Inhalt des Dokuments
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Standort Berlin
Technische Universität Berlin
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
10553 Berlin
E-Mail-Anfrage
Forschungsschwerpunkt
Migration, Theorie und Geschichte des Rassismus, Deutsche Zeitgeschichte, US-Amerikanische Geschichte, Public und Oral History, Theorie und Geschichte von Wissen/Ignoranz
Zur Person
seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfA im Rahmen des „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammhalt“
seit 8/2020 Habilitandin am Historischen Institut der Universität Mannheim, LS Zeitgeschichte
2019-2020 Stipendiatin der Fritz-Thysen-Stiftung am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Historisches Institut, Universität Mannheim
2018-2019 Projektmitarbeiterin am Institut für Mittelstandsforschung, Team Migrantenökonomien, Universität Mannheim
2015-2018 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Historisches Institut, Universität Mannheim
2013-2014 Projektmitarbeiterin am Insitut für Mittelstandsforschung, Team Migrantenökonomien, Universität Mannheim
2012-2013 „Alle Wege führen nach Mannheim“. Oral History Projekt im Rahmen des Mannheimer Aktionsplans für Toleranz und Demokratie
2010-2011 Elternzeit
2006-2013 Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin/Leiterin des Projekts „Aufbau des Historischen Archivs Boehringer“ bei der Roche Diagnostics GmbH Mannheim
2009/10- 2012 Lehraufträge am Historischen Seminar, Universität Heidelberg
2008-2009 Elternzeit
2007 Promotion an der Freien Universität Berlin, Neue Geschichte
2001-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Friedrich Engelhorn-Archiv e.V., Mannheim
1999-2001 Promotionsstipendium nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG) des Landes Berlin
1997 Magistra Artrium
1990-1997 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Philosophie an der Universität Heidelberg
Mitgliedschaften/Beiratstätigkeit
Rat für Migration
Wissenschaftlicher Beirat Technoseum Sonderausstellung „Arbeit und Migration“
Verband Deutscher Historiker und Historikerinnen
Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
Publikationen
Monographien
Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen, Reclam Verlag, Stuttgart 2020.
„Ethnic Foreign Policy und Idenditätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964-1978)“, Transatlantische Historische Studien, Franz Steiner Verlag, Ditzingen 2010.
Beiträge in Zeitschriften
Zweierlei Übergang. Wohnen für »volksdeutsche« Aussiedler*innen und »asylsuchende Außereuropäer« in den 1970er Jahren, in: Werkstatt Geschichte 81 (2020), S. 85-99.
„Wir sind auch das Volk!“ Das deutsche Volk in der Transformation der Bundesrepublik zur Einwanderungsgesellschaft, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 28 (2019), S. 225-254.
Rassismus als Kontinuitätslinie in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Zeitgeschichten, Aus Politik und Zeitgeschichte 38- 39 (2018), S. 18-24.
Vom Nationalen zum Lokalen und zurück? Zur Geschichtsschreibung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 463–484.
In Begutachtung:
The „Niemands“ – Heimatlose Ausländer in Mannheim, in: Sarah Hackett/Brian Shaev (ed.), Municipal Policies and Practices on Migrant Integration in Postwar Europe from Historical Perspectives, Special Issue, Journal for Migration Studies 2021.
Historiographic Ignorance Production – Omitting Racism from German Immigration History, in: Peter Burke/Lukas Verburgt (ed.), Histories of Ignorance, Special Issue, Journal for the History of Knowledge 2021.
Non-Citizens Protests in Germany since the 1980s, in: Bernhard Gotto/Sabine Mecking (Hg.): Verpöhnte Partizipation, Special Issue, Moving the Social, 2/2021.
Beiträge in Sammelbänden
‚Nation’ revisited: Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Konzepts, in: Ralf von Appen/ Thorsten Hindrichs (Hg.), One Nation under the Groove. „Nation“ als Kategorie populärer Musik, Bielefeld 2020, S. 31-48.
‘Ausländer’ – A Racialized Concept? ‘Race’ as an Analytical Concept in Contemporary German Immigration History, in: Arghavan, Mahmoud u.a. (Hg.): Who Can Speak and Who is Heard/Hurt? – Facing Problems of Race, Racism and Ethnic Diversity in the Humanities in Germany, Bielefeld 2019, S. 45–67.
Translokale Identität. Die Vereinnahmung der Stadt im „Nicht-Einwanderungsland“, in: Schulz, Kristina u.a. (Hg.): Grenzüberschreitungen: Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert, München 2019, S. 180–190.
mit Michael Woywode, Wie kann man Gründer mit Migrationshintergrund befähigen – Kulturelle Unterschiede und ihre Rolle in der Gründungsberatung. Eine kritische Reflexion, in: Seifried, Jürgen/Bernd-Joachim Ertelt/Andreas Frey (Hg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability, Bielefeld 2019, S. 215–238.
Im Erscheinen: ‚Nation’ revisited: Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Konzepts, in: Ralf von Appen/ Thorsten Hindrichs (Hg.), One Nation under the Groove. Beiträge zur Popularmusikforschung, Bielefeld 2020.
Online-Beiträge
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? Arbeitspapier aus der Kommission Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie, Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=9062
Producing Ignorance: Racial Knowledge and Immigration in Germany, in: History of Knowledge Blog, DHI Washington, Juli 2018.
Blinde Flecken innerhalb der zeithistorischen Forschung in Deutschland. Eine Antwort auf Martin Sabrows Kommentar „Höcke und Wir“, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017.
Beiträge/Mitherausgabe:
„Migration im Quadrat: 25 Mannheimer Biographien“, Nieß, Ulrich/Gassert, Philipp (Hg.), Mannheim 2016. (Beiträge zu: Ageliki Gountenidou, Mario Di Carlo, Talat und Inas Kamran, Berhanu Berhe, Nazan Kapan, Tefik Ramadani, Emilia Engel, Aminata Dico).
„MannheimJahre“ – Katalog zur Fotoausstellung, Die Unmündigen e.V./Büro Mannheim, Mannheim 2007.
„gesternJahre“, Ausstellungskatalog, Privatdruck, Die Unmündigen e.V., Mannheim 2004.
Sonstiges
„Interkulturelle Beratung“? Ansätze bei der Gründungsberatung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland – eine kritische Reflexion, ifm Mannheim (Hg.), IQ – Netzwerk Baden-Württemberg, Mannheim 2014.
Rezension: Martina Nothnagel, „Auch wir sind Migrant_innen!“ Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien, VSWG 107, 2020/1, S. 118–119.
Politische Diskussion:
„Der Rassismus gefährdet die Demokratie“, MiGAZIN. Migration in Germany, 13.2.2020.
„GroKo präsentiert historisches Einwanderungsgesetz: Das sagen 5 Experten“ (Autor Lennart Pfahler, Huffington Post), Huffington Post, 2.10.2018.
„Die schöne neue Welt der Migration“, MiGAZIN. Migration in Germany, 2.3.2018.
„Auch mit der neuen Regierung wird es kein Einwanderungsgesetz geben“, Huffington Post, 24.10.2017.
„Migrationsexpertin erklärt: So müsste ein Einwanderungsgesetz für Deutschland aussehen“, mit Julius Zimmer (Autor Huffington Post), Huffington Post, 13.10.2017.
„Jetzt wissen wir Bescheid“, MiGAZIN. Migration in Germany, 26.9.2017.
Zweitveröffentlichung bei Huffington Post, 3.10.2017.
„Der Feind heißt Gewalt”, MiGAZIN. Migration in Germany, 12.1.2017.
„Jetzt – Eine große Chance?“, MiGAZIN. Migration in Germany, 24.11.2015.
„Endlich sind wir die Guten“, MiGAZIN. Migration in Germany, 6.10.2015.
Drehbuch (Co-Autorin)
„Man lebt nicht nur von Brot allein“, Dokumentarfilm, Die Unmündigen e.V., 2005.