Inhalt des Dokuments
Über uns
Das 1982 gegründete Zentrum für
Antisemitismusforschung der TU Berlin zählt zu den weltweit
bedeutendsten Einrichtungen seiner Art. Im Mittelpunkt seiner Arbeit
steht die interdisziplinäre Grundlagenforschung zum Antisemitismus in
seinen vielfältigen Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen in
Vergangenheit und Gegenwart, doch wird diese seit jeher um benachbarte
Themenfelder erweitert. Umfangreiche Forschungen beispielsweise zur
Geschichte des Holocaust, zur deutsch-jüdischen Geschichte, zu
anderen Ausprägungen von Rassismus und Gewalt oder zu Minderheiten in
Deutschland belegen diese konzeptionelle und thematische Breite.
Institutionell spiegelt sich diese Erweiterung u.a. in der 1999 am ZfA
eingerichteten Arbeitsstelle für Jugendgewalt und
Rechtsextremismus [1]. Auch räumlich hat das ZfA seine Forschungen
zunehmend ausgeweitet: Ursprünglich weitgehend auf Deutschland
beschränkt, steht die gegenwärtige Arbeit des ZfA stärker in
europäischen und außereuropäischen Bezügen, wie das Beispiel des
in der zweiten Generation geförderten Forschungskollegs zum
Antisemitismus in Europa [2] zeigt. Auch ist das ZfA seit 2012 in das
internationale Forschungsnetzwerk International Consortium for
Research on Antisemitisms and Racism (ICRAR) [3] eingebettet, das
gemeinsame Forschungsinitiativen der beteiligten Institute
koordiniert. Ebenfalls seit 2012 vertritt die Leitung des ZfA die TU
im Direktorium des neugegründeten Zentrums jüdische Studien
Berlin-Brandenburg [4]. Die Forschungsaktivitäten am ZfA umfassen
schließlich auch eine Vielzahl von wissenschaftlichen
Veranstaltungen, wie Konferenzen, Einzelvorträgen oder dem
regelmäßig am ZfA durchgeführten Forschungskolloquium [5].
Neben der Forschung [6] stehen drei weitere Tätigkeitsbereiche des
ZfA: Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [7] bieten regelmäßig
Lehrveranstaltungen [8] an der TU Berlin und Weiterbildungen an. Im
Wintersemester 2014/15 startete der M. A.-Studiengang [9]
„Interdisziplinäre Antisemitismusforschung“. Außerdem ist das
ZfA in wissenschaftlichen, pädagogischen sowie politischen Gremien
beratend tätig, beteiligt sich an Ausstellungen, Lesungen und
Buchvorstellungen und unterstützt somit generell die politische
Bildungsarbeit.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [10]
- Geschichte und Organisation [11]
- Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus [12]
- Verein der Freunde und Förderer des ZfA [13]
- ALAVA [14]
Fakultät 1
Sekr. KAI 1-1
Raum 1306
Kaiserin-Augusta-Allee
104-106, 10553 Berlin
Tel: 030-314-25851
Tel: 030-314-25676
Fax: 030-314-21136
sekretariat@asf.tu-berlin.de [15]
ntisemitismusforschung/menue/ueber_uns/arbeitsstelle_ju
gendgewalt_und_rechtsextremismus/parameter/de/font2/min
hilfe/
ntisemitismusforschung/menue/forschung/forschungskolleg
_der_erste_weltkrieg_und_die_konflikte_der_europaeische
n_nachkriegsordnung_1914_1923/parameter/de/font2/minhil
fe/
ntisemitismusforschung/menue/kooperationspartner/icrar/
parameter/de/font2/minhilfe/
ntisemitismusforschung/menue/kooperationspartner/zjs/pa
rameter/de/font2/minhilfe/
ntisemitismusforschung/menue/forschung/forschungskolloq
uium/parameter/de/font2/minhilfe/
ntisemitismusforschung/menue/forschung/parameter/de/fon
t2/minhilfe/
ntisemitismusforschung/menue/ueber_uns/mitarbeiterinnen
_und_mitarbeiter/parameter/de/font2/minhilfe/
ntisemitismusforschung/menue/studium_und_lehre/master_i
nterdisziplinaere_antisemitismusforschung/kommentiertes
_vorlesungsverzeichnis_kvv/parameter/de/font2/minhilfe/
ntisemitismusforschung/menue/studium_und_lehre/master_i
nterdisziplinaere_antisemitismusforschung/parameter/de/
font2/minhilfe/
antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/mitarbeiterinne
n_und_mitarbeiter/parameter/de/font2/minhilfe/
antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/geschichte_und_
organisation/parameter/de/font2/minhilfe/
antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/arbeitsstelle_j
ugendgewalt_und_rechtsextremismus/parameter/de/font2/mi
nhilfe/
antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/verein_der_freu
nde_und_foerderer_des_zfa/parameter/de/font2/minhilfe/
antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/alava/parameter
/de/font2/minhilfe/
anfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/116066/?no_cache
=1&ask_mail=YobOGwAF6MXvdSYD4aXROdKksyhbbqUiyksqWgM
yvtLW9i%2Fv7frk1w%3D%3D&ask_name=Zentrum%20f%C3%BCr
%20Antisemitismusforschung