Inhalt des Dokuments
Aufgaben der Kommission
Die Hochschulen haben sich verpflichtet, jedem konkreten Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten nachzugehen. Es soll gewährleistet werden, dass wissenschaftliche Tätigkeiten und Ergebnisse nachvollziehbar und ohne Verletzung der Rechte anderer Personen erbracht werden. Ein wissenschaftliches Fehlverhalten wird dann als gegeben angesehen, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder in anderer Weise deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird (Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Berlin [1] vom 8.3.2017).
Ansprechpartner bei Verdachtsfällen ist in erster Linie der Ombudsmann/die Ombudsfrau. Daneben kann sich ein Ratsuchender/eine Ratsuchende auch unmittelbar an die Mitglieder der Untersuchungskommission wenden. In begründeten Fällen wird ein Untersuchungsverfahren eingeleitet. je nach Ergebnis der Untersuchung entscheidet der Präsident/die Präsidentin über die Folgen.
Ombudspersonen
Prof. Dr. Sabine KlappSekr. EW 7-1
Tel.: 314 - 23763
Fax: 314 - 21130
E-Mail-Anfrage [2]
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseßSekr. H 92
Tel.: 314-28744
E-Mail-Anfrage [4]
Rechtsgrundlagen
- Grundsätze für das Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten in der Technischen Universität Berlin [7] (Juli 1999)
- Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis [8] (Juli 2002)
gesetze_richt_leitlinien/grundsaetze_zur_sicherung_gute
r_wissenschaftlicher_praxis_an_der_tu_berlin/parameter/
de/font5/minhilfe/
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/23507/?no_cache=1
&ask_mail=Yr2g2QAB%2FZIszdUwayIoZvAUqygHbLD3342nV58
7cSgf%2BWr3GQAmdg%3D%3D&ask_name=KLAPP
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/23507/?no_cache=1
&ask_mail=Yr2g2QACIvzn%2F84sjQSMgQIB9BKb0a5Mx03aQxn
32TIqc%2F9%2FYGeduw%3D%3D&ask_name=ROETTING
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/23507/?no_cache=1
&ask_mail=Yr2g2QACPcwKIq2%2Bs061PUTZwMnRSm22FeeTQe7
HFHOrpn18JNekB0ks%2B7Gh84%2Bx&ask_name=KNYPHAUSEN
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/23507/?no_cache=1
&ask_mail=Yr2g2QACWUevX6W56iiCJz8Y8q%2F2cdyyqzOXass
6YM2U1s2dC%2FbFJw%3D%3D&ask_name=PATZER
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/23507/?no_cache=1
&ask_mail=Yr2g2QACcwfoJhxRkDhpm4nFi3sFtAwac5FRQHEUI
1lBq44vaqk3FQ%3D%3D&ask_name=PAUL-UWE%20THAMSEN
gesetze_richt_leitlinien/grundsaetze_zur_sicherung_gute
r_wissenschaftlicher_praxis_an_der_tu_berlin/parameter/
de/font5/minhilfe/
gesetze_richt_leitlinien/grundsaetze_zur_sicherung_gute
r_wissenschaftlicher_praxis_an_der_tu_berlin/parameter/
de/font5/minhilfe/