Inhalt des Dokuments
Datei- und Ordnerschutz mit .htaccess-Dateien
Wollen
Sie ein Verzeichnis schützen, laden Sie über das DAM-Modul eine
.htaccess-Datei in dieses Verzeichnis. Der Inhalt der Datei
gibt dem Webserver Anweisungen, wie der Zugriff auf das Verzeichnis
erfolgen soll.
Hinweis: Wenn Sie mit
Windows arbeiten und Probleme haben sollten, eine Datei namens .htaccess
zu erstellen, wählen Sie vorerst einen anderen Namen, wie zum
Beispiel test.htaccess. Nachdem Sie die Datei
in das zu schützende TYPO3-Verzeichnis hochgeladen haben, müssen
Sie die Datei allerdings in .htaccess umbenennen. Zur Zeit werden
die .htaccess-Dateien nur Inhabern der TYPO3-Rolle Entwickler
angezeigt. Bei Redakteuren / Chefredakteuren wird die .htaccess
ausgeblendet.
Festlegen der Art des Zugriffsschutzes
Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, wie Sie mittels .htaccess ein Verzeichnis (inklusive der Unterverzeichnisse) schützen können.
Den Zugriff auf ein Netz beschränken
Falls
sich alle Personen, die zu den Zugriffsberechtigten gehören sollen,
in einem gemeinsamen Netz (IP-Adressraum) befinden, brauchen Sie in
Ihrer .htaccess-Datei nur Folgendes anzugeben:
# Zeilen mit # am
Anfang sind Kommentare, die vom Webserver ignoriert
# werden.
# Standardmäßig wird der Zugriff von überall mit dieser
Direktive
# verboten. Ausnahmen können aber über "Allow
from" definiert werden.
Order allow,deny
# Der
Zugriff aus dem Netz beginnend mit 130.149 oder 141.23 ist
#
erlaubt. Das entspricht dem Netz der TUB
#(inkl. dem Proxie
212.201.104.11 von T-Labs).
Allow from 130.149.0.0/16 141.23.0.0/16
212.201.104.11/32
Zugang über Benutzername und Passwort
Wenn der Zugriffsschutz mit
Prüfung des Netzes, aus dem ein Benutzer kommt, nicht gangbar ist,
besteht alternativ die Möglichkeit, ein Login-Formular zu nutzen.
Hierzu sind einige Direktiven in der .htacces anzugeben: der AuthType,
der AuthName, das AuthDigestFile und das require.
Hierbei ist AuthDigestFile am wichtigsten, bei dem
Sie den Pfad zu einer Datei angeben müssen, die die gültigen
Nutzernamen und die verschlüsselten Passwörter für den Login
enthält. Wie Sie eine solche Datei erzeugen können, wird im
Abschnitt „Die Benutzername- und Passwort-Datei .htusers“
erklärt.
Eine .htaccess-Datei für die
Benutzername/Passwort-Authentisierung könnte wie folgt aussehen:
#
Zeilen mit # am Anfang sind Kommentare, die vom Webserver ignoriert
# werden.
# AuthType gibt die Art der Authentisierung an.
"Digest" ist sicherer
# als "Basic", da die
Passwörter nicht im Klartext übertragen werden.
AuthType
Digest
# Der Authentisierungsname/-realm wird u.a. als Text
im Login-Fenster
# verwendet und muss später bei der Bearbeitung
der
# Benutzername/Passwort-Datei .htusers via htdigest.exe
angegeben
# werden. Vermeiden Sie am besten Sonderzeichen bzw.
Umlaute!
AuthName "Hier den Titel des Login-Fensters
eingeben"
# AuthUserFile verweist auf den Pfad der
Datei, die die gültigen
# User und verschlüsselten Passwörter
enthält. Der Pfad ist absolut
# und beginnt immer mit:
#
/afs/tu-berlin.de/units/tubit/typo3/tu-berlin/fileadmin/
# Ein
Beispiel:
AuthUserFile
/afs/tu-berlin.de/units/tubit/typo3/tu-berlin/fileadmin/fg38/.htusers
# require stellt die Bedingung, die bei der Abfrage erfüllt
sein muss.
# Es sollen nur authentisierte User zugreifen
dürfen:
require valid-user
Kombination von Netz- und Passwortschutz
Soll der Zugriff aus einem
bestimmten Netz möglich und für Personen, die nicht aus diesem Netz
stammen, gestattet sein, bietet sich eine Mischung aus Netz- und
Passwortschutz an.
Das Schlüsselwort in der .htacces
heißt hierzu Satisfy any. Es sorgt dafür, dass nur
eine der Bedingungen erfüllt sein muss, um Zugriff auf das
Verzeichnis zu erlangen. In der folgenden .htacces genügt es, dass Sie
sich im erlaubten Netz befinden oder einen gültige
Nutzernamen/Passwort-Kombination angeben:
AuthType
Digest
AuthName "Hier den Titel des Login-Fensters
eingeben"
AuthUserFile
/afs/tu-berlin.de/units/tubit/typo3/tu-berlin/fileadmin/fg38/.htusers
require valid-user
Order allow,deny
Allow from
130.149.0.0/16 141.23.0.0/16 212.201.104.11/32
Satisfy
any
Die Benutzername- und Passwort-Datei .htusers
Zum Generieren der .htusers-Datei für die Digest-Authentisierung benötigen Sie für Windows das Programm htdigest.exe (EXE, 68,1 KB) [1]. Kopieren Sie die htdigest.exe auf Ihren Arbeitsplatzrechner.
Verwendung von htdigest.exe
htdigest.exe ist kommandozeilenbasiert.
Starten Sie als Erstes den Kommandozeileninterpreter von Windows.
Hierzu gehen Sie bitte ins Startmenü, wählen dort
den Unterpunkt Ausführen... und geben Sie das
Kommando
cmd
ein und
bestätigen Sie mit Ok. Nun öffnet sich ein Fenster
mit schwarzem Hintergrund, in dem Sie kommandozeilenbasiert arbeiten
können.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das
Programm htdigest.exe liegt, mit Hilfe des
Befehls:
cd <Pfad>
Der <Pfad> muss natürlich
entsprechend Ihrer Umgebung angegeben werden, z.B.
cd
programmehtdigest
Nun können Sie htdigest.exe (ohne Pfadangabe) aufrufen
und sich z.B. die Programmhilfe anzeigen lassen:
htdigest.exe --help
Generieren Sie mit folgendem Kommando die .htusers-Datei und fügen Sie
ihr einen neuen Benutzer hinzu:
htdigest.exe -c
<Datei> <Authentisierungsrealm> <User>
Die Werte <Datei>, <Authentisierungsealm> und <User> sind geeignet zu
ersetzen, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass der
<Authentisierungsrealm> dem
entspricht, was als AuthName in der .htaccess
angegeben wurde. Gemäß der Werte, die wir im obigen Beispiel für
die Nutzername/Passwort-Authentisierung verwendet haben, könnte der
Befehl so lauten:
htdigest.exe -c .htusers "Hier
den Titel des Login-Fensters eingeben" gast0815
Nun erfolgt eine Frage nach dem Passwort des Nutzers. Die Angabe
ist zu wiederholen, um Schreibfehler zu vermeiden. Jetzt wird das
Passwort verschlüsselt und zusammen mit dem Benutzernamen und dem
Realm in die Datei geschrieben. Mit einem Texteditor können Sie sich
davon überzeugen, aber Vorsicht: nichts mehr verändern!
Um zusätzliche Benutzer einzutragen, wiederholen Sie die Prozedur.
Da die Datei inzwischen existiert, muss die Option -c zur
Erzeugung weggelassen werden.
htdigest.exe
.htusers "Hier den Titel des Login-Fensters eingeben"
gast0816
Die gerade mit htdigest.exe bearbeitete Datei
uploaden Sie nun in Ihren TYPO3-Ordner, den Sie schützen wollen.
Hinweis: Sie sollten die .htusers-Datei nicht mit einem Editor
bearbeiten, da möglicherweise danach die Authentisierung nicht mehr
funktioniert.
htdigest.exe