Inhalt des Dokuments
Kaiserin-Augusta-Allee 104–106
10553 Berlin
Raum 1217
E-Mail-Anfrage
Forschungsschwerpunkte
Geschichte und Theorie des Sammelns, Geschichte des Kunstmarktes, visueller Antisemitismus, Provenienzforschung, Netzwerkforschung, Ausstellungstheorie und -praxis, bildende und angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts, Genealogie
Zur Person
seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfA, Projekt „Der Sammler und seine Dinge – Erforschung der Sammlung Wolfgang Haney“
2019–2021: Bildungsreferentin am Deutschen Historischen Museum, Berlin
seit 2017: laufendes Promotionsstudium zur Kunsthandlung Hartberg und der Galerie von der Heyde an der TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
2015–2019: Freiberufliche Kunsthistorikerin, tätig für mehrere Berliner Museen
2012–2017: Freiberufliche Forscherin für die Fritz Ascher Society for Persecuted, Ostracized and Banned Art, New York
2010–2016: Studium der Kunst- und Bildgeschichte sowie der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen
Film, Fußball, Flanieren. Die Rolle Berlins im Œuvre des Malers Fritz Ascher, in: Eichhorn, Kristin / Lorenzen, Johannes S. (Hrsg.): Expressionismus, Bd. 08: Berlin, Berlin 2018, S. 74–89.
„Der Golem freut sich über seinen Riesenerfolg.“ Paul Wegeners und Henrik Galeens Film „Der Golem“ von 1914, in: Breunig, Werner / Schaper, Uwe (Hrsg.): Jahrbuch des Landesarchivs, Berlin 2017, S. 111–133.
Fritz Ascher, in: Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 38, Nordhausen 2017, S. 65-71.
Kunststück Nr. 73: Fritz Ascher, Bajazzo, in: Weltkunst, Nr. 129, Mai 2017, S. 120–121.
Werkkommentare zu den Personen / Themen „Max Liebermann“, „Golgatha“, „Bajazzo“ und „Inferno“ in: The Fritz Ascher Society for Persecuted, Ostracized and Banned Art (Hrsg.): Leben ist Glühn. Der Expressionist Fritz Ascher, Köln 2016, S. 156, 186–187, 204–205, 214.
Synopse „Ausstellungsbeteiligungen“ / Künstlerbiographien, in: Hoffmann, Tobias (Hrsg.): Zeitenwende. Von der Berliner Secession zur Novembergruppe, München 2015, S. 244–250 / S. 251–262.
Lemma „Mapping“, in: Linsler, Johanna / Gherghescu, Mica / Schulmann, Didier (Hrsg.): Les Sources au Travail. Les spoliations d’œuvres d’art par les nazis. Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky, Nr. 2, 2015, S. 93.