Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Ulrich Wyrwa
Zentrum für Antisemitismusforschung
Ernst-Reuter-Platz 7
Raum 817
ulrich.wyrwa@tu-berlin.de
http://www.uni-potsdam.de/de/hi-wyrwa/index.html
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Antisemitismus in Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert,
Emanzipation der Juden und jüdische Geschichte in Deutschland und Italien,
Geschichte der jüdischen Geschichtsschreibung in Europa.
Zur Person
Geb. 1954 in Leipzig
Studium der Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Rom und Hamburg
1988 Promotion
1989-1992 Wiss. Mitarbeiter an der Historischen Kommission zu Berlin
1991-1994 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
1993-1994 Wiss. Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für vergleichende Gesellschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin
1994-1995 Wiss. Mitarbeiter der Historischen Kommission zu Berlin
1995 Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
1995-1999 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin
2000-2001 Habilitant an der Universität Potsdam
2002-2004 Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung im Projekt "Antisemitismus in Italien und Deutschland im Vergleich (1870-1914)"
2003 Habilitation an der Universität Potsdam (venia legendi für Neuere Geschichte)
2004 Vertretung einer Hochschuldozentur an der Ruhr-Universität Bochum
2005-2012 Wiss. Leiter des internationalen Forschungskollegs „Antisemitismus in Europa (1879-1914)“
2007/2008 Lehrstuhlvertretung an der Technischen Universität Berlin.
2008/2009 Gastprofessur am Fritz-Bauer-Institut der Goethe Universität Frankfurt am Main
2009 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Potsdam
2012 Gastprofessur am Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz
Seit 2012 Wiss. Leiter des internationalen Forschungskollegs ‚Die Radikalisierung des Antisemitismus in Europa (1914-1923)’ am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
2015 Gastprofessur am Richard Koebner Minerva Zentrum für Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem
Publikationen
Monographien
Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das Liberale Italien im Vergleich (Studien zum Antisemitismus in Europa Bd. 9), Berlin: Metropol Verlag, 2015.
Antisemitismus in Zentraleuropa. Deutschland, Österreich und die Schweiz vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, (zusammen mit Werner Bergmann), (Geschichte kompakt) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.
Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich. Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg i. Pr. (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts Bd. 67), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2003.
Branntewein und ›echtes‹ Bier. Die Trinkkultur der Hamburger Arbeiter im 19. Jahrhundert. (Sozialgeschichtliche Bibliothek, Hrsg.: Dieter und Ruth Groh), Junius Verlag, Hamburg 1990.
Kleine Schriften
Strategien im europäisch-jüdischen Abwehrkampf. Das Engagement der Juden in Europa gegen den entstehenden Antisemitismus (1879-1914), (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 7), Graz: Grazer Universitätsverlag, 2013.
Herausgegebene Sammelbände
Bilder kollektiver Gewalt - Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Für Werner Bergmann zum 65. Geburtstag, (Hrsg. zusammen mit Michael Kohlstruck und Stefanie Schüler-Springorum), Berlin: Metropol Verlag, 2015.
Einspruch und Abwehr. Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879–1914), (Jahrbuch 2010 des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Campus Verlag, Frankfurt/M.- New York 2010
Judentum und Historismus. Zur Entstehung der jüdischen Geschichtswissenschaft in Europa. Campus-Verlag, Frankfurt/M. - New York 2003.
Ausgewählte Aufsätze
The Making of Antisemitism in Nineteenth-Century Europe as an Invention of Tradition, in: Jonathan Adams, Cordelia Heß (Hg.), The Medieval Roots of Antisemitism: Continuities and Discontinuities from the Middle Ages to the Present Day, New York 2018.
Kritische Theorie und Antisemitismusforschung. Paul W. Massing und sein geschichtswissenschaftlicher Beitrag, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26 (2017), S. 277-300.
Zum Hundertsten nichts Neues. Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil III), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), H. 11, S. 955-976.
Kneipengespräche. Zur antisemitischen Haltung Hamburger Handwerker um 1900, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 12.04.2017. <https://dx.doi.org/10.23691/jgo:article-95.de.v1>; Pub Conversations. Antisemitic Attitudes among Hamburg’s Craftsmen around 1900 (translated by Insa Kummer), in: Key Documents of German-Jewish History, April 12, 2017 . <https://dx.doi.org/10.23691/jgo:article-95.en.v1>.
Antisemitism (mit Werner Bergmann), in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, encyclopedia.1914-1918-online.net/article/antisemitism.
המהפכה בבוואריה 1919/1918 ורפובליקה המועצות של מינכן - היהודים כסובייקט מהפכני (Die Revolution in Bayern 1918/1919 und die Münchner Räterepublik. Juden als Revolutionäre), in: Chidushim. Studies in the History of German and Central European Jewry 18 (2016). Special Issue: Jews and Revolutions, ed. Moshe Zuckermann, Rachel Freudenthal, S. 159-183.
The Great War. Reflections, Experiences and Memories of German and Habsburg Jews (1914-1918), (zusammen mit Petra Ernst und Jeffrey Grossman); in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History, N. 9, October 2016; http://www.quest-cdecjournal.it/index.php?issue=9.
German-Jewish Intellectuals and the German Occupation of Belgium, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History, N. 9, October 2016; http://www.quest-cdecjournal.it/focus.php?id=379.
The Language of Antisemitism in the Catholic Newspapers Il Veneto Cattolico - La Difesa in Late Nineteenth Century Venice, in: Church History and Religious Culture 96 (2016), S. 346-369.
Zum Hundertsten nichts Neues. Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil II), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), H. 7/8, S. 683-702.
Jüdische Geschichte im ‚langen' 19. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, in: Ernst Baltrusch, Uwe Puschner (Hg.), Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart, (Zivilisationen & Geschichte), Frankfurt/M. Bern u. a.: Peter Lang Verlag, 2016, S. 243-266.
Bilder kollektiver Gewalt - Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Eine Einführung (zusammen mit Michael Kohlstruck), in: Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum, Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Bilder kollektiver Gewalt - Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Für Werner Bergmann zum 65. Geburtstag, Berlin 2015, S. 11-21.
Brotkrawall und staatliche Gewalt: Mailand im Mai 1898. Zum Bild der Bürger vom Protest der Arbeiter, in: Ebd., S. 207-217.
Antisemitische Emotionen im Europa des 19. Jahrhunderts. Ego-Dokumente, biographische Episoden und poetische Verarbeitungen aus ostmittel- und südeuropäischen Räumen. Eine Einführung, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 23 (2014), S. 255-258.
Der italienische Demokrat Francesco Domenico Guerrazzi und der Ausbruch aufgestauter antisemitischer Aggressionen, in: Ebd., S. 279-283.
Antisemitismus als Leidenschaft. Biographische Zugänge und europäische Dimensionen. Ein Resümee, in: Ebd., S. 294-298.
Zum Hundertsten nichts Neues. Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil I), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), H. 11, S. 921-940.
'L'Osservatore Cattolico' and Davide Albertario: Catholic Public Relations and Antisemitic Propaganda in Milan, in: Robert Nemes, Daniel Unowsky, (Hg.), Sites of European Antisemitism in the Age of Mass Politics 1880-1918, Waltham, Mass., Brandeis University Press: 2014, S. 61-75, 283-290.
‘La questione ebraica’. Der Begriff ‘Judenfrage’ in der italienischen Sprache und die Juden in der neueren Geschichte Italiens, in: Manfred Hettling, Michael G. Müller, Guido Hausmann (Hg.), Die ‚Judenfrage’ – ein europäisches Phänomen? (Studien zum Antisemitismus in Europa Bd. 5), Berlin: Metropol Verlag, 2013, S. 181-202.
The Making of Antisemitism as a Political Movement. Political History as Cultural History (1879-1914), (zusammen mit Werner Bergmann), in: "Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of Fondazione CDEC", n.3 July 2012
www.quest-cdecjournal.it/index.php?issue=3
Antisemitic Agitation and the Emergence of Political Catholicism in Mantua around 1900, in: "Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of Fondazione CDEC", n.3 July 2012
www.quest-cdecjournal.it/focus.php?id=303
The Image of Antisemites in German and Austrian Caricatures, in: "Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of Fondazione CDEC", n.3 July 2012
www.quest-cdecjournal.it/focus.php?id=290
Anti-Semitism in Europe (1879-1914). Lines of Inquiry, Conception and Objectives of the Research Seminar at the Center for Anti-Semitism Research, in: Analele Universităţii Bucureşti, Seria ştiinţe Politice, anul XIII, no. 1, 2011, pp. 3-17;
Aber der Fortschritt wird sich Bahn brechen. Der Antisemitismus in der Sicht des italienischen Judentums. Zur Berichterstattung der Zeitschrift Il Vessillo Israelitico (1879–1915), in: Ebd. S. 131-149;
Die Internationalen Antijüdischen Kongresse von 1882 und 1883 in Dresden und Chemnitz. Zum Antisemitismus als europäischer Bewegung, in: Themenportal Europäische Geschichte (2009), http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=362;
Genese und Entfaltung antisemitischer Motiven in Heinrich von Treitschkes Deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert, in: Werner Bergmann, Ulrich Sieg (Hg.), Antisemitische Geschichtsbilder, (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen Bd. 5), Essen 2009, S. 83-101;
Narratives of Jewish Historiography in Europe, in: Stefan Berger, Chris Lorenz (Hg.), The Contested Nation: Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories, (Writing the Nation Series Vol 3) Palgrave Macmillan, Hampshire – New York 2008, S. 511-530;
Das Bild von Europa in der jüdischen Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Kerstin Armborst / Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.), Der Wert »Europa« und die Geschichte. Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein, Mainz 2007-11-21 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft online 2), Abschnitt 74—93.
http://www.ieg-mainz.de/vieg-online-beihefte/02-2007.html.
Das jüdische Berlin der Kaiserzeit, in: Arno Herzig, Cay Rademacher (Hg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Ellert & Richter, Hamburg 2007, S. 138-149.
Der Antisemitismus und die Gesellschaft des Liberalen Italien 1861-1915, in: Gudrun Jäger, Liana Novelli-Glaab (Hg.): „ ... denn in Italien haben sich die Dinge anders abgespielt“. Judentum und Antisemitismus im modernen Italien, Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge Bd. 2, Trafo-Verlag, Berlin 2007, S. 87-106.
Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi (1894-1972) und die Paneuropa Bewegung in den zwanziger Jahren, in: Historische Zeitschrift Bd. 283, Heft 1, August 2006, S. 103-122.
Juden in Paris und Berlin. Zur Berichterstattung über die Französischen Revolution in Berliner Zeitungen und Zeitschriften (1789-1791), in: Aschkenas 12 (2003) Heft 3, S. 425-439.
Heinrich von Treitschke. Geschichtsschreibung und öffentliche Meinung im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), H. 9, S. 781-792.
Jewish Experiences in the Italian Risorgimento: Political Practice and National Emotions of Florentine and Leghorn Jewry (1849-1860), in : Journal of Modern Italian Studies 8 (2003), N. 1, S. 16-35.
Berlin and Florence in the Age of Enlightenment. Jewish Experience in Comparative Perspective, in: German History. The Journal of the German History Society 21 (2003), Nr. 1, S. 1-28.
Sozialer Protest und antijüdische Gewalt. Die Unruhen in der Toskana von 1790, in: Anne Conrad, Jörg Deventer, Susanne Rau (Hg.): Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag, Münster-Hamburg-London 2002, S. 129-142.
Die Debatte über die Emanzipation der Juden und die jüdischen Erfahrungen 1848/49 in der Toskana, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 81 (2001), S. 397-438.
Die Emanzipation der Juden in Europa, in: Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Bd. 2, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 336-352.
"Perchè i moderni Rabbini pretendono dare ad intendere una favola chimerica ..." L'illuminismo toscano e gli ebrei, in: Quaderni Storici 35 (2000), N° 103, S. 139-161.
Holocaust. Notizen zur Begriffsgeschichte., in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 8 (1999), S. 300-311.
Consumption and Consumer Society. A Contribution to the History of Ideas, in: Matthias Judt, Charles McGovern, Susan Strasser (Hg.): Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the Twentieth Century, (German Historical Institute Washington) Cambridge University Press, Cambridge-New York 1998, S. 431-447; wieder abgedruckt in: Alan Warde (Hg.): Consumption. Vol. I, Theoretical and Historical Approaches, (Sage Benchmarks in Culture and Society), SAGE Publications, London u. a. 2010, S. 3-18.
Die Minimalisierung des Rituals. Zur Kulturgeschichte des Trinkens im Übergang von der traditionalen Agrar- zur modernen Industriegesellschaft, in: Jutta-Anna Kleber (Hg.): Die Äpfel der Erkenntnis. Über Essen und Trinken. Schnittpunkt Zivilisationsprozeß Bd. 20, Centaurus Verlag, Pfaffenweiler 1995, S.41-55 .
Nationen in Europa.Von den Rändern und der Mitte her. Eine Einleitung, in: WerkstattGeschichte 3. Jg., Nr. 8 (1994), Nationen in Europa, S. 3-13.
Zum Geschmackswandel in der proletarischen Trinkkultur. Der kulturgeschichtliche Ort der Gründung der Actien-Bier-Brauerei in Hamburg, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens, Berlin 1990, S. 80-100.
La formazione della cultura proletaria del bere: Il caso di Amburgo, in: Movimento operaio e socialista. Rivista quadrimestrale di storia e bibliografia, Anno XII (Nuova Serie) No 3, 1989, S. 291-311.
Der Alkoholgenuß der Hamburgischen Unterschichten (1750-1850), in: Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstandes, Nr. 6, Bochum 1984, S. 45-75.
Zahlreiche Rezensionen in diversen Zeitschriften und Zeitungen
Vollständiges Verzeichnis:
http://www.uni-potsdam.de/u/geschichte/neuere-geschichte/wyrwa/2_Rezensionen.htm
Mitherausgeber
Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, (De Gruyter-Saur), 8 Bde, München Berlin 2008–2015
Studien zum Antisemitismus in Europa, Metropol Verlag, bisher 9 Bde., Berlin 2011– 2015
Mitarbeit in Zeitschriften
Seit 1992 Mitherausgeber - bis 1999 auch Redakteur - der Zeitschrift
WerkstattGeschichte.
Seit 2010 Mitherausgeber und Redakteur der online Zeitschrift
Quest. Issues in Contemporary Jewish History
(http://www.quest-cdecjournal.it/about.php )
Unveröffentlicht
Zeitzeugeninterviews im Geschichtsunterricht. Erfahrung mit der 'Oral History' in einem Unterrichtsprojekt zum Thema 'Der 9. November 1938 in Hamburg'. Hausarbeit zur Pädagogischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, Hamburg 1989. 'Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung'. Die Pogromnacht vom November 1938 in Hamburg. Mit einem Preis des Bundespräsidenten ausgezeichneter Beitrag zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte 1989. Unter Anleitung von Ruben Herzberg und Ulrich Wyrwa, Hamburg 1989.