Inhalt des Dokuments
- Endberichte
- Aktuelle Informationen zu Zwischenberichten:
- Information zur Bewilligung in Phase 2
- Projektcontrolling
- Bewirtschaftung der Projekte
Endberichte
Nach Beendigung der OWL-Projekte ist ein Endbericht zu erstellen, der kurz zu folgenden Punkten (soweit zutreffend) Stellung nimmt:
- Projektaktivitäten und Ergebnisse
- Mittelverwendung für Personal- und Sachmittel
- Entwicklung der Erfolgskriterien
- Nachhaltige Überführung der Ergebnisse in die Regellehre
Der Bericht sollte maximal 4 Seiten
umfassen und spätestens 4 Wochen nach
Projektende an das OWL-Projektcontrolling (CD 1,
Sekr. CD 01) gesandt werden.
Einmalinvestitionen
Bei Projekten, die
lediglich Einmalinvestitionen zum Inhalt haben, genügt ein
Kurzbericht über die Mittelverwendung und die damit erreichte
Verbesserung der Lehr/Lernsituation, sowie eine Erklärung, ob das
Projekt damit beendet ist.
Aktuelle Informationen zu Zwischenberichten:
Der
Abgabetermin für die Berichte der ersten Förderphase des
OWL-Programms ist der 31.10.2007.
Für die zweite Förderphase
ist der Abgabetermin der 15.12.2007.
Hinweise zum Inhalt und zur
Gliederung finden Sie hier
[1].
Information zur Bewilligung in Phase 2
In Phase 2 haben alle im Antrag genannten Antragsteller und Partner ein Schreiben über die Bewilligung ihres Projektes erhalten. Die bewilligten Summen beziehen sich auf das gesamte Projekt, nicht auf die einzelne Person.
Projektcontrolling
Die Projekte unterliegen der Qualitätskontrolle und einem Projekt-Controlling. Die Projektmittel für Projekte der 1. Förderphase stehen in der Regel zunächst für 2 Jahre zur Verfügung. Über eine Fortsetzung der Mittelbereitstellung über den 31.03.2008 hinaus bis zum 31.03.2009 wird nach Vorlage des Zwischenberichts entschieden. Dieser wird zum gegebenen Zeitpunkt im Namen von VP 1 vom Servicebereich Controlling und Datenkoordination (CD) angefordert werden. Die Projektmittel für Projekte der 2. Förderphase stehen in der Regel zunächst für 1 Jahr zur Verfügung. Über eine Fortsetzung der Mittelbereitstellung über den 31.03.2008 hinaus bis zum 31.03.2009 wird nach Vorlage des Zwischenberichts entschieden. Dieser wird zum gegebenen Zeitpunkt im Namen von VP 1 vom Servicebereich Controlling und Datenkoordination (CD) angefordert werden. Von den Antragstellern sind im Projektantrag Erfolgskriterien und entsprechende Parameter zur Messung des Erfolgs anzugeben. Wurden die entsprechenden Ausgangs- bzw. Vergleichwerte nicht im Antrag angegeben, werden sie vom Projektcontrolling bei den Antragstellern erfragt.
Bewirtschaftung der Projekte
OWL-Projekte werden aus Haushaltsmitteln im Kapitel
13 finanziert, sie werden daher nicht von III C verwaltet.
Die Mittelfreigabe erfolgt durch III A und II PW.
Bitte geben Sie
bei der Bezahlung von Rechnungen auf der Auszahlungsanordnung als
Kostenstelle die Projektnummer, als Kapitel das Kapitel 13 und den
jeweils zutreffenden Haushaltstitel an.
Anordnungsbefugt für
das Kapitel 13 ist nur III A (Herr Borchert). Zeichnen Sie deshalb nur
sachlich und rechnerisch richtig.
Auszahlungsanordnungen schicken
Sie bitte über Ihre zuständige Fakultätsverwaltung an das
Projektcontrolling (CD 1, Sekr. CD 01). Von dort werden sie an III A
weitergeleitet.
Nicht verbrauchte Mittel fließen in das
OWL-Programm zurück. Mittel, die nicht antragskonform verwendet
werden, müssen von der Fakultät erstattet werden.
Über
Einstellungsvorgänge für Projektpersonal ist das Projektcontrolling
CD 1 ebenfalls zu informieren.
Zweiter Vizepräsident
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang HuhntTel.: 314-24286
Hauptgebäude
Raum H 1025
E-Mail-Anfrage [2]
Tel.: 314-25485
Hauptgebäude
Raum H 1051
E-Mail-Anfrage [3]
Tel.: 314-24040
Hauptgebäude
Raum H 1024
E-Mail-Anfrage [4]
Kontaktpersonen
e/informationen_fuer_die_durchfuehrung_der_owl_projekte
/zwischen_und_endberichte/parameter/de/font1/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/11542/?no_cache=1
&ask_mail=Yv6aBAAPErfkixWCraIGg%2Bk70oD6aA3L&as
k_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Wolfgang%20Huhnt
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/11542/?no_cache=1
&ask_mail=Yv6aBAAPLC%2BcAY2a%2F0ccAnVmmaV72dBbasI4r
r8nBd%2BGo48bc5XQPg%3D%3D&ask_name=Dr.%20Patrick%20
Thurian
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/11542/?no_cache=1
&ask_mail=Yv6aBAAPNd8H0opbayBwemjcFWM6DnDCXDbldu1Tk
K0%3D&ask_name=Christiane%20L%C3%BCnskens
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/11542/?no_cache=1
&ask_mail=Yv6aBQAABsOB2fQbKN9j9gHiwTomJ7Yuv6Ma8LGwn
K2Y1WQRI%2Bf%2FsLeRDp%2B4tAY0&ask_name=Annemarie%20
Bartscheit