Inhalt des Dokuments
Gleichstellungscontrolling
Das Gleichstellungscontrolling ist als Teil der Stabstelle Strategisches Controlling dem Präsidium der TU Berlin unterstellt. Es berät das Präsidium bei der Formulierung und Gestaltung der universitären Gleichstellungsstrategie und ist für die Implementierung von Gleichstellungsaspekten in die Steuerungsinstrumente der Hochschule zuständig. Dazu gehören:
- die Implementierung neuer Planungs- und Steuerungsinstrumente (Zielvereinbarungen, Anreizsysteme, Reporting, Monitoring, Controlling, Benchmarks)
- die Entwicklung von Kennzahlen und Leistungsindikatoren (Berichtswesen, Berechnung von Zielzahlen, Rankings)
- die Integration von Gleichstellung in das Qualitätsmanagement (Evaluierungs-, Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Auditierungsverfahren)
- die Entwicklung von Gleichstellung in nationalen Förderprogrammen und
- die Integration von Gleichstellungsanliegen in die (interne) Forschungsförderung (Gleichstellungsconsulting in der Verbundforschung)
Facts & Figures
Frauenanteile und Ziele auf den unterschiedlichen Karrierestufen
- TU Berlin (gesamt)
- Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
- Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften
- Fakultät III - Prozesswissenschaften
- Fakutät IV - Elektrotechnik und Informatik
- Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme
- Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
- Fakultät VII - Wirtschaft und Management
- Zentralinstitute
Beteiligung in Gremien und Übernahme von Leitungspositionen
Beteiligung und Bewilligung in der internen Forschungsförderung
Zielzahlen zu Frauenanteilen
- Zielzahlen im Rahmen der Frauenförderpläne 2016-2021
- Berechnungsmodell zur Festlegung von Zielzahlen an der TU Berlin
Rankings und Benchmarks
- TU-internes Fakultätsranking (nach CEWS-Ranking nach Gleichstellungsaspekten)