Inhalt des Dokuments
Wasser: Lebenselixier, aber die große Unbekannte im Klimawandel (30.11.2020)
Prof. Dr. Dieter Scherer (FG Klimatologie)
Moderation: Viola Muster
Kurzbeschreibung des Vortrags
Nach einer kurzen Übersicht über die essenzielle Bedeutung von Wasser für Mensch, Gesellschaft und Natur wird der Wasserkreislauf vorgestellt. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie wenig wir bis heute über Niederschlag und Verdunstung wissen und welche Unsicherheiten der globale Klimawandel für regionale und lokale Wasserressourcen sowie wasserbezogene Naturrisiken mit sich bringt. Danach wird anhand von Beispielen illustriert, welche Beiträge Forschung und Entwicklung zum Wasserkreislauf für den Klimaschutz einerseits sowie die Anpassung an die nicht mehr vollständig vermeidbaren Folgen des Klimawandels andererseits leisten können und müssen.
Zur Person
Dieter Scherer ist seit 2003 der Leiter des Fachgebiets Klimatologie der TU Berlin. Er hat an der Universität Freiburg Physik studiert und an der Universität Basel promoviert. 1999 hat er an der Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel zum Thema Regionale Geosystemanalyse habilitiert.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadtklima, Regionalklima, Geländeklima, Hochgebirge, Arktis, Gletscher, Wasserkreislauf, Hitzewellen, Naturrisiken.
Literatur:
Umweltbundesamt, 2019: Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/das_monitoringbericht_2019_barrierefrei.pdf