Inhalt des Dokuments
Orte der Erinnerung
In der Universitätszeitung TU intern erinnern wir in loser Folge an Persönlichkeiten aus der TU Berlin oder einer ihrer Vorgängereinrichtungen, deren Wirken weit über den Hochschulcampus und über Berlin hinausging. Die meisten von ihnen haben auch ihre letzte Ruhestätte in Berlin gefunden.
A
- Abenteuer zwischen Orient und Okzident
Walter Andrae baute das Ischtartor im Pergamonmuseum wieder auf
TU intern Juli 2010 - Der "Papst der Fahrzeugsicherheit" Hermann Appel
Zwei Drittel weniger Verkehrstote in 25 Jahren "Unfallforschung vor Ort"
TU intern Juni 2012 - Telefunken: Ein Start-up wird 100
Georg Graf von Arco machte Berlin zum "Elektropolis"
TU intern Oktober 2003 - "Was wir vergessen können, war nie unser"
Spurensuche nach dem großen Technikpionier und Hochschullehrer Hermann Aron
TU intern Oktober 2005
B
- Gartenkunst um der Menschen willen
Gartenarchitekt Erwin Barth - ein Opfer des Nationalsozialismus
TU intern April 2008 - Freude an theoretischer Physik
Vier Nobelpreisträger gehörten zu den Schülern von Richard Becker
TU intern Februar 2011 - Kein Preis ohne Gewerbefleiß
Wie Peter Ch. W. Beuth dem August Borsig Talentlosigkeit bescheinigte
TU intern Juli 2003 - Experimentalphysik im "Circus Boersch"
Der Laserforscher Hans Boersch hatte immer einen Koffer in Berlin
TU intern Juni 2011 - Allein leben zu können ist eine Illusion
Dietrich Bonhoeffers kurzes Wirken an der TH Berlin
TU intern April 2013 - August Borsigs Aufstieg – ein Start-up-Märchen
Mit 117 000 Schrauben begann die Karriere des "Lokomotivenkönigs"
TU intern Juli 2012 - Schöpfer einer neuen Großindustrie
Carl Bosch (1874–1940) – Mitentwickler des Haber-Bosch-Verfahrens
TU intern April 2010 - Der heiße Herd sozialer Unruhen
Goetz Briefs - ein Leben für eine sozial gerechte Gesellschaft
TU intern Februar 2013 - Von der Ästhetik zur Hygiene
Joseph Brix – der Robert Koch unter den Bauingenieuren
TU intern Juni 2010
D
- Spannweite der Gedanken
Stahlbetonexperte Franz Dischinger
TU intern Oktober 2009 - Bewundert und umstritten - der deutsche Jules Verne
Ingenieur, Journalist und Bestsellerautor Hans Dominik
TU intern Januar 2005
F
- Wirbel des Windes
Strömungsphysiker Hermann Föttinger hielt Spezialistentum für den Quell frühzeitiger Vergreisung
TU intern Februar 2007 - Steine der Erinnerung
Ein Stolperstein für Günter Fuchs, jüdischer Maschinenbaustudent an der TH Berlin
TU intern Mai 2016 - Die Weltmacht der Technik, die alle verstehen
Artur Fürst schrieb über große Entdeckungen seiner Zeit
TU intern Mai 2006
G
- Besser Bauen mit Zement, Kalk und Beton
Vor dem Ersten Weltkrieg machte Max Gary die Materialprüfung zur Forschungsaufgabe
TU intern Juli 2013 - Empfindlichstes Organ der Menschheit
Triumph und Tragik des deutschen Physikers Hans Geiger
TU intern Juli 2005 - Der Mann, der fast alle Mörder überführte
Kriminalist Ernst Gennat studierte zeitweise an der TU Berlin
TU intern November 2014 - Die geplante und die gewachsene Stadt
Felix Genzmer und die Rehabilitierung des Stadtgrundrisses
TU intern November 2006 - Initialzündung für industrielle Revolution
Carl Abraham Gerhard ist Aufklärer und Gründer der Bergakademie, einer Vorläufereinrichtung der TU Berlin.
TU intern November 2010 - Wie die Baukunst allen Menschen nützen kann
Baumeister David Gilly
TU intern Januar 2007 - Sehnsucht nach Vollendung
Das Genie Friedrich Gilly und die Entdeckung der Denkmalpflege
TU intern November 2003 - Tollkühner Mann in seiner fliegenden Kiste
Flugpionier Hans Grade ist ein originelles Museum in Borkheide bei Berlin gewidmet
TU intern November 2008 - Pionier der Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik
Vor 100 Jahren wurde TU-Ehrensenator Friedrich-Wilhelm Gundlach geboren
TU intern Januar 2012
H
- Virtuosen der Gartenarchitektur
Herta Hammerbach lebte die Emanzipation
TU intern Januar 2010 - Verwundet, vertrieben und geehrt
Nobelpreisträger Gustav Hertz: Der Physiker verband angewandte Forschung genial mit Grundlagen
TU intern Februar/März 2004 - Der Modearchitekt nach Schinkel
Friedrich Hitzig, Vollender des TU-Gebäudes, starb vor 125 Jahren
TU intern Oktober 2006 - Lyrik gegen Dämonie der Technik
Walter Höllerer wäre im Dezember 90 Jahre alt geworden
TU intern Dezember 2012 - Ein Unternehmer für Nachhaltigkeit
Eduard Hoffmann, Berliner Kachelofen
Tu intern Dezember 2008 - Architekt des sozialen Berlins
Ludwig Hoffmann: galt als Stararchitekt 1914 der Hauptstadt
TU intern Oktober 2008
J
- Viele Wege führen in die Zukunft
An dem Zukunftsforscher Robert Jungk schieden sich die Geister
TU intern Mai 2013 - Genialer Pazifist der Luftfahrt
Hugo Junkers gilt als der große Pionier der zivilen Luftfahrt.
TU intern April 2009
K
- Der beste Pferdebildner Preußens
August Kiss ist Bildhauer und Schöpfer von beeindruckenden Großplastiken
TU intern Mai 2010 - Wissenschaft in der Apotheke
Martin Heinrich Klaproth gehörte zu den ersten Analytikern in der Chemie
TU intern November 2013 - Kraftwerk mit Fließbandproduktion
Georg Klingenberg schuf auch den VW der Jahrhundertwende
TU intern Juli 2004 - "Fräulein Dipl.-Ing." und der maskuline Irrtum
Elisabeth von Knobelsdorff war die erste Architekturstudentin und Diplomingenieurin der TH Berlin
TU intern April 2007 - Blick auf die Welt durch die physikalische Brille
Ferdinand Kurlbaum schuf Grundlagen für die Quantentheorie
TU intern Oktober 2007 - Vater der israelischen Ingenieure
Max Kurrein war vor 80 Jahren einer der ersten von Hitler vertriebenen Wissenschaftler
TU intern Januar 2013
L
- Epigone oder Originalgenie?
Carl Ferdinand Langhans, Architekt zwischen Klassizismus und Historismus
TU intern November 2009 - Wirtschaftsprofessor und Poet
Hermann Levy brachte Modernität und kosmopolitischen Schwung an die Hochschule
TU intern April 2011 - Der Natur ins Reagenzglas geschaut
Chemiker Carl Liebermann: sein Ruhm - ein Missverständnis?
TU intern Januar 2006 - Berliner, Architekt und Mediengenie
Richard Lucae, der erste Architekt des TU-Hauptgebäudes
TU intern November 2007
M
- Hart, aber fair im kreativen Milieu
Heinrich Gustav Magnus: experimentelle Physik und Nachwuchsförderung
TU intern Mai 2008 - Fatale Gefolgschaft und trickreicher Widerstand
Architekt Werner March
TU intern Juni 2007 - Die Einheit von Weisheit und Technik
Conrad Matschoss - Pionier der Berliner Technikgeschichtsschreibung
TU intern Februar/März 2005 - Das Hochspannungslabor im Lichthof
Trias von Forschung, Lehre und Experiment: Der Pionier der Elektrotechnik Adolf Matthias
TU intern Juli 2007 - Pionier der Moderne-Diener der Schönheit
Alfred Messel band die Moderne Sensibel an die Tradition
TU intern Juli 2008 - Wie schnell vergeht der Ruhm der Welt
Adolf Miethe, Erfinder der Dreifarbenfotografie, wollte Gold aus Quecksilber machen
TU intern Dezember 2005 - Groß-Berlin als Weltstadt des 20. Jahrhunderts
Bruno Möhring war Architekt, Designer, Stadtplaner des Jugendstils
TU intern Juli 2006 - "Ich warne! Ich bin ein Preuße"
Eine Erinnerung an Wichard von Moellendorff
TU intern Mai 2007 - Der Vollender der klassischen Baustatik
Optimierung des Eisenbrückenbaus war die Leidenschaft von Heinrich Müller-Breslau
TU intern Mai 2011 - Gegen den Prunk der Historie
Hermann Muthesius als Vorreiter der Moderne in Architektur und Kunstgewerbe
TU intern April 2005
N
- "Ich träume von Dingen, die es nicht gibt"
Der Fernsehpionier Paul Nipkow
TU intern Dezember 2004
O
- Zwischen Berlin und Palästina
Vertrieben und verehrt - Franz Heinrich Ollendorff
TU intern Juni 2006 - Schöpferische Zerstörung
August Orth entwarf das Konzept für die Berliner Ringbahn
TU intern Juli 2009
P
- "Da liegt Musike drin"
Des Architekten Hans Poelzigs unverwechselbare Handschrift
TU intern November 2004
R
- Lehrer und Sammler aus Leidenschaft
Zum 200. Geburtstag von C. F. Rammelsberg
TU intern Juni 2013 - Glück und Tragik eines Dombaumeisters
Vor 100 Jahren vollendete Carl Julius Raschdorff den neuen Berliner Dom
TU intern Juni 2005 - Gegen das Grundprinzip "Billig und schlecht"
Professor Franz Reuleaux: Zivilcourage war seine Passion
TU intern Juni 2003 - Widerstreitende Polaritäten
Zum 100. Geburtstag des Bildhauers Erich F. Reuter
TU intern Oktober 2011 - Der vergessene Patriarch
Vor 75 Jahren, am 25. Oktober 1936, starb Alois Riedler in Sömmering bei Wien
TU intern November 2011 - Über das eigene Fach hinausblicken
Hermann Rietschel - Koryphäe ohne Dissertation
TU intern Dezember 2007 - Meister der Experimentierkunst
Mit seinen Untersuchungen bestätigte Heinrich Rubens die neue Physik
TU intern Oktober 2012 - Über den Seitenweg zum Nobelpreis
Ernst Ruska legte die Grundlagen für die Elektronenmikroskopie
TU intern Dezember 2006
S
- Ziviler Held mit preußischem Geist
Der Prof. für organische Chemie Alexander Schönberg kehrte nach dem Krieg zurück nach Berlin
TU intern Oktober 2013 - Der Architekt des Neuen Bauens
Hans Scharoun: Visionär einer urbanen, sozialen und menschenfreundlichen Stadt
TU intern November 2012 - Das steinerne Programm des Karl Friedrich Schinkel
Einem preußischen Genie zum 225. Geburtstag
TU intern Februar/März 2006 - Gastemperaturen und Spektralpyrometrie
1944 erhielt Hermann Schmidt den weltweit ersten Lehrstuhl für Regelungstechnik
TU intern April 2012 - Eine praktische Berlinerin
Trotz Aussperrung vom Universitätsbetrieb im Dritten Reich blieb Clara von Simson ihrer Stadt treu
TU intern Januar 2008 - Künstliche Gewitter in Preußens Arkadien
Auch der Kaiser ließ sich von Adolf Slaby belehren
TU intern Mai 2003 - Zum Hören geboren
Hans Heinz Stuckenschmidt - Virtuose in einem Orchideenfach der Technischen Hochschule
TU intern Dezember 2011 - Der Vollender von Preußens Arkadien
Wie August Stüler versuchte, königlich-dilettantische Ideen zu realisieren
TU intern Mai 2012
T
- Bruno Taut - die andere Moderne
Gartensiedlungen, sozialer Wohnungsbau und Farbexperimente
TU intern Mai 2005 - Das Einfache, das schwer zu machen ist
Heinrich Tessenow, der Philosoph unter den Architekten
TU intern April 2006
W
- Querelen um das "Rote Rathaus"
Hermann Friedrich Waesemann
TU intern Februar/März 2009 - Freude über den Diebstahl der Gedanken
Karl Weierstraß
TU intern November 2005 - Von Einstein zum Manhattan-Projekt
Nobelpreisträger Eugene Paul Wigner setzte sich für die friedliche Nutzung des Atoms ein
TU intern Februar 2012 - Tubulenzforscher im Dialog
Rudolf Wille engagierte sich für die demokratische Erneuerung der Hochschule
TU intern Juli 2011 - Professor auf zweitem Bildungsweg
Emil Winkler
TU intern Juni 2009 - Ludwig Wittgenstein – Pilot und Philosoph
Ludwig Wittgenstein
TU intern Januar 2011
Z
- Schöpfer einer Jahrhunderterfindung
Konrad Zuse, der Konstrukteur des ersten Computers
TU intern Februar 2010