Inhalt des Dokuments
Studierende und Wissenschaftler*innen der ersten Generation kommen aus einem nicht-akademischen Elternhaus und sind Familienmitglieder, die einen akademischen Karriereweg (z.B. Studium, Promotion, Professur) gehen.
Die besonderen Merkmale und Situation dieser Gruppe sowie mögliche Unterstützungsangebote an der Hochschule sollen bei der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.
12:00–12:05 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin |
12:05–12:10 Uhr | Einführung Prof. Dr. Angela Ittel, Vizepräsidentin der TU Berlin |
12:10–12:40 Uhr | Vortrag von Frau Friederike Schlücker Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg „Studierende der ersten Generation – Studierendenmerkmale und Studienerfolg“ |
12:40–13:00 Uhr | Fragen an die Referentin und Diskussion mit dem Publikum |
13:00–13:50 Uhr | Paneldiskussion zum Thema "Studierende der ersten Generation", auf dem Panel: Prof. Dr. Sabine Hark, Professorin der TU Berlin und Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Prof. Dr. Etienne Emmrich, Professor der TU Berlin und Dekan der Fakultät II Friederike Schlücker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Bildungsverläufe (LIfBi e.V.) Christina Stahlbock, Geschäftsführerin des Zentralinstituts El Gouna, TU Berlin Baris Ünal, Leiter der Zentralen Studienberatung, TU Berlin Hannah Rindler, Bundeslandkoordinatorin Berlin, ArbeiterKind.de Lynn Schmittwilken, Doktorandin, TU Berlin, Fakultät IV, FG Computational Psychology) Anh Huy Do , Masterstudent der Mathematik, TU Berlin |
13:50–14:30 Uhr | Get-together bei Brezeln und Suppe |
Friederike Schlücker ist Soziologin und forscht in ihrer Promotion zu Studienerfolg von Studierenden unterschiedlicher sozialer Herkunft. Dabei interessiert sie sich besonders für Studiennoten als Indikator für Studienerfolg und die Erklärungsmechanismen, die hinter Notenunterschieden von Studierenden verschiedener Bildungsherkunft stehen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Bildungsverläufe (LIfBi e.V.) in Bamberg und war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) der Universität Bamberg.