Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Jahrbuch für Antisemitismusforschung
Wichtigstes Publikationsorgan des Zentrums ist das Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Es will die in den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen verstreut entstehenden Arbeiten bündeln, ihnen ein gemeinsames Forum öffnen. Da Antisemitismusforschung interdisziplinär betrieben wird, besteht die Gefahr, daß ihre Ergebnisse, in Fachorganen der Einzeldisziplinen publiziert, von anderen Wissenschaften gar nicht rezipiert werden. Das Jahrbuch versteht sich daher als fächerübergreifendes, internationales Unternehmen. Gegenseitige Befruchtung und kumulative Wirkung für neue Forschungsanstrengungen erhoffen sich Redaktion und Herausgeber des Jahrbuchs auch von der Darstellung der ganzen Breite gegenwärtiger Antisemitismusforschung, wie sie sich in empirischen und historischen Arbeiten manifestiert.
Der Inhalt des Jahrbuchs folgt Arbeitsschwerpunkten des Zentrums. Neben Ergebnissen der engeren Antisemitismusforschung geht es in den Rubriken Nationalsozialismus, Verfolgung und Holocaust sowie Emigration und Exil um Folgen und Wirkungen der nationalsozialistischen Rassenideologie. Das Jahrbuch enthält keinen Rezensionsteil, statt dessen werden im Rahmen größerer Besprechungsessays Trends und Tendenzen der Literatur vorgestellt, auch einzelne herausragende Arbeiten können besprochen werden. Thematische Vielfalt in Verbindung mit Kernbereichen, in denen mehrere Beiträge zu einem Themenkomplex gebündelt sind, charakterisiert das Programm des Jahrbuchs.
Bd. 1-10 1992 ff., Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.
Verlagswechsel:
Bd. 11 2002 ff., Berlin: Metropol Verlag.
Herausgeberin:
Stefanie Schüler-Springorum
Redaktion:
Sina Arnold
Marcus Funck
Uffa Jensen
Juliane Wetzel
Lektorat und redaktionelle Bearbeitung:
Adina Stern
- Jahrbuch 28 (2019)
- Jahrbuch 27 (2018)
- Jahrbuch 26 (2017)
- Jahrbuch 25 (2016)
- Jahrbuch 24 (2015)
- Jahrbuch 23 (2014)
- Jahrbuch 22 (2013)
- Jahrbuch 21 (2012)
- Jahrbuch 20 (2011)
- Jahrbuch 19 (2010)
- Jahrbuch 18 (2009)
- Jahrbuch 17 (2008)
- Jahrbuch 16 (2007)
- Jahrbuch 15 (2006)
- Jahrbuch 14 (2005)
- Jahrbuch 13 (2004)
- Jahrbuch 12 (2003)
- Jahrbuch 11 (2002)
- Jahrbuch 10 (2001)
- Jahrbuch 9 (2000)
- Jahrbuch 8 (1999)
- Jahrbuch 7 (1998)
- Jahrbuch 6 (1997)
- Jahrbuch 5 (1996)
- Jahrbuch 4 (1995)
- Jahrbuch 3 (1994)
- Jahrbuch 2 (1993)
- Jahrbuch 1 (1992)
Jahrbuch 28 (2019)
ISBN: 978-3-86331-502-3
Für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Dezember 2019
384 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 27 (2018)
ISBN: 978-3-86331-447-7
Für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Dezember 2018
256 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 26 (2017)
ISBN: 978-3-86331-380-7
Für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Dezember 2017
439 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 25 (2016)
ISBN: 978-3-86331-320-3
Für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Dezember 2016
366 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 24 (2015)
Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum
Manfred Jehle
Antisemitismus im 18.-und 19 Jahrhundert. Juden unter Generalverdacht
Antisemitische Geschichtsschreibung am Beispiel des Brandenburg-Ansbacher Hofjuden Isaak Nathan
Regina Grundmann
„Christlicher Antisemitismus“ − August Rohlings Hetzschrift Der Talmudjude
DIE RADIKALISIERUNG DES ANTISEMITISMUS IM ERSTEN WELTKRIEG UND IN DER WEIMARER REPUBLIK
Gerald Lamprecht
Juden in Zentraleuropa und die Transformationen des Antisemitismus im und nach dem Ersten Weltkrieg
Thomas Gräfe
„Mit herzlichen Wandergrüßen des Ewigen Juden…“
Die Beziehung zwischen Walther Rathenau und Hermann Burte 1912-1918
Björn Hofmeister
Weltanschauung, Mobilisierungsstrukturen und Krisenerfahrungen. Antisemitische Radikalisierung des Alldeutschen Verbandes als Prozess 1912-1920
Sebastian Elsbach
Völkischer Bolschewismus und der „Ewige Jude“. Antisemitismus bei Ernst Niekisch
Stefan Vogt
Den Antisemitismus als Juden bekämpfen. Zionistische Antworten auf die Judenfeindschaft in der Weimarer Republik
ANTISEMITISMUS UND HOLOCAUST IN GRIECHENLAND
Rena Molho
The Close Ties between Nationalism and Antisemitism. The Hellenization of Salonika 1917-1948
Leon Saltiel
Professional Solidarity and the Holocaust: The Case of Tessaloniki
Giorgios Antoniou
Holocaust Remembrance in Greece, 1945-2004
KONZEPTUELLE ÜBERLEGUNGEN ZUM ANTISEMITISMUS
Dana Ionescu
Die Figur der Antisemitin
Armin Pfahl-Traughber
Antizionistischer Antisemitismus, antiimperialistische Israelfeindlichkeit und menschenrechtliche Israelkritik
ANTISEMITISMUS IN RECHTEXTREMEN MEDIEN
Samuel Salzborn, Ruben Bögeholz, Stefan Eisen, Silke Hansmann, Julia Kopp und Benjamin Söchtig
Verschwörung, Apokalypse, Systemzerfall. Antisemitische Szenarien in rechtsextremen Medien während der Finanzkrise 2007
ISBN: 3863312740
EAN: 9783863312749
Für das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Metropol Verlag
Dezember 2015
348 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 23 (2014)
Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum
ANTISEMITISMUS IM HEUTIGEN EUROPA
Werner Bergmann
Antisemitismus im heutigen Europa. Die Erscheinungs-formen, die Konflikte
Margit Reiter
Antisemitismus in Osterreich heute. Kontinuitäten, Transformationen und Verlagerungen
David Feldman
Antizionismus und Antisemitismus in Großbritannien
Dilek Güven
Der neue Antisemitismus – Kritik an Israel oder Antisemi-tismus. Das Beispiel Türkei
Gintarė Malinauskaitė
Gedenken an Holocaust und Antisemitismus in Litauen. Die Kehrseite der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Lara Benteler/Michał Bilewicz/Mikołaj Winiewski
Traditionell und doch modern? Über die Zunahme von traditionellem Antisemitismus in Polen
Henrik Bachner
Vorstellungen von jüdischer Macht, Manipulation und Verschwörung im aktuellen Antisemitismus in Schweden
Evelien Gans
Anti-antisemitischer Enthusiasmus und selektiver Philo-semitismus. Geert Wilders, die PVV und die Juden
Peter Ullrich
Antisemitismus, Antizionismus und Kritik an Israel
in Deutschland. Dynamiken eines diskursiven Feldes
Anna Menny
Antisemitismus in Spanien. Ein religiös begründeter An-tijudaismus?
Andras Kovacs
Antisemitische Vorurteile und die Dynamik des Antisemi-tismus im postkommunistischen Ungarn
Jolanta Ambrosewicz-Jacobs
Antisemitismus und Einstellungen zum Holocaust. Empi-rische Untersuchungen in Polen
Lenka Bustikova/Petra Guasti
Hass auf den imaginären Nachbarn. Eine Analyse des Antisemitismus in der Slowakei
ANTISEMITISMUS
Verena Moritz
Die antisemitischen Ausschreitungen und Proteste an-lässlich des 14. Zionistischen Weltkongresses in Wien und die innenpolitische Situation Osterreichs 1925
Vincent Duclert
Jean Jaures in der Dreyfus-Affäre. Von Zugeständnissen gegenüber der antisemitischen Doxa zur Entscheidung für den demokratischen Kampf
EMOTIONEN
Ulrich Wyrwa
Antisemitische Emotionen im Europa des 19. Jahrhun-derts. Ego-Dokumente, biografische Episoden und poeti-sche Verarbeitungen aus ostmittel- und südeuropäischen Räumen. Eine Einführung
Klaus Richter
„Ein Gefuhl nachträglicher Rache“. Der Priester Juozas Tumas und die litauischen Juden
Maciej Moszyński
„Die grauenhafte Unruhe“ des polnischen Publizisten
Ludomir Proszyński
Marija Vulesica
„Und das alles hat mich in ein tagelanges Fieber gewor-fen“. Ein Zeitungartikel und seine Wirkung auf den kroati¬schen Bischof Josip Juraj Strossmayer
Miloslav Szabo
Antisemitismus und Überraschung
Das Gedicht „Der blutige Kahal“ des slowakischen Dich-ters Svetozár Hurban-Vajanský
Ulrich Wyrwa
Der italienische Demokrat Francesco Domenico Guer-razzi und der Ausbruch aufgestauter antisemitischer Ag-gressionen
Veselina Kulenska
„… als unser Vaterland von Tschifuten überrannt wurde“.
Emotion und Kalkül in der Haltung des bulgarischen Anti¬semiten Nikola Mitakov
Maria Margaroni
„Jeder Bürger in Christus und jedes Kind der Liebe wird von Tollwut ergriffen.“ Die Beschreibung antijüdischer Emotionen in einer Satire des griechischen Dichters Ge-orgios Souris
Ulrich Wyrwa
Antisemitismus als Leidenschaft. Biografische Zugänge und europäische Dimensionen. Ein Resümee.
Andrea Hopp
Antisemitismus und Emotionen im Europa des 19. Jahr-hunderts. Ein Kommentar
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus-, Vorurteils- und Minderheitenforschung und will dieses disziplinär breite Spektrum bündeln. Es ist deshalb fächerübergreifend und international vergleichend ausgerichtet. Es veröffentlicht Arbeiten zur Geschichte der Judenfeindschaft, zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, zum Holocaust, zu Emigration und Exil, zum Rechtsextremismus, zu Minoritätenkonflikten und zur Theorie des Vorurteils.
Schwerpunkte des diesjährigen Jahrbuchs sind: Antisemitismus im heutigen Europa, die Rolle von Emotionen im modernen Antisemitismus sowie aktuelle und historische antisemitische Phänomene.
ISBN: 978-3-86331-215-2
319 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 22 (2013)
Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum
SCHULD – SÜHNE – RECHT
Laura Jockusch
Ein Anwalt der Opfer? Der Jüdische Weltkongress und das Problem einer jüdischen Interessenvertretung bei den Nürn¬berger Prozessen
Elisabeth Gallas
Kulturelles Erbe und rechtliche Anerkennung. Die Jewish Cultural Reconstruction, Inc. nach dem Zweiten Weltkrieg
Ulrike Weckel
Jüdische Rache? Wahrnehmungen des Nürnberger Haupt-kriegsverbrecherprozesses durch Angeklagte, Verteidiger und die deutsche Bevölkerung 1945/46
Mark Roseman
“… but of revenge not a sign”. German’s Fear of Jewish Re-venge after World War II
BLICKWINKEL: ANTISEMITISMUS IN DER MIGRATIONS-GESELLSCHAFT
Astrid Messerschmidt
Antisemitismuskritik im Kontext migrationsgesellschaftlicher
und geschlechterreflektierender Bildung
Heike Radvan
Antisemitismus und Geschlecht. Überlegungen hinsichtlich einer geschlechterreflektierenden Prävention
Barbara Schäuble
Antisemitismus in der alltäglichen Kommunikation Jugendli¬cher. Ausprägungen und Konstitutionsbedingungen
ANTISEMITISMUS
Peter Dinzelbacher
Der hl. Johannes von Kapistran und die Breslauer Juden 1453
Hans Peter Muller
Alfred Roth (1879–1948) im Deutschnationalen
Handlungsgehilfen-Verband. Die „Lehr- und Gesellenjahre“ eines Berufsantisemiten
Grzegorz Rossoliński-Liebe
Die Frage der Täterschaft im Lemberger Pogrom vom Som-mer 194. Zum aktuellen Stand der Forschung
Marc Grimm
Die Begriffsgeschichte des Philosemitismus
Alexander Sedlmaier/Freia Anders
„Unternehmen Entebbe“ 1976. Quellenkritische Perspektiven auf eine Flugzeugentführung
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus-, Vorurteils- und Minderheitenforschung. Es ist fächerübergreifend und international vergleichend ausgerichtet und veröffentlicht Arbeiten zur Geschichte der Judenfeindschaft, zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik und zum Holocaust, zu Emigration und Exil, Rechtsextremismus, Minoritätenkonflikten und zur Theorie des Vorurteils.
ISBN: 978-3-86331-155-1
296 Seiten · 21,00 Euro
Jahrbuch 21 (2012)
Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum
LITAUEN
François Guesnet/Darius Staliūnas
No Simple Stories: Die litauisch-jüdischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Werner Bergmann
Ausschreitungen gegen Juden in Litauen im Kontext anti¬jüdischer Gewalt im Europa des 19. und 20. Jahrhun-derts: Krisenphasen und die Zunahme des Gewaltniveaus
Darius Staliūnas
Antisemitic Tension during the 1905 Revolution in Lithua¬nia
Klaus Richter
Antisemitismus und die litauische Intelligenzija (1900–1914)
Šarūnas Liekis
Lithuanians and Jews in 1914–1918: Motives for Political Cooperation
Vladas Sirutavičius
Antisemitism in Inter-war Lithuania. An Analysis of Two Cases
Motti Zalkin
Sharunas, Prince of Dainava, in a Jewish gown: The Cultural and Social Role of Hebrew and Yiddish Transla-tions of Lithuanian Literature and Poetry in Interwar Lithuania
Joachim Tauber
Hitler, Stalin und der Antisemitismus in Litauen 1939–1941
Christoph Dieckmann
Pogrome in Litauen im Sommer 1941
Saulius Sužiedėlis
Memories of Blood: Some Aspects of Lithuanian Re-sponses to the Holocaust
ANTISEMITISMUS
Daniel R. Schwartz
From Feuding Medievalists to the Berlin Antisemitis-musstreit of 1879–1881
Andrea Hopp
Antijüdische Emotionen adeliger Frauen: zwei Fall-beispiele (1824–1945)
Wiebke Wiede
Antisemitismus zum Nachschlagen. Definitionen und In-differenzen in deutschsprachigen Lexika des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
Werner Bergmann/Anna Verena Münch
Antisemitismus in Deutschland 1996 und 2006 – ein Ver¬gleich
Sina Arnold
„Bad for the Jews“? Antisemitismus und die „Occupy“-Bewegung in den USA
Rainer Erb
Der „Nationalsozialistische Untergrund“: Beobachtungen
und vorläufige Überlegungen
BESPRECHUNGSESSAY
Susanne Urban
Neuere Literatur zum Thema Jüdische Displaced Persons
Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus-, Vorurteils- und Minderheitenforschung. Es ist fächerübergreifend und international vergleichend ausgerichtet und veröffentlicht Arbeiten zur Geschichte der Judenfeindschaft, zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik und zum Holocaust, zu Emigration und Exil, Rechtsextremismus, Minoritätenkonflikten und zur Theorie des Vorurteils. Schwerpunktthema von Band 21 ist Litauen.
ISBN: 978-3-86331-091-2
448 Seiten, 21,– Euro
Jahrbuch 20 (2011)
Vorwort von Wolfgang Benz
PRÄVENTION UND ABWEHR VON ANTISEMITISMUS
Wolfgang Benz
Zur Geschichte der organisierten Abwehr des Antisemitismus
Wolfram Stender
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Forschungsstand und Perspektiven
Heike Radvan
Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Intervention im pädagogischen Umgang mit Antisemitismus.
Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung
Werner Dreier
Antisemitismus - Anmerkungen zur schulischen Beschäftigung mit einem unübersichtlichen Feld
Norbert Hinterleitner
Prävention und Bekämpfung des Antisemitismus in Europa im Rahmen internationaler Antidiskriminierungsarbeit
Kathrin Meyer
Die Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance, and Research - Holocaust Gedenken und Prävention gegen Antisemitismus als staatliche Verpflichtung
Patrick Siegele/Judith Steinkühler
"Antisemitismus im Klassenzimmer?!"
Erfahrungen aus bundesweiten Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen
Jan Krebs/Petra Schlie
7 x jung - Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt - Erfahrungen mit der Ausstellung von "Gesicht Zeigen"
Jutta Weduwen
Wie viel Vielfalt verträgt der Erinnerungsdiskurs? Stadtteilmutter auf den Spuren der nationalsozialistischen Geschichte
JUDEN UND JUDENFEINDSCHAFT
Thomas Gräfe
Katholischer und völkischer Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich - Schnittmengen und Übergänge am Beispiel des Schriftstellers Max Bewer
Kilian Bartikowski
Der Deutschlandbesuch von Roberto Farinacci im Januar 1939.
Zur Inszenierungspraxis faschistischer Regime
Bjoern Weigel
"Kosher Nostra" - Jüdische Gangster als historisches Phänomen und antisemitische Projektionsfläche
Aycan Demirel
Antisemitismus in türkischsprachigen Medien
Katajun Amirpur
Iran und die Juden
Mikael Tossavainen
Multiple Faces of Antisemitism in Swedish Extremist Discourse
RECHTSEXTREMISMUS
Rainer Erb
"Der letzte Mann" - oder: Wie Rechtsextremisten eine militärische Niederlage in einen moralischen Sieg umdeuten
BESPRECHUNGSESSAY
Brigitte Mihok
Ein Film über "Zigeuner" als Inszenierung zur Stigmatisierung einer Minderheit
Jahrbuch 19 (2010)
Vorwort von Wolfgang Benz
„Antiziganismus“
Joachim Krauß
Die Festschreibung des mitteleuropäischen Zigeunerbildes
Eine Quellenkritik anhand des Werkes von Heinrich M. G. Grellmann
Esther Quicker
Die ‚Zigeuner’ und wir. Stimmen zu den Roma in der rumänischen Transformationsgesellschaft
Iulia-Karin Patrut
Roma als Helfer des ‚Jüdisch‘-Bösen. Bram Stoker und Franz Kafka
Wolfgang Aschauer
Antiziganismus in Ungarn – der Topos der unwürdigen Armen im Roma-Diskurs
Verena Knaus, Hil Nrecaj, Peter Widmann
Auf dem Weg ins Elend. Kinder aus Familien kosovarischer Roma, Ashkali und Balkan-Ägypter in Deutschland und im Kosovo
Ulrich Opfermann
„Die Jenischen und andere Fahrende“. Eine Minderheit begründet sich
Antisemitismus
Johannes Leicht
Biopolitik, Germanisierung und Kolonisation. Alldeutsche Ordnungsutopien einer ethnisch homogenen „Volksgemeinschaft“
Ulrike Heitmüller
Mein Großvater, der Antisemit: Prediger Friedrich Heitmüller
Julia Schwarz
Visueller Antisemitismus in den Titelkarikaturen der Zeitung »Der Stürmer«
Svetlana Burmistr
„Die Völker Europas wollen samt und sonders die Juden nicht“ – Die Judenverfolgung im Spiegel der Minsker Zeitung
Matthias Vetter
Die letzte „fünfte Kolonne“. Antisemitismus und stalinistische Minderheitenpolitik
Michael Höttemann, Felix Knappertsbusch, Björn Milbradt
Transnationale Aspekte in antisemitischen Feind-, Fremd- und Wir-Bildern
Ruth Orli-Mosser
„Abendland in Christenhand“. Zur antimuslimischen Wahlkampfrhetorik der FPÖ und Heinz-Christian Strache
Nationalsozialismus und Erinnerung
Winfried Meyer
NS-Justiz gegen Judenhelfer: „Vernichtung durch Arbeit" statt Todesstrafe. Das Urteil des Sondergerichts Freiburg i. Br. gegen den Berliner Maler Franz Heckendorf und seine Vollstreckung
Brigitte Mihok
Das „Haus des Terrors“ in Budapest: Spiegelbild der nationalen Geschichtsdeutung?
Markus Meckl
Pressefreiheit und Aufklärung. Zur Diskussion um Mohammed-Karikaturen und „Organentnahmen“ durch die israelische Armee
Shlomo Shafir
Willy Brandt, die Juden und Israel
Besprechungsessay
Mona Körte
Die Angst vor der eigenen Frage. Oskar Roehlers „Jud Süß – Film ohne Gewissen
Jahrbuch 18 (2009)
Vorwort von Wolfgang Benz
Antisemitismus
Michael Reichelt
Das Lexem ‚Jude' im jugendlichen Sprachgebrauch. Eine Untersuchung am Beispiel sächsischer Fußballplätze
Günther Jikeli
"Jude" als Schimpfwort im Deutschen und Französischen - Eine Fallstudie unter jungen, männlichen Berliner und Pariser Muslimen
Malte Gebert/ Carmen Matussek
"Selbst wenn sie unser Land verlassen würden..." - Die Adaption der Protokolle der Weisen von Zion in der arabischen Welt
Alejandro Baer
Spain's Jewish Problem. From the "Judeo-Bolshevik conspiracy" to the "Nazi-Zionist State"
Vorurteile gegen Minderheiten
Maren Jung
"Schönen Gruß aus Kiau-Tschau …" Deutsche Chinabilder und Konstruktionen des nationalen Selbst
Amadeo Osti Guerrazzi
Der italienische Faschismus und die "Zigeuner"
Joachim Krauß
"Zigeunerkontinuum" - die Raum und Zeit übergreifende Konstanz in der Beschreibung von Roma in Theorie und Empirie
Rechtspopulismus in Europa
Magdalena Marsovszky
Völkisches Denken, antisemitische Mobilisierung und drohende Gewalt in Ungarn
Damir Skenderovic
Die politische Familie der radikalen Rechten in der Schweiz: Ideologie, Strukturen und Beziehungsfelder
Claudia Curio
Die Feindbildkonstruktionen des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders
Nationalsozialismus
Angelika Benz
Wer ist John Demjanuk, und welche Rolle spielten die Trawnikis für den Holocaust?
Svetlana Burmistr
Berschad - ein Ghetto in Transnistrien
Isabel Enzenbach
Holocaust-Education im frühen historischen Lernen
Dokumentation
Wolfgang Benz
"Der Islam vernichtet alles Andersartige". Mediale Reaktionen auf den Dresdner Gerichtsmord
Jahrbuch 17 (2008)
Vorwort von Wolfgang Benz
FEINDBILD ISLAM UND ISLAMISIERTER ANTISEMITISMUS
Angelika Königseder
Feindbild Islam
Peter Widmann
Der Feind kommt aus dem Morgenland.
Rechtspopulistische "Islamkritiker" um den Publizisten Hans-Peter Raddatz suchen die Opfergemeinschaft mit Juden
Yasemin Shooman
Islamfeindschaft im World Wide Web
Jochen Müller
Zwischen Abgrenzen und Anerkennen.
Überlegungen zur pädagogischen Begegnung von antisemitischen Einstellungen bei deutschen Jugendlichen muslimischer/ arabischer Herkunft
Sina Arnold/ Günther Jikeli
Judenhass und Gruppendruck - Zwölf Gespräche mit jungen Berlinern palästinensischen und libanesischen Hintergrunds
ANTISEMITISMUS
Marija Vulesica
Antisemitismus im ersten Jugoslawien 1918 bis 1941
Miriam Bistrovic
Der Stereotyp der jüdischen Finanzmacht in den japanischen Medien
Daniela Kraus
Bernhard Förster und seine Siedlung Nueva Germania in Paraguay
Thomas Gondermann
Vom politischen Antisemitismus zum politischen Antiamerikanismus. Der Wandel sozialer Demagogie bei Hermann Ahlwardt
NATIONALSOZIALISMUS UND SEINE FOLGEN
Claus Bernet
Baugenossenschaften während des Nationalsozialismus: Der Berliner Spar- und Bauverein im Zeichen der Gleichschaltung
Sara Berger
Selbstinszenierung eines "Judenberaters" vor Gericht: Friedrich Boßhammer und das "funktionalistische Täterbild"
Nina Bschorr
"Wir wollten alle so gerne lernen..."
Die UNRRA-Universität im DP-Camp Deutsches Museum in München
60 JAHRE ISRAEL
Shlomo Shafir
Helmut Schmidt: Seine Beziehungen zu Israel und den Juden
BESPRECHUNGSESSAYS
Isabel Enzenbach
Kalif Storch und der Bilderbuchjude.
Antisemitische Illustrationen in einer bibliophilen Neuauflage des Märchens
Wolfgang Benz
Die Verfolgung und Ermordung der Juden Europas in Dokumenten
Jahrbuch 16 (2007)
Vorwort von Wolfgang Benz
HOLOCAUST UND ANTISEMITISMUS-ERINNERUNGSNARRATIVE
Claudia Lenz
Judenverfolgung und Holocaust im norwegischen Geschichtsbewusstsein
Nicole Burgermeister
„Was in Israel abläuft, finde ich auch nicht okay..."
Antisemitismus in Gruppendiskussionen mit Schweizerinnen und Schweizern
Lars Breuer
"Man glaubt ja, das Schluss ist damit..."
Judenverfolgung und Antisemitismus in der dänischen Familienerinnerung
Margit Reiter
Das negative Erbe.
Die NS-Nachfolgegeneration in Österreich zwischen Antisemitismus und Philosemitismus
ANTISEMITISMUS
Dina Porat
The Road that led to an Internationally Accepted Definition of Antisemitism
Michael Mayer
Die Judenfeindschaft rechtsextremer Organisationen in der Weimarer Republik und im Frankreich der Zwischenkriegszeit
Karl-Heinz Reuband
Die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf den Judenstern
Eine retrospektive Analyse gestützt auf eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 1949
Nicola Karcher
Die Nasjonal Samling während der deutschen Okkupation Norwegens 1940-1945
Nationalismus versus Pangermanismus
Einhart Lorenz
Antisemitise Judenbilder und die norwegische Haltung zur Deportation
Flucht und Exil
Yasemin Shooman
Irakisches Exil in Deutschland
Regina Schulz
"...und nächstes Jahr ohne die Mullahs"
Die Situation der Exiliraner in Deutschland
Brigitte Mihok
Kinder aus Roma-Familien in Deutschland
Bedingungen und Voraussetzungen zur Integration
Miszellen Nike Thurs
Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz
Ein Tagungsbericht
Wolfgang Benz
"Zigeuner-Darstellungen" der Moderne
Bericht über eine Ausstellung
Juliane Wetzel
Konzeption und Realisierung einer Ausstellung zum aktuellen Antisemitismus
Ulrich Wyrwa
Antisemitismus in Europa (1879-1914)
Fragestellung, Konzeption und Aufbau des Forschungskollegs am Zentrum für Antisemitismusforschung
Jahrbuch 15 (2006)
Vorwort von Wolfgang Benz
ANTISEMITISMUS IM HISTORISCHEN KONTEXT
Martin Ulmer
Antisemitische Massenkrawalle in Stuttgart – Anlass, Verlauf, Diskurse und Ursachen
Gregor Hufenreuter
„... ein großes Verzeichnis mit eingestreuten Verbrechern.“ Zur Entstehung und Geschichte der antisemitischen Lexika Semi-Kürschner (1913) und Sigilla Veri (1929-1931)
Franz Maciejewski
Der Novemberpogrom in ritualgeschichtlicher Perspektive
Hannah Ahlheim
Deklassierung jüdischer Kunden: Die Commerzbank und die „beschränkt verfügbaren Sicherungskonten“ 1938-1945
Christine Krause
Das KPD-Exil in Mexiko und der Antisemitismus Stationen einer Debatte
ANTISEMITISMUS IN EUROPA
Michal Frankl
„Jerusalem an der Haná“
Nationaler Konflikt, Gemeindewahlen und Antisemitismus in Mähren Ende des 19. Jahrhunderts
Dietmar Müller
Orientalismus und Nation. Juden und Muslime als Alterität im Südosteuropa der Nationalstaaten, 1878-1941
Egon Pelikan
Antisemitismus ohne Juden in Slowenien
Iveta Leitane
Antisemitismus in Lettland nach der Wende 1991
THEORIE UND EMPIRIE
Jan Weyand
Zum Stand kritischer Antisemitismusforschung
Clive D. Field
John Bull’s Judeophobia
Images of the Jews in British Public Opinion Polls since the Late 1930s
VÖLKERMORD
Karola Fings
Eine „Wannsee-Konferenz“ über die Vernichtung der Zigeuner? Neue Forschungsergebnisse zum 15. Januar 1943 und dem „Auschwitz-Erlass“
Brigitte Mihok
Edgar Hilsenraths Roman „Nacht“ im historischen Kontext
Annette Schaefgen
Genozid und Gedächtnis – Zu Edgar Hilsenraths Roman „Das Märchen vom letzten Gedanken“
Robert Stockhammer
Augenzeugenschaft und Textgestalt. 'Literatur' über den Genozid in Ruand
DOKUMENTE
Günter Schubert
Post für Eichmann
Jahrbuch 14 (2005)
Vorwort von Wolfgang Benz
PROVOKATION UND IDEOLOGIE DIE NPD UND DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT NACH DEN WAHLEN IN SACHSEN
Werner Bergmann/ Christhard Hoffmann
Herbert A. Strauss – eine wissenschaftliche Biographie
Richard Stöss
Die NPD - Erfolgsbedingungen einer rechtsextremen Partei
Wolfgang Benz
Antisemitismus im rechtsextremen Spektrum
Reiner Burger
Die NPD und ihr Umfeld in Sachsen
Thomas Grumke
Der "hysterische NPD-Tsunami" Die NPD in Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
Wolfgang Benz
Antisemitismus im rechtsextremen Spektrum
Peter Widmann
Entscheidungsschlachten am Bildschirm. Extremistische Provokateure und journalistische Routine
Rainer Erb/ Andreas Klärner
Der "hysterische NPD-Tsunami" Antisemitismus als Agitation und Handlungsanweisung – Horst Mahler vor Gericht
ANTIJÜDISCHE VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
Wolfgang Benz
Zur Überzeugungskraft des Absurden Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und ihre Wirkung
Johannes Heil
Jude und Papst – Antichrist und Teufel: Zur Vorstellung von „jüdischer Verschwörung“ im Mittelalter
Beate Kosmala
Lodz 1968: Die „Protokolle“ und die antizionistische Kampagne in Polen
Juliane Wetzel
Die „Protokolle der Weisen von Zion“ im World Wide Web Die Vernetzung radikaler politischer Gruppen über antisemitische Verschwörungstheorien
ANTISEMITISMUS
Sascha Gebauer
Philipp von Allendorf. Der Juden Badstub 1535/1611
Ingo Loose
Verfemt und vergessen. Abraham Hellers Dissertation „Die Lage der Juden in Rußland von der Märzrevolution 1917 bis zur Gegenwart“ an der Berliner Universität 1934–1992
André W. M. Gerrits
Jüdischer Kommunismus: Der Mythos, die Juden, die Partei
Julia Schulze Wessel
Hannah Arendts Eichmann in Jerusalemund der Antisemitismus
Michel Wieviorka
Antisemitismus in Frankreich
Thomas Rautenberg /Joanna Diduszko-Kusmirska
Radio Maryja – eine unheilige Allianz zwischen Kirche und Medien
Benjamin Ziemann
‚Linguistische Wende’ und ‚kultureller Code’ in der Geschichtsschreibung zum modernen Antisemitismus
Ulrike Schrader
Immer wieder Friedrich? Anmerkungen zu dem Schulbuchklassiker von Hans Peter Richter
DOKUMENTE
Felipe Quispe Huanca
Wir leben inmitten eines kruden Rassismus. Zum Verhältnis von Mehrheit und Minderheit in Bolivien
Jahrbuch 13 (2004)
Vorwort von Wolfgang Benz
ANTISEMITISMUS IN EUROPA
Dariusz Libionka
Antisemitismus und Judenverfolgung in Polen in den 30er Jahren Das Verhalten des Klerus in der Diözese Lomza
Mariana Hausleitner
Wohltätigkeit mit geraubtem Eigentum. Maria Antonescu und die Juden in Rumänien
Kilian Bartikowski
Lateinische Feldzüge. Paolo Orano als Wegbereiter der Judenfeindschaft im italienischen Faschismus
Armin Pfahl-Traughber
Antisemitismus in der christlich-europäischen und islamisch-arabischen Welt. Eine vergleichende Betrachtung in ideologietheoretischer Perspektive
Hatice Bayraktar
Türkische Karikaturen über Juden (1933-1945)
ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND
Johannes Leicht
Alldeutsch – vielleicht alljüdisch? Rassistische und antisemitische Semantiken in der Agitation des Alldeutschen Verbandes in den Jahren 1891 bis 1919
Christian Saehrendt
Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918-1933
Reinhard Wittenberg/Manuela Schmidt
Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 2002. Eine Sekundäranalyse repräsentativer Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 1994, 1996, 1998 und 2002
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER VERGANGENHEIT
Jürgen Zieher
Weder Privilegierung noch Diskriminierung. Die Politik des Zentralrats der Juden in Deutschland von 1950 bis 1960
Mechthild Gilzmer
Die Shoah in der französischen Erinnerungskultur
FLUCHT UND EXIL
Peter Widmann
Jenseits der Demarkationen. Die zweite Generation vietnamesischer Boat people und Vertragsarbeiter in Berlin
Brigitte Mihok
Leben unter Abschiebebedrohung: Bosnische Flüchtlingskinder in Berlin (1991-2003)
Wolfgang Benz
Unbegleitete Flüchtlingskinder. Zu einem Desiderat der Exilforschung
ANNOTATIONEN
Johannes Heil
Mad Mel und die letzte Kreuzigung. Zu Mel Gibsons Film „Die Passion Christi“
Angela Martin
Protest in der Rosenstraße. Eine Tagung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Jüdischen Museums Berlin
Hans Reis
„Kultur: Ein Jude?“ Zu einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Jahrbuch 12 (2003)
Vorwort von Wolfgang Benz
DIE ENTSTEHUNG VON FEINDBILDERN IM KONFLIKT UM PALÄSTINA
Werner Bergmann
Zur Entstehung von Feindbildern im Konflikt um Palästina. Eine Einführung
Stefan Wild
Begegnungen zwischen Palästinensern und Israelis in der palästinensischen Belletristik und Poesie nach 1948
Esther Webman
Die Rhetorik der Hisbollah: die Weiterführung eines antisemitischen Diskurses
Zwi Schuldiner
Die jüdischen Siedler und die Palästinenser
Henner Fürtig
Die Bedeutung der iranischen Revolution von 1979 als Ausgangspunkt für eine antijüdisch orientierte Islamisierung
Amatzia Baram
Der moderne Irak, die Baath Partei und der Antisemitismus
Juliane Wetzel
Die internationale Rechte und der arabische Antizionismus im World Wide Web
ANTISEMITISMUS
Stephan Malinowski
Vom blauen zum reinen Blut. Antisemitische Adelskritik und adeliger Antisemitismus 1871-1944
Sofie Bak
Anti-Christ in mould. Antisemitism and apocalyptic thinking. A Danish milieu of pietism in the 1930ies
Ralf Sonnenberg
»Keine Berechtigung innerhalb des modernen Völkerlebens« Judentum, Zionismus und Antisemitismus aus der Sicht Rudolf Steiners
Monika Schmidt
Die „Arisierung“ des Berliner Zoologischen Gartens
Werner Bergmann
Survey-Fragen als Indikatoren für den Wandel in der Wahrnehmung politischer Probleme: Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989
GEWALT UND RASSISMUS
Armin Steil
Polyphus Auge. Zur Soziologie der „rassischen“ Fremdheit
Ingo Loose
»In der Seele ein Gefühl des 16. Jahrhunderts« – Der Ritualmordprozess gegen Mendel’ Bejlis in Kiev 1913
BESPRECHUNGSESSAYS
Jürgen Matthäus
“Pillen gegen Erdbeben” - Antisemitismusabwehr des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens vor 1933
Ulrich Sieg
Auf dem Weg zur „dichten Beschreibung“. Neuere Literatur zur Geschichte des Antisemitismus im Kaiserreich
Jahrbuch 11 (2002)
Vorwort von Wolfgang Benz
ANTISEMITISMUS
Ute Planert
Reaktionäre Modernisten? Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antifeminismus in der völkischen Bewegung
Peter Wulf
Antisemitismus in bürgerlichen und bäuerlichen Parteien und Verbänden in Schleswig-Holstein (1918-1924)
Uwe Markus
Zur Dimension der Ausländerfeindlichkeit in Ostdeutschland. Eine Forschungsnotiz
NATIONALSOZIALISMUS
Axel Meier
"Ein Nazi fährt nach Palästina.“ Der Bericht eines Ss-Offiziers als Beitrag zur Lösung der „Judenfrage“
Almut Schulze Wessel
Antisemitismus in der Schule im Spiegel der „C.V.-Zeitung
Frank Görlich
Flucht in den Untergrund. Die Rettung einer jüdischen Familie während der NS-Zeit in Berlin
Oda Cordes
Prozessrecht im Dienste eines Vorurteils: Der Judeneid
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER VERGANGENHEIT
Beate Kosmala
“Westerplatte oder Jedwabne?“ – Aspekte einer Debatte
Gilad Margalit
Israel through the Eyes of West German Press 1947-1967
Karin Weiss
Zwischen Integration und Ausgrenzung: Jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland
MINORITÄTEN
Almut Hille
Ethnographisches „Wissen“ und literarische Bilder. Sinti und Roma in Texten Werner Bergengruens
LITERATUR
Arnold Heidsieck
“Für mich war Littner eine Leidensgestalt der Fiktion“. Augenzeugenbericht versus Roman: „Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch“
BESPRECHUNGSESSAYS
Mona Körte
Erlkönigs Kinder. Überlegungen zu Martin Walser Roman „Tod eines Kritikers“
Wolf Gruner
Die Fabrikaktion und die Ereignisse in der Berliner Rosenstraße. Fakten und Fiktionen um den 27. Februar 1943
Beate Meyer
Die Inhaftierung der „jüdisch Versippten“ in der Berliner Rosenstraße im Spiegel staatsanwaltlicher Zeugenvernehmungen in der DDR
BERICHTE
Marek Kucia
Auschwitz in der öffentlichen Meinung Polens
Marcel Atze
Cherchez le juif. Wie der Romancier Robert Neumann schon vor vierzig Jahren einen Skandal mit einer Marcel Reich-Ranicki nachempfundenen literarischen Figur auslöste
Frauke Meyer-Gosau
Zufallstod, Randerscheinung. Wie und warum in Bodo Kirchhoffs „Schundroman“ ein Großkritiker ums Leben kommt und was das möglicherweise bedeutet – oder eben auch nicht
Eduard Niznansky
Die Aktion Nisko, das Lager Sosnowiec (Oberschlesien) und die Anfänge des Judenlagers Vyhne (Slowakei)
Jahrbuch 10 (2001)
Vorwort von Wolfgang Benz
FRIEDHOFSSCHÄNDUNGEN
Claudia Zippan
Grabschändungen im Kontext christlicher Kultur
Ina Lorenz
Rabbinische Konfliktlösung und politischer Konflikttransfer. Der Streit um den jüdischen Friedhof Ottensen in der Nachschau
Marion Neiss
Friedhofsschändungen in Deutschland. Ein Überblick
Annette Leo
Der Friedhof, die Schule und die Erinnerung.
ANTISEMITISMUS
Ralf Roth
Der Sturz des Eisenbahnkönigs Bethel Henry Strousberg. Ein jüdischer Wirtschaftsbürger in den Turbulenzen der Reichsgründung
Miriam Rürup
Jüdische Studentenverbindungen im Kaiserreich. Organisationen zur Abwehr des Antisemitismus auf „studentische Art“
Julia Schäfer
Verzeichnet. Über "Judenbilder" in der Karikatur als historische Quelle
Heinz P. Wassermann
Antisemitismus in Österreich nach 1945. Eine empirische Bestandsaufnahme
Götz Nordbruch
Leugnungen des Holocaust in arabischen Medien. Reaktionen auf "Die Gründungsmythen der israelischen Politik“ von Roger Garaudy
Uwe Makino
Im Osten nichts Neues? Zur Leugnung des Holocaust in Japan
NATIONALSOZIALISMUS/FASCHISMUS
Karin Gradwohl-Schlacher
Gestern wurde Frieden gemacht. August Hermann Zeiz alias Georg Fraser im Dritten Reich
Klaus-Michael Mallmann
Der qualitative Sprung im Vernichtungsprozeß. Das Massaker von Kamenez-Podolsk Ende August 1941
Kay Kufeke
Rassenhygiene und Rassenpolitik in Italien. Der Anthropologe Guido Landra als Leiter des "Amtes zum Studium des Rassenproblems“
MIGRATION
Claudia Curio
Die Fürsorgepolitik des Refugee Children’s Movement Ein Instrument der Integration deutsch-jüdischer Flüchtlingskinder in die britische Gesellschaft.
Selma Rohrwasser
„So dumm, wie sie ausschauen, sind sie doch nicht“ Das Motiv des Migrantenkindes in der Kinderliteratur
BESPRECHUNGSESSAY
Jürgen Matthäus
Standort Auschwitz
Jahrbuch 9 (2000)
Vorwort von Wolfgang Benz
RECHTSEXTREMISMUS
Peter Widmann
Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Berlin und Brandenburg. Ein Konferenzbericht
Bernd Wagner
Rechtsextremismus und völkische Orientierung – Zur gegenwärtigen Lage in den neuen Bundesländern
Rudolf Welskopf, Ronald Freytag, Dietmar Sturzbecher
Antisemitismus unter Jugendlichen in Ost und West
Gerhard Kümmel
Der Fall „Guido Rössner“ – Rechtsextreme Gewalt in der Biographie eines Jugendlichen
Markus Mathyl
Das Entstehen einer nationalistischen Gegenkultur im Nachperestrojka-Rußland
ANTISEMITISMUS
Georg Christoph Berger Waldenegg
Antisemitismus: Eine gefährliche Vokabel? Zur Diagnose eines Begriffs
Milton Shain
Antisemitism in South African Society
Annette Vowinckel
Hannah Arendt und Jean-Paul Sartre: Zweierlei Interpretation des Antisemitismus
Marion Spies
Die Gestalt des Ewigen Juden in der englischen Romantik
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER VERGANGENHEIT
Barbara Breysach
Das stellvertretende Zeugnis als Problem polnischer und deutscher Holocaust-Literatur
Karl-Heinz Reuband
Gerüchte und Kenntnisse vom Holocaust in der deutschen Gesellschaft vor Ende des Krieges. Eine Bestandsaufnahme auf der Basis von Bevölkerungsumfragen
Markus Brechtken
Apologie und Erinnerungskonstruktion - Zum zweifelhaften Quellenwert von Nachkriegsaussagen zur Geschichte des Dritten Reiches Das Beispiel Madagaskar-Plan
Gulie Ne’eman Arad
American “Jewish Bystanders” - Rethinking Strategies of Understanding
Hiromi Igari
Die Schulbuchkontroverse um die Geschichtsdarstellung in Japan
BESPRECHUNGSESSAY
Peter Black
From the Desk of Heinrich Himmler
Jahrbuch 8 (1999)
Vorwort von Wolfgang Benz
ANTISEMITISMUS IN RUSSLAND
Iris Boysen
Die revisionistische Historiographie zu den russischen Judenpogromen von 1881 bis 1906
Antje Kuchenbecker
Die Jüdische Autonome Provinz und der Antisemitismus während der "schwarzen Jahre" (1948-1953) - ein "amerikanisch- zionistisches Spionagezentrum" im Fernen Osten der Sowjetunion
Markus Mathyl
Staatlicher Antisemitismus in Rußland - Renaissance oder Auflösung?
Angelika Heider und Tamar Rapoport
Die "Normalisierung" antisemitistischer Erfahrungen: Junge russisch-jüdische Migranten erinnern ihre Kindheit in der Sowjetunion
DER NOVEMBERPROGROM
Heiko Pollmeier
Inhaftierung und Lagererfahrung deutscher Juden im November 1938
Michael G. Esch
Die Politik der polnischen Vertretungen im Deutschen Reich 1935-1939 und der Novemberpogrom
Ido de Haan
The Netherlands and the "Novemberpogrom"
ANTISEMITISMUS
Julia Schulze Wessel
Neue Formen des Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse deutscher Polizeiakten der Jahre 1945-1948
András Koväcs
Antisemitismus im gegenwärtigen Ungarn. Ein Forschungsbericht
Zsolt Enyedi
Erklärungsmodell des Antisemitismus: Zwei ungarische Meinungsumfragen
NATIONALSOZIALIMUS
Jürgen Matthäus
Kampf ohne Verbündete - Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
Herbert Obenaus
Vom SA-Mann zum jüdischen Ghettoältesten in Riga. zur Biographie von Günther Fleischel
Ulrich Wyrwa
"Holocaust". Notizen zur Begriffsgeschichte
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER VERGANGENHEIT
Mariana Hausleitner
War Antoneseu ein Kriegsverbrecher? Zur aktuellen Diskussion über den Nationalismus in Rumänien
MINORITÄTEN
Brigitte Mihok
Möglichkeiten und Grenzen der Repatriierung bosnischer Bürgerkriegs-flüchtlinge. Eine Fallstudie über Roma-Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina in Berlin
BESPRECHUNGSESSAY
Michael Schmidt
"Wie ein roter Faden". Fontanes Antisemitismus und die Literaturwissenschaft
Jahrbuch 7 (1998)
Vorwort von Wolfgang Benz
SLOWAKEI
Peter Widmann
Juden und Judenfeindschaft in der Slowakei. Ein Konferenzbericht
Eduard Niznansky
Die Deportation der Juden in der Zeit der autonomen Slowakei im November 1938
Livia Rothkirchen
The Situation of Jews in Slowakia between 1939 and 1945
Konrad Kwiet
Der Mord an Juden, Zigeunern und Partisanen: Zum Einsatz des Einsatzkommandos 14 der Sicherheitspolizei und des SD in der Slowakei 1944/1945
Tatjana Tönsmeyer
Der Holocaust im öffentlichen Bewußtsein in der Slowakei. Antisemitismus, Geschichtsbild und Holocaustrezeption
Willi Dreßen
Der Holocaust in der Slowakei und die deutsche Justiz
METHODENPROBLEME DER ANTISEMITISMUSFORSCHUNG
Werner Bergmann und Rainer Erb
Sozialwissenschaftliche Methoden der Antisemitismusforschung - ein Überblick
Johannes Heil
Antisemitismus, jüdische Geschichte und Jüdische Studien
Mona Körte
Das "Bild des Juden in der Literatur". Berührungen und Grenzen von Literaturwissenschaft und Antisemitismusforschung
ANTISEMITISMUS
Bernd Kölling
Tod eines Handlungsreisenden. Die Affäre Helling und der Antisemitismus in der Weimarer Republik
Angelika Müller
Der "jüdische Kapitalist" als Drahtzieher und Hintermann. Zur antisemitischen Bildpolemik in den nationalsozialistischen Wahlplakaten der Weimarer Republik
Lother Mertens
Alltäglicher Antisemitismus in der deutschen Provinz? Der Fall Gollwitz
MINORITÄTEN
Marion Neiss
Jiddische Zeitungen in Berlin der 20er Jahre. Die Kritik am deutschen Judentum in den Wochenblättern "Der Freitag" und der "Der Misrach-Jud"
Maté Szabó
Angehörige von "fremden Rassen" als Opfer rassistischer Gewalt und Subjekte zivilen Rechtschutzes in Ungarn nach 1989
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER NS-VERGANGENHEIT
Werner Bergmann
Realpolitik versus Geschichtspolitik. Der Schmidt-Begin-Konflikt von 1981
Peter Monteath
Erinnerung an Holocaust und Literaturpolitik in der DDR: Der Fall Rolf Weinstock
Günter Schubert
Hitlers "jüdische Soldaten". Ein Defizit der Holocaustforschung oder nur ein Medienereignis?
BESPRECHUNGSESSAYS
Lutz Lemhöfer
Schwarz-braune Verschwörungstheorien. Anmerkungen zum Programm eines "frommen" Szene-Verlages
Andreas Umland
Rußlands postsowjetische extreme Rechte. Ein Literaturbericht
Hermann Graml
Ist Hitlers "Anweisung" zur Ausrottung der europäischen Judenheit endlich gefunden? Zu den Thesen von Christian Gerlach
Jahrbuch 6 (1997)
Vorwort von Wolfgang Benz
LITAUEN
Antje Kuchenbecker
Juden und Judenfeindschaft in Litauen
Leonidas Donskis
Antisemitismus in Litauen: Tradition und heutige Erfahrung
Markas Zingeris
Jüdische Identität in einer nichtjüdischen Umwelt nach dem Holocaust
ANTISEMITISMUS
Michaela Haibl
Vom "Ostjuden" zum "Bankier". Zur visuellen Genese zweier Judenstereotypen in populären Witzblättern
Johannes Heil
"Antijudaismus" und "Antisemitismus" - Begriffe als Bedeutungsträger
Klaus-Peter Friedrich
Antijüdische Gewalt nach dem Holocaust. Zu einigen Aspekten des Judenpogroms von Kielce
RECHTSEXTREMISMUS
Klaus Holz und Elfriede Müller
Die Affäre Roger Garaudy / Abbé Pierre. Bemerkungen zum Revisionismus in Frankreich
Rainer Erb
Antisemitische Straftäter der Jahre 1993 bis 1995
Peter Widmann
Jedem sein Lübeck. Mediale Wahrnehmumgen eines Brandes
NATIONALSOZIALISMUS
Lothar Mertens
Der "neue Geist" an den deutschen Hochschulen 1934-36. Gutachten und Stellungnahmen über Stipendiumsanwärter der DFG
Anneke de Rudder
"Warum das ganze Theater?" Der Nürnberger Prozeß in den Augen der Zeitgenossen
MINORITÄTENKONFLIKTE
Gilad Margalit
Zwischen Romantisierung, Ablehnung und Rassismus: Zur Haltung der deutschen Gesellschaft gegenüber Sinti und Roma nach 1945
Martin Kloke
Israel und die Apokalypse. Wahrnehmungen und Projektionen christlicher Fundamentalisten in Deutschland
BESPRECHUNGSESSAYS
Robert Stockhammer
Van Helsing, die E.T.s., die Juden und die Nazis. Marginalien zum Verhältnis von Okkultismus und Antisemitismus
Joachim S. Hohmann
Neueste Studien zum nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma Peter Widmann
Wissenschaft zur Emanzipation - "Romani Studies and Work with Travellers". Ein Konferenzbericht
BERICHTE
Fritz Backhaus
Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n? - Die Bilderwelt antisemitischer Postkarten vom Kaiserreich bis in die NS-Zeit - Ein Ausstellungsprojekt
Laslo Sekelj
Formen und Erscheinungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik Jugoslawien
DOKUMENT
Wolfgang Benz
Antisemitismus nach Hitler. Beobachtungen der amerikanischen Militärregierung aus dem Jahre 1947.
Jahrbuch 5 (1996)
Vorwort von Wolfgang Benz
LETTLAND
Antje Kuchenbecker
Juden und Judenfeinschaft in Lettland
Leo Dribins
Die "Judenfrage" in der lettischen Presse in den Jahren 1880 bis 1940
Margers Vestermanis
Der Holocaust im öffentlichen Bewußtsein Lettlands
ANTISEMITISMUS
Stephan Malinowski
Politische Skandale als Zerrspiegel der Demokratie. Die Fälle Barmat und Sklarek im Kalkül der Weimarer Rechten
Ingrid Belke
"Antisemitismus habe ich nur in den Zeitungen zu spüren bekommen, im Leben nie". Tucholsky und der Antisemitismus bis 1933
Wolfgang Benz
"Man muß sich schämen, Jude zu sein". Tucholsky, die Juden in Deutschland und der Antisemitismus ab 1933
Bernd Rother National-Spanien und die Juden 1938/1939
Michael Hagemeister
Sergej Nilus und die "Protokolle der Weisen von Zion". Überlegungen zur Forschungslage
Thomas Haury
"Finanzkapital oder Nation". Zur ideologischen Genese des Antizionismus der SED
Werner Bergmann
Antisemitismus-Umfragen nach 1945 im internationalen Vergleich
NATIONALSOZIALISMUS
Mona Körte
Limbus und Hölle - Metaphern des Unbeschreiblichen. Theresienstadt in literarischen Texten
Martina Althoff
Kiesinger, die APO und der Nationalsozialismus: Zur Dynamik eines NS-Konfliktes
BESPRECHUNGSESSAYS
Darren O'Brien, Richard Tidyman
Der hohe Preis der Dichtung Helen Demidenko, The Hand that Signed the Paper
Johannes Heil
Die Einzigartigkeit der Täter. Anmerkungen zu Daniel Goldhagens "Hitler's Willing Executioners"
BERICHTE
Johannes Heil
"Jews in the Weimar Republic". Eine Konferenz zu einem vernachlässigten Thema
Elisabeth Klamper
Bilder einer (schwierigen) Ausstellung: "Die Macht der Bilder. Antisemitische Vorurteile und Mythen"
Katharina Kaiser
"Ein Bild der Schichten, welche zu durchstoßen waren ...". Konzeption und Rezeption der Ausstellungs-Installation "Formen des Erinnerns" im Haus am Kleistpark, Berlin
DOKUMENT
Jürgen Matthäus
"Weltanschauliche Forschung und Auswertung" - Aus den Akten des Amtes VII im Reichssicherheitshauptamt
Jahrbuch 4 (1995)
Vorwort von Wolfgang Benz
ANTISEMITISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS
Mary Minty
Respinsesa to Medieval Ashkenazi Martyrdom (Kiddush ha-Shem) in late Medieval German Christian Sources
Mona Körte
"Wir, die wir die Helden des Mährchens sind, wir wissen es selbst nicht". Ahasverdichtungen in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Axel Schildt
Radikale Antworten von rechts auf die Kulturkrise der Jahrhundertwende. Zur Herausbildung und Entwicklung einer "Neuen Rechten" in der Wilhelminischen Gesellschaft des Kaiserreichs
Reinhard Wittenberg, Bernhard Prosch und Martin Abraham
Struktur und Ausmaß des Antisemitismus in der ehemaligen DDR. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwachsenen und einer regional begrenzten schriftlichen Befragung unter Jugendlichen
Manfred Brusten
Wie sympathisch sind die Juden? Empirische Anmerkungen zum Antisemitismus aus dem Forschungsprojekt über Einstellungen deutscher Studenten in West und Ost
Michael Kohlstruck
"Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein". Demonstrativer Nationalstolz und Wir-Gefühle
Juliane Wetzel
Antisemitismus und Rechtsextremismus in Italien
MINORITÄTENKONFLIKTE
Irina Bohn, Franz Hamburger, Kerstin Rock
Polizei und Presse. Eine Untersuchung zum "Staatlich genährten Rassismus" am Beispiel der Berichterstattung über Roma und Sinti
Hans-Peter Schneider
Rechtsprobleme des solidarischen Zusammenlebens mit Ausländerinnen und Ausländern
NATIONALSOZIALISMUS, VERFOLGUNG, HOLOCAUST
Cornelia Essner
Die Alchemie des Rassenbegriffs und die "Nürnberger Gesetze"
Bernward Dörner
Justiz und Judenmord. Zur Unterdrückung von Äußerungen über den Genozid an den europäischen Juden durch die deutsche Justiz
Jürgen Matthäus
"Reibungslos und planmäßig" - Die zweite Welle der Judenvernichtung im Generalkommissariat Weißruthenien (1942-1944)
BESPRECHUNGSESSAYS
Till van Rahden
Was bleibt vom Modell Amerika? Neuere Arbeiten zur Geschichte des amerikanischen Antisemitismus
Brigitte Bailer
Anschrieben gegen die Leugner. Neue Literatur zum Thema "Revisionismus"
DOKUMENT
Wolf Gruner
"Lesen brauchen sie nicht zu können..." Die "Denkschrift über die Behandlung der Juden in der Reichshauptstadt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens" vom Mai 1938
BERICHT
Ferenc Erös, Zoltán Fábián
Anti-Semitism in Hungary 1990-1994
Jahrbuch 3 (1994)
Vorwort von Wolfgang Benz
MASSENKOMMUNIKATION UND GESELLSCHAFTLICHE KONFLIKTE: MINORITÄTEN IN DEN MEDIEN
Werner Bergmann
Medienberichterstattung über Rechtsextremismus und Rassismus
Andreas Schröder und Jörg Tykwer
Mit Vorurteilen gegen Vorurteile - wie eine Fernsehsendung gegen Ausländerfeindlichkeit ankämpft. Eine Fallstudie
Werner Bergmann
Medienöffentlichkeit und extremistisches Meinungsspektrum. Die Süddeutsche Zeitung und der Fall "Adolf Bleibtreu"
ANTISEMITISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS
Marion Neiss
Schändungen jüdischer Friedhöfe im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts
Christhard Hoffmann
Politische Kultur und Gewalt gegen Minderheiten. Die antisemitischen Ausschreitungen in Pommern und Westpreußen 1881
Karin Schittenhelm
Mahnmal Putlitzbrücke: Ein antisemitischer Bildersturm und seine Folgen
Rainer Erb
Gruppengewalt und Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern
EXIL
Sigrid Thielking
Die Grimasse des Caliban. Erklärungsmuster von Dekulturation bei deutschsprachig-jüdischen Autoren
Jost Hermand
Deutsche Juden jenseits des Judentums. Der Fall Gerhard, Israel, George L. Mosse
MINORITÄTENKONFLIKTE
Massimo Ferrari Zumbini
Große Migration und Antislawismus: negative Ostjudenbilder im Kaiserreich
Martin W. Kloke
Zwischen Ressentiment und Heldenmythos. Das Bild der Palästinenser in der deutschen Linkspresse
NATIONALSOZIALISMUS, VERFOLGUNG, HOLOCAUST
Peter Hayes
Big Business and "Aryanization" in Germany, 1933-1939
Olaf Groehler
SED, VVN und Juden in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1945-1949)
Konrad Brendler
Die Holcaustrezeption der Enkelgeneration im Spannungsfeld von Abwehr und Traumatisierungen
BESPRECHUNGSESSAY
Wolfgang Scheffler
Holocaustforschung am Wendepunkt. Kritische Anmerkungen zur deutschen Ausgabe der "Enzyklopädie des Holocaust"
BERICHT
Lew Beszymenski und Naum Rutberg
Antisemitismus im heutigen Rußland. Versuch einer Analyse
Jahrbuch 2 (1993)
Vorwort von Wolfgang Benz
EINHEIT DURCH AUSGRENZUNG. NATIONALER AUFBRUCH UND DISKRIMINIERUNG VON MINDERHEITEN
Lutz Hoffmann
Die Konstitution des Volkes durch seine Feinde
Michael Titzmann
"Volk" und "Nation" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Sozio-semiotische Strategien von Identitätsbildung und Ausgrenzung
Daniel Gerson
Deutsche und Juden in Polen 1918-1939
ISRAELBILD UND WIEDERGUTMACHUNG IN DER DDR
Constantin Goschler
Paternalismus und Verweigerung - Die DDR und die Wiedergutmachung für jüdische Verfolgte des Nationalsozialismus
Thomas Schüler
Das Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 in Thürigen
Lothar Mertens
Staatlich propagierter Antizionismus: Das Israelbild der DDR
Angelika Timm
Israel in den Medien der DDR
ANTISEMITISMUS
Michael Brenner
"Gott schütze uns vor unseren Freunden". Zur Ambivalenz des "Philosemitismus" im Kaiserreich
Karen Schönwalder
Akademischer Antisemitismus. Die deutschen Historiker in der NS-Zeit
NATIONALSOZIALISMUS, VERFOLGUNG, HOLOCAUST
Klaus Drobisch
Die Judenreferate des Geheimen Staatspolizeiamtes und des Sicherheitsdienstes der SS 1933 bis 1939
Manfred Gailus
Kirche und Sippenforschung. Die "Kirchenbuchstelle Alt-Berlin" in den Jahren 1936 bis 1945
Gesine Schwan
Die politische Relevanz nicht verarbeiteter Schuld
Bernd Dolle-Weinkauff
Das Dritte Reich im Comic. Geschichtsbilder und darstellungsästhetische Strategien einer rekonstruierten Gattung
BESPRECHUNGSESSAYS
Alfons Söllner
Asylpolitik und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland - Besprechung neuer Literatur (Teil I)
Juliane Wetzel
Ein Ende der Lügen?
DOKUMENTE
Susanne Heym/Götz Aly
Staatliche Ordnung und "organische Lösung". Die Rede Hermann Görings "Über die Judenfrage" vom 6. Dezember 1938
Konrad Kwiet
"Juden und Banditen" - SS-Ereignismeldungen aus Litauen 1943/1944
BERICHT
Elisabeth Brachmann-Teubner
Die Bestände und Sammlungen des Jüdischen Instituts für Geschichte in Warschau (Zydowski Instytut Historyczny w Polsce)
Jahrbuch 1 (1992)
Vorwort von Wolfgang Benz
ANTISEMITISMUS
Werner Bergmann und Rainer Erb Privates Vorurteil und öffentliche Konflikte. Der Antisemitismus in Westdeutschland nach 1945
Frank Stern Von der Bühne auf die Straße. Der schwierige Umgang mit dem deutschen Antisemitismus in der politischen Kultur 1945 bis 1990 - Eine Skizze
Yehuda Bauer Vom christlichen Judenhaß zum modernen Antisemitismus - Ein Erklärungsversuch
MINORITÄTENKONFLIKTE
Henning Melber Kontinuitäten totaler Herrschaft: Völkermord und Apartheid in "Deutsch-Südwestafrika". Zur kolonialen Herrschaftspraxis im Deutschen Kaiserreich
Volker Berbüsse Das Bild "der Zigeuner" in deutschsprachigen kriminologischen Lehrbüchern seit 1949. Eine erste Bestandsaufnahme
Herbert Heuß Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Aufgaben und Perspektiven vor dem Hintergrund des Holocaust
Uwe Markus Zur Dimension der Ausländerfeindlichkeit in Ostdeutschland. Eine Forschungsnotiz
NATIONALSOZIALISMUS, VERFOLGUNG, HOLOCAUST
Saul Friedländer Die Genese der "Endlösung". Zu Philippe Burrins Thesen
Wolfgang Benz Rassenkrieg gegen Kinder in Ghetto und KZ
EMIGRATION UND EXIL
Alfons Söllner "Kronjurist des Dritten Reiches". Das Bild Carl Schmitts in den Schriften der Emigranten
Hans Peter Schneider Das Asylrecht zwischen Generosität und Xenophobie. Zur Entstehung des Artikels 16 Absatz 2 Grundgesetz im Parlamentarischen Rat
THEORIEN UND METHODEN
Ulrich Wagner/Andreas Zick Sozialpsychologische Überlegungen zu Vorurteilen und Rassimus
Uta Gerhardt Die soziologische Erklärung des nationalsozialistischen Antisemitismus während des Zweiten Weltkrieges in den USA. Zur Faschismustheorie Talcott Parsons'
BESPRECHUNGSESSAYS
Christhard Hoffmann Neue Studien zur Ideen- und Mentalitätengeschichte des Antisemitismus
Hermann Graml Irregeleitet und in die Irre führend. Widerspruch gegen eine "natioanle" Erklärung von Auschwitz
Ute Benz Facetten der Erinnerungsarbeit. Die Suche der Kinder nach dem Leben der Väter
DOKUMENTE
Wolf Gruner Die Berichte über die Jüdische Winterhilfe 1938/39 bis 1941/42. Dokumente jüdischer Sozialarbeit zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung nach dem Novemberpogrom