Inhalt des Dokuments
Mögliche Auswahlkriterien
Berufungen stelllen ein strategisches Gestaltungselement dar und unterliegen hohen Qualitätsstandards. In jedem Auswahlverfahren spielen demgemäß Qualitätskriterien und deren sorgfältige Auswahl und Gewichtung eine entscheidende Rolle.
Die Aufstellung und Schwerpunktsetzung der Qualitätskriterien soll möglichst frühzeitig im Berufungsverfahren von der Berufungskommission festgelegt und begründet werden. Hohe, international konkurrenzfähige Qualitätsstandards in Forschung und Lehre sind zu setzen sowie fächerspezifische Aspekte zu berücksichtigen.
Da jedes Berufungsverfahren individuell ist, können keine allgemeingültigen Kriterien festgelegt werden, sondern sind von Verfahren zu Verfahren zu definieren. Mögliche Kriterien könnten sein:
Kriterium | Nachgewiesen durch z.
B. |
---|---|
Exzellente
Forschungsleistungen | Rufe, Publikationsleistung, Forschungspreise, Patente, Stipendien, Vorträge auf renommierten Konferenzen |
Exzellente Lehrleistungen/hochschuldidaktische
Kompetenzen | Lehrerfahrungen,
Evaluationsergebnisse, Lehrpreise, Teilnahme an hochschuldidaktischen Fortbildungen, Engagement für Lehre und Studium in der universitären Selbstverwaltung |
Fähigkeit zur
Drittmitteleinwerbung | bisherige Erfolge bei
der Drittmitteleinwerbung, Erfahrungen mit der Abwicklung von
Drittmittelprojekten, Stipendien |
Gleichstellung | spezielle
Fördermaßnahmen für weibliche Studierende/Promovierende, Mitarbeit
in einschlägigen Arbeitskreisen und Gremien, Teilnahme an
Fortbildungen |
Interdisziplinarität/Anschlussfähigkeit zu
Forschungsbereichen der Universität | Beiträge zu fachübergreifender Forschung und Lehre, zu
erwartende Beiträge zu einem profilbildenden wissenschaftlichen
Schwerpunkt |
Internationalität/Internationale
Sichtbarkeit | International beachtete
Forschungsleistungen, Auslandsaufenthalte, internationale Kontakte und
Kooperationen, Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten |
Überfachliche Kompetenzen | Strategische Kompetenz Führungskompetenz,
Kommunikationskompetenz, Kooperationskompetenz,
Genderkompetenz |