Inhalt des Dokuments
TU Berlin for Future – Ringvorlesung
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz, WS 20/21 Teil 1
Organisation: Prof. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Ulf Schrader
Mitwirkung von Fridays for Future der TU Berlin: Paul Prochaska, Agatha Justina, Janos Bank
Die Waldbrände in Kalifornien, Sibirien und Brasilien, das beschleunigte weltweite Gletscherschmelzen und die erneute Trockenheit in vielen Ländern zeigen: die Klimakrise ist so aktuell wie nie zuvor! Dies stellt auch für die Universitäten eine Verpflichtung dar, sich den vielen Aspekten des Themas zu widmen und die Ergebnisse offensiv zu kommunizieren. Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Studierenden von Fridays for Future an der TU Berlin daher auch dieses Wintersemester die TU Ringvorlesung zum Klimaschutz.
Vom Kohleausstieg über den Umgang mit Wasser bis zur Abfallpolitik, vom klimagerechten Bauen bis zu nachhaltiger Mobilität und Kleidungskonsum wird eine große Bandbreite von Themen behandelt, die das Spektrum der Klima(schutz-)forschung an der TU Berlin aufzeigt.
Als externe Vortragende konnten Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW, SRU) und Prof. Dr. Hermann Ott (ClientEarth) gewonnen werden. Für die Abschlussveranstaltung am 08.02.2021 hat die Bundesumweltministerin Frau Svenja Schulze ihre Teilnahme zugesagt. Die Veranstaltung findet ab dem 02.11.2020 bis zum 01.02.2021 wöchentlich online von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Die Abschlussveranstaltung am 08.02.2021 ist derzeit als Präsenzveranstaltung im Audimax der TU Berlin geplant.
Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen.
Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im freien Wahlbereich anrechnen lassen. In der Ringvorlesung Teil 1 können 3 ECTS erworben werden. Studierende, die 6 ECTS erwerben möchten, können im Sommersemester zusätzlich Teil 2 der Ringvorlesung besuchen.
Weitere Informationen finden sie unter:
https://www.aloenk.tu-berlin.de/menue/lehre/klimaringvorlesung/
Pressemitteilung der TU Berlin
Ansprechpartnerin am ZTG:
Ansprechpartnerin am FG ALÖNK :
Viola Muster, für alle Fragen welche die Organisation der Lehrveranstaltung betriffen.
Die Vorlesung findet dieses Semester als Online-Vorlesung über Zoom statt.
Für TU-Studierende:
- Suchen Sie den Kurstitel (TU Berlin for Future - die Ringvorlesung zum Klimaschutz) über das Suchfeld auf der Kursplattform (https://isis.tu-berlin.de/)
- Loggen Sie sich in den Kurs ein (kein Passwort notwendig), Achtung: Die Selbsteinschreibung endet am 17.11.2020.
- Im Header des Kurses befinden sich die Einwahldaten
- Studierende, die Leistungspunkte erbringen und den MC-Test am Ende mitschreiben wollen, benötigen einen gültigen ISIS-Account. Als Gast kann der Test nicht mitgeschrieben werden.
Für externe Gäste:
- Bitte melden Sie sich bei Dominic Casper (casper[at]campus.tu-berlin.de) per Mail an, wenn Sie an den Zoom-Sitzungen teilnehmen möchten
- Sie erhalten die Einwahl-Informationen dann per Mail
02.11.20 - 14.12.20 // 21.12.20 - 08.02.20
02.11.2020 Grußwort & Einführung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß; Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und
Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Ulf Schrader;
FFF TU Berlin
Wissenschaft, Politik oder Zivilgesellschaft – gibt es den
Königsweg zum Klimaschutz?
Prof. Dr. Hermann Ott (ClientEarth, Hochschule für Nachhaltige
Entwicklung Eberswalde)
09.11.2020 Gebäudeenergieeffizienz: Das Spannungsfeld zwischen
Nutzen und Aufwand
Prof. Dr. Martin Kriegel (FG Gebäudeenergiesysteme)
16.11.2020 Klimaschutz und Naturschutz: Verbündete oder Gegner?
Prof. Dr. Stefan Heiland (FG Landschaftsplanung und
Landschaftsentwicklung)
23.11.2020 Kunststoffkreisläufe in Zeiten des Klimaschutzes –
Warum weniger mehr ist
Prof. Dr. Vera Susanne Rotter (FG Kreislaufwirtschaft und
Recyclingtechnik)
30.11.2020 Wasser: Lebenselixier, aber die große Unbekannte im
Klimawandel
Prof. Dr. Dieter Scherer (FG Klimatologie)
07.12.2020 Wie uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann
Prof. Dr. Claudia Kemfert (Abt. Energie, Verkehr, Umwelt am
Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung)
14.12.2020 Ein sozialverträglicher Kohleausstieg – in Deutschland und
global
Dr. Pao-Yu Oei (FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik & Deutsches
Institut für Wirtschaftsforschung)
21.12.2020 Bauen innerhalb der planetaren Grenzen
Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge (FG Konstruktives Entwerfen und
klimagerechte Architektur)
04.01.2021 Neue Mobilität Berlin – Transformation gestalten
Dr. Carolin Schröder/ Dr. Gabriele Wendorf (Zentrum Technik und
Gesellschaft)
11.01.2021 Die grüne Null – können wir klimaneutral leben?
Prof. Dr. Matthias Finkbeiner (FG Sustainable Engineering)
18.01.2021 Wie Außer-Haus Verpflegung klimafreundlich sein kann
Prof. Dr. Nina Langen (FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und
Lebensmittelwissenschaft)
25.01.2021 Nachhaltiger und alternativer Kleidungskonsum
Dr. Samira Iran (FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum)
01.02.2021 Klimaschutz in Städten und Gemeinden: Globaler Norden und
Süden im Vergleich
Prof. Dr. Nina Baur (FG Methoden der empirischen Sozialforschung,
Institut für Soziologie)
08.02.2021 Die Bedeutung von Wissenschaft für Klimapolitik
(wenn möglich Präsenzveranstaltung)
Vortrag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze &
Podiumsdiskussion mit TU Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen sowie
Vertreter*innen von Scientists for Future und Fridays for Future
15.02.2021 Prüfung