Inhalt des Dokuments
Wissens- und Technologietransfer
- Ausgewählter Ort im "Land der Ideen" 2009: Die TU-Ausgründung "imcube media GmbH" von Dr.-Ing. Matthias Kunter (li.) und Dr.-Ing. Sebastian Knorr konvertiert normale Filme in 3-D - und das vollautomatisch
- © TU-Pressestelle/Dahl
Die TU Berlin unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, innovative Ideen in die Praxis umzusetzen, zu schützen und zu verwerten. Sie fördert durch zahlreiche Projekte die Gründung von Unternehmen aus der Universität heraus. Die zahlreiche entstandenen Start-ups dienen als Motor für den regionalen Arbeitsmarkt und geben dem Wissens- und Technologietransfer einen zusätzlichen Schub. In geringem Umfang kann sich die TU Berlin an privatwirtschaftlichen Unternehmen beteiligen, um den Wissens- und Technologietransfer voranzutreiben.
Centre for Entrepreneurship
Unter dem Dach des Centre for Entrepreneurship (CfE) bündelt die TU Berlin ihre Aktivitäten rund um das Thema Entrepreneurship. Zum CfE gehören der Gründungsservice und das Fachgebiet für Entrepreneurship und Innovationsmanagement (EIM). Das CfE fungiert als zentraler Informationspunkt für alle gründungsinteressierten Mitglieder der Universität und Schnittstelle zu Investoren, Business Angel und Gründerzentren. Neben der Stärkung eines gründungs- und gründerfreundlichen Umfeldes soll das CfE wissens- und technologiebasiertes Potenzial für Gründungen systematisch erschließen. Jährlich entstehen am CfE 20 High-Tech Start-ups - Innovationen made in Berlin.
Zentrum für geistiges Eigentum
Das Präsidium der TU Berlin hat das Zentrum für geistiges Eigentum (ZfgE) mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Technologietransfer an der TU Berlin zu vereinfachen und als zentrale Anlaufstelle für alle am Technologietransferprozess Beteiligten zu fungieren. Im Zentrum für geistiges Eigentum werden die mit dem Technologietransfer zusammenhängende Gestaltung in der Praxis, das Vertrags- und IP-Management sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des geistigen Eigentums unter einem Dach zusammengefasst.“
Unternehmensbeziehungen
In der Stabsstelle für Unternehmensbeziehungen finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen, wenn Sie zusammen mit uns die Forschung und Wissenschaft fördern und die Zukunft mitgestalten wollen. Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen, den Austausch mit Ihnen und sind offen für Impulse.
Hybrid Plattform
Die Hybrid Plattform ist eine Projektplattform auf dem Campus Charlottenburg. Als Pilotprojekt der Universität der Künste Berlin und der Technische Universität Berlin arbeiten im Rahmen der Hybrid Plattform Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten mit Partnern aus Forschung und Industrie zusammen. Über die Grenzen der einzelnen Disziplinen und Universitäten hinaus arbeiten und forschen Teams an zukunftsträchtigen Themen und Fragestellungen.
Beteiligungen
Die TU Berlin beteiligt sich an Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder anderen rechtlich selbständigen Unternehmungen bzw. gründet eigene Spin-Offs immer dann, wenn auf diesem Wege der gesetzliche Auftrag den Wissens- und Technologietransfer zu fördern, am effizientesten erledigt werden kann.