Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Fördern und unterstützen
Die TU Berlin pflegt ein weit verzweigtes Netz von Kontakten und Beziehungen zu den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen. Daraus erwächst der TU Berlin und ihren Studierenden vielfältige Unterstützung. Fördererinnen und Förderer ermöglichen unter anderem Dialoge, öffnen Türen und erschließen zusätzliche Finanzmittel. Alle diese Aktivitäten helfen der Universität, die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre zu verbesseren, aber auch ihr Innovationspotential zu stärken.
Lebenslang verbunden
Alte Freundschaften zu pflegen, weiterhin in Kontakt zu bleiben und von den Erfahrungen der Ehemaligen aus der Praxis zu lernen - dies sind wesentliche Anliegen der Alumniprogramme der TU Berlin.
- Alumni- und Ehemaligenprogramm
Netzwerk zu in- und ausländischen Absolventinnen und Absolventen sowie ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Forscher-Alumni
Netzwerk für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschftler - Alumni-Anlaufstellen in den Fakultäten
außerdem gibt es zahlreiche dezentrale Initiativen auf Fakultätsebene
Freunde engagieren sich
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. leistet materielle und ideelle Unterstützung für die TUB. In dem Verein engagieren sich Studierende, Absolventen, Lehrende, Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen.
Preise der Gesellschaft von Freunden
Die Gesellschaft vergibt zusammen mit Unternehmen zahlreiche Preise für Abschlussarbeiten und Dissertationen.
Spenden für die Wissenschaft
Neben den Preise, die mit Hilfe der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin vergeben werden, gibt es weitere Stipendien und Preise, die durch verschiedene Spenderinnen und Spender ermöglicht wurden. Einige Beispiele sind:
- Erwin-Stephan-Preis
- Architekturpreis
- DAAD-Preis
- Stipendien der Klaus-Koch-Stiftung
Darüber hinaus vergeben zahlreiche externe Initiativen, Stiftungen und Organisationen Preise und Auszeichnungen, unter anderem bei Verabschiedungen von Absolventinnen und Absolventen. Erkundigen Sie sich an Ihrer Fakultät, Ihrem Institut oder Fachgebiet.