15]
- Prüfungsamt Abt. I [16]
- Referat für Studium und Lehre [17]
- Studium international [18]
- Stipendien [19]
hre/MA_Komm_Sprache/Bild_MA-KS.jpg
ehre/AllgStuPo_Amtsblatt_vom_15.01.2014.pdf
ehre/MA_Komm_Sprache/Sprache_Komm/M.A._Sprache_und_Komm
unikation_ZZO_2020_08_24.pdf
ehre/MA_Audiokomm_techn/Sprachnachweise_f%C3%BCr_die_Ma
sterstudieng%C3%A4nge_der_Fakult%C3%A4t_I.pdf
ehre/MA_Komm_Sprache/Sprache_Komm/M.A._Sprache_und_Komm
unikation_FachStuPO_24.08.2020.pdf
system/studiengaenge/anzeigenKombiniert.html?id=206
ehre/MA_Komm_Sprache/Sprache_Komm/MA_SK_Lehrangebot_WiS
e_2020_21_27.10.2020.pdf
ehre/MA_Theor._Gesch.d.Wiss._Tech/MA_Wahlbereich_Modulk
atalog_SoSe_2020.pdf
ehre/BA_Kultur_und_Technik/BA_MA_Wahlbereich__F%C3%9CS_
Nebenfach_Lehrangebot_WS_2020_21.docx.pdf
und_lehre/treffpunkt_master/allgemeine_informationen/
und_lehre/beratung_mentoring_und_service/studentische_s
tudienberatung/
admissions/bewerbung/
nverwaltung/auswahlgrenzen/
_und_lehre/referat_fuer_studium_und_lehre/
ionales/studium_und_lehre/studium_international/
_und_lehre/erstsemesterportal_wise_202021/