Strategisches Controlling

Absolvent*innen-Befragungen

Eckdaten

Seit WANN?Seit 2009 Erhebung aller Abschlussjahrgänge der TU Berlin
Von WANN bis WANN?Onlinebefragung im Befragungszeitraum von Oktober bis Februar
WOMIT?Deutschlandweit standardisierter Fragebogen
WIE?Mehr als 60 Deutsche Hochschulen nehmen am Projekt teil, das seit 2017 in Kooperation mit dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) durchgeführt wird, davor 2009-2016 in Zusammenarbeit mit dem INCHER-Kassel.
WER?Jährlich werden insgesamt etwa 70.000 Hochschulabsolvent*innen zu ihrem Berufsweg befragt
WIEVIELE?Durchschnittliche Rücklaufquote von ca. 30% pro TUB-Absolvent*innenjahrgang
WIEVIELE pro Jahr?Durchschnittlich 1000 Befragungsteilnehmer*innen geben jährlich ein Feedback zum Studium und zur Lehre an der TU Berlin
WAS noch?Daten der Absolvent*innen-Befragungen fließen in die QM-Datenbank, und finden so Eingang in Lehrkonferenzberichte und Datenbasierte Studiengangsberichte sowie Spezialauswertungen für Studiengangsbeauftragte.

Weiterführende Informationen

Die Absolvent*innen-Befragung ist Teil eines bundesweiten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes.
Begleitet wird dieses Projekt vom Institut für angewandte Statistik - ISTAT (KOAB-ISTAT). Insgesamt beteiligen sich circa 60 weitere Hochschulen an dem Projekt.
Die Befragungsergebnisse können für unterschiedliche Bereiche der Hochschulentwicklung sowie der Angebotsverbesserung der Technischen Universität Berlin von Nutzen sein.
Im Bereich Qualitätsmanagement Lehre dient die rückblickende Bewertung der Studienbedingungen und Studienangebote durch die Absolvent*innen als Indikator für die Qualität von Studium und Lehre. Die Analyse der Einschätzungen unserer Absolvent*innen ermöglicht die gezielte Weiterentwicklung und den Ausbau der Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
In der Studienberatung und im Career Service können die Ergebnisse über Studien- und Berufsverläufe als wertvolle Informationsquelle dienen und Impulse für die Weiterentwicklung der Beratung geben.
Für die Fakultäten bieten die Ergebnisse die Möglichkeit, die Vorstellungen über Kompetenzerwerb und berufliche Einsatzfelder ihrer Studiengänge mit den praktischen Erfahrungen der Absolvent*innen abzugleichen.
Die anonymisierten Daten und erhobenen Ergebnisse werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke der Qualitätssicherung von Lehre und Studium innerhalb der Technischen Universität Berlin verwendet.

Ziele

Sinn und Zweck der Absolvent*innen-Befragung ist es, wichtige Informationen über den beruflichen Werdegang sowie die aktuelle berufliche Situation der Absolvent*innen in den ersten Jahren nach Studienabschluss zu erheben. Die Ergebnisse dieser Befragung ermöglichen eine Einschätzung darüber, inwieweit Studienangebote auf die Anforderungen des Beruflebens vorbereiten. Folgende Fragen sind für die Erhebung von besonderem Interesse:

  • Wie gestaltet sich der Übergang vom Studium ins Berufsleben?
  • In welchen Berufs- und Tätigkeitsfeldern werden die Absolvent*innen tätig?
  • Welche Arbeitszeiten und Laufzeiten des Arbeitsvertrags haben heutige Absolvent*innen?
  • Passt die berufliche Tätigkeit zu den vermittelten Studieninhalten?
  • Welche Schlüsselkompetenzen und Zusatzqualifikationen erwartet der Arbeitgeber?
  • Wie beurteilen Absolvent*innen im Nachhinein ihr Studium und die Studienbedingungen?

Kontakt

András Budavári

Absolvent*innen-Befragungen

andras.budavari@tu-berlin.de

+49 30 314-79813

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500D

Ergebnisse

Hier finden Sie Ergebnisberichte in Form ausführlicher Tabellenbände.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Welche Browser werden unterstützt?

Nach unserem Wissen werden alle javascript-fähigen Browser unterstüzt. Vereinzelt kann es bei manchen Browsern zu abweichenden Darstellungen kommen.

Warum muss ich einen Zugangscode eingeben?

Durch den Zugangscode wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen an der Befragung teilnehmen, die zu unserer Zielgruppe gehören. Außerdem können Sie so die Beantwortung der Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, in dem Sie sich mit Ihrem Zugangscode erneut anmelden.

Wie lange dauert das Ausfüllen des gesamten Fragebogens?

Das Ausfüllen des Fragebogens variiert zeitlich selbstverständlich je nach Lebens- bzw. beruflicher Situation. Im Allgemeinen liegt die Ausfülldauer aber zwischen 20 und 40 Minuten. Nehmen Sie sich für den Fragebogen auch in Ruhe Zeit, sodass Sie diesen auch gewissenhaft ausfüllen können.

Wann werden die Antworten gespeichert?

Erst wenn Sie eine Seite verlassen, indem Sie auf die Buttons "Weiter", "Zurück" oder "Sitzung beenden" klicken werden Ihre Angaben gespeichert.

Kann ich meine Antworten korrigieren?

Sie können Ihre Antworten jederzeit korrigieren. In der Datenbank wird nur die letzte Eingabe der jeweiligen Fragen gespeichert.
Bei allen Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung ein Kästchen oder einen Kreis anklicken müssen, können Sie das gesetzte Häkchen wieder zurücksetzen, in dem Sie einfach noch einmal auf ein anderes Kästchen bzw. Kreis klicken.

Kann die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzten?

Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen. Wenn Sie die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzten, sind die Angaben die Sie bereits gemacht haben, in dem Formular enthalten. 

Warum kommt es vor, dass Fragen fehlen?

Es kann vorkommen, dass einzelne Fragen "fehlen", weil diese nicht zu Ihrer Situation passen. Wenn Sie beispielsweise gar keine Kinder haben, ist die Frage nach der Anzahl Ihrer Kinder überflüssig und für Ihre Situation unpassend. In diesem Falle würde die Frage nach der Zahl der Kinder und die entsprechende Fragenummer "fehlen".

Was passiert mit meinen Adressdaten?

Ihre Adressdaten, die Sie ggf. in den Onlinefragebogen eintragen, werden zusammen mit dem Zugangscode, den Sie per Post oder E-Mail erhalten haben, in einer von den Befragungsdaten getrennten Datenbank gespeichert. Die Übertragung durch den Browser erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

Kann durch Merkmalskombinationen z.B. Fachgebiet und Institution auf meine Person geschlossen werden?

Bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können. Wenn es beispielsweise in einem Fachgebiet nur einen weiblichen Absolventen gibt, werden für dieses Fachgebiet die Ergebnisse nicht getrennt nach Geschlecht ausgewiesen.