Inhalt des Dokuments
Anfang | Ende
| Tätigkeiten |
---|---|---|
seit 04/2012 | Vizepräsident der TU
Berlin | |
seit
2001 | Universitätsprofessor für Kommunikations- und
Betriebssysteme [1], Fakultät IV, TU Berlin | |
1995 | 2001 | Universitätsprofessor für
Praktische Informatik an der Universität Paderborn |
1994 | 1995 | HEP-Gründungsprofessur für
Verteilte Systeme und Betriebssysteme an der TU
Ilmenau |
02/1994 | Verleihung der Venia legendi für das Fach
"Informatik" | |
1990 | 1994 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Betriebs-
und Dialogsysteme der Universität Karlsruhe |
12/1993 | Habilitation in
"Informatik" an der Universität Karlsruhe | |
1990 | Gastprofessor am Computer Science
Department der Universität Helsinki | |
1988 | 1989 | Post-doctoral Fellow am IBM
T.J. Watson Research Center, Yorktown Heights, New
York |
1980 | 1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Betriebssysteme der Universität Karlsruhe |
12/1987 | Promotion in Informatik zum Dr. rer.
nat. an der Universität Karlsruhe | |
1973 | 1979 | Studium der Informatik
mit Nebenfach BWL (Marketing/Operations Research) an der
Universität Karlsruhe, Studienschwerpunkte in Betriebs- und
Datenbanksystemen |
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
2007-2015 | Vertrauensdozent des Cusanuswerks |
2009-2013 | Mitglied des Akademischen Senats |
seit 2012 | Projektleiter Student Lifecycle Management
|
2010-2012 | Koordinator der
internationalen EIT ICT Labs-Masterstudiengänge "Security and
Privacy" und "Distributed Systems and
Services" |
2006-2012 | Projektkoordinator für
mehrere Studentenaustausch- und Dual-Degree-Programme (Spanien,
Finnland, Korea, Brasilien, Griechenland) |
2006-2012 | Studiendekan der Fakultät IV (z.B. Entwicklung diverser
Dual-Degree-Programme) |
2006-2012 | Mitglied des
Fakultätsrats der Fakultät IV |
seit 2011 | Beauftragter der TU
Berlin und Mitglied des Lenkungskreises für den "Software
Campus" [2] (BMBF) |
2009-2011 | Projektleiter von
GET-IT (ESF-Projekt zur Anwerbung von Schülerinnen für Studiengänge
der Elektrotechnik und Informatik) |
seit 2010 | Gründungsbotschafter (TU
Gründungsservice) |
2006-2009 | OWL-Beirat der TU
Berlin |
seit
2008 | Mitglied des Projektteams zur
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Lehre und Studium
an der TU Berlin |
2002-2008 | Vorsitzender der
Ausbildungskommission der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik,
damit verbunden: Beauftragter für die Konzeption und Einführung
modularisierter B/M-Studiengänge der Fakultät IV |
seit 1985 | Mitglied in diversen Berufungskommissionen,
Prüfungsausschüssen und
Ad-hoc-Kommissionen |
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 2015 | Mitglied des Vorstands von ASIIN
e. V. [3] |
seit 2013 | Mitglied im
Wissenschaftlichen Ausschuss des Deutsch-Argentinischen
Hochschulzentrums |
seit 2012 | Mitglied im Nationalen
MINT Forum [4] |
seit
2011 | Mitglied des Executive Board der
European Alliance for Subject Specific and Professional Accreditation
and Quality Assurance (EASPA [5]) |
seit 2005 | Mitglied des DAAD-Gutachterausschusses zur Vergabe von
Auslandsdozenturen |
2015-2016 | Vorsitzender von 4ING
[6] (Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der
Informatik an Universitäten) |
2012-2015 | Vizepräsident von Informatics Europe
[7] |
2012-2015 | Mitglied der
Arbeitsgruppe "Fachlichkeit und Beruflichkeit" des
Akkreditierungsrats [8] |
2008-2015 | Mitglied der
Akkreditierungskommission für Qualitätsmanagementsysteme
(Systemakkreditierung) von ASIIN e. V. [9] |
2007-2015 | Mitglied des Vorstands (Board) von Informatics Europe
(Europäische Informatik-Fakultäten und
-Forschungseinrichtungen) |
2010-2014 | Verantwortlicher für
Qualitätssicherung und Akkreditierung der Educational Programs der
EIT ICT Labs [10] |
2009-2014 | Präsident des European
Quality Assurance Network for Informatics Education [11] (EQANIE
e.V.) |
2009-2014 | Vorsitzender des
Fakultätentags Informatik [12] der Universitäten der Bundesrepublik
Deutschland |
2009-2014 | Mitglied des Vorstands
und stellvertretender Vorsitzender von 4ING [13] (Fakultätentage der
Ingenieurwissenschaften und der Informatik an
Universitäten) |
2011-2013 | Mitglied im Steering
Committee des Projekts IGaDtools4MINT: Entwicklung und pilothafte
Umsetzung eines Toolkits zur Implementierung von Gender und Diversity
Mainstreaming am Beispiel der Informatik (RWTH
Aachen) |
2008-2009 | 1. Stellvertretender
Vorsitzender des Fakultätentags Informatik (Mitglied des Vorstands
und Mitglied der Studienkommission 2006-2008) |
2005-2006 | Mitglied der Gutachterkommission für das
BMBF-Schwerpunktprogramm
"Internet-Ökonomie" |
1999-2008 | Mitglied des Vorstands
des Paderborn Center for Parallel Computing |
1999-2001 | Vorsitzender des
ADV-Beirats (IT-Board) der Universität
Paderborn |
Büro des Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Daniela kleine Burhoff+49 (0)30 314-24287
Hauptgebäude
Raum H 1014
E-Mail-Anfrage [14]
Webseite [15]
Persönliche Referentin
Christiane Lünskens+49 (0)30 314-24040
Hauptgebäude
Raum H 1504
E-Mail-Anfrage [16]
Sprechstunden-Termine
- Sprechstunden des Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit [17]
- Gute Lehre … und gutes Lernen [18]

Foto-Download
- Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß [19]
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/112181/?no_cache=1&
;ask_mail=XeuyeQAOyZnX53OXm1preNzVkUWHDRNjSqqOcXCifJDGT
26WHDa4InajWYXdo4bw&ask_name=Daniela%20kleine%20Bur
hoff%20
idium/buero_der_vizepraesidenten/parameter/de/minhilfe/
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/112181/?no_cache=1&
;ask_mail=XeuyeQAPBkUC6aS3yjK3MAQZzlLfCpMrlqTDW3q1E%2Bw
%3D&ask_name=Christiane%20L%C3%BCnskens
idium/vizepraesident_fuer_lehre_digitalisierung_und_nac
hhaltigkeit/sprechstunden_des_vizepraesidenten_fuer_leh
re_digitalisierung_und_nachhaltigkeit/parameter/de/minh
ilfe/
/Portraets/Praesidium/VP_Hans_Ulrich_Heiss.JPG
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008