Inhalt des Dokuments

- Befragungsszenarien rund um Bildungsbiographien
[1]- © S. Kubath
Die Evaluationsteams arbeiten entlang des Student
Life Cycle mit unterschiedlichen und sozialwissenschaftlich fundierten
Methoden und Ansätzen. Ausgewählte Schwerpunkte der
Qualitätssicherung in Studium und Lehre sind:
Studiengangsreview [2]
Mit dem
Qualitätssicherungsinstrument Studiengangsreview werden im
Sechsjahresturnus alle Studiengänge der TU Berlin evaluiert. Maßstab
für das Reviewverfahren sind die definierten Qualitätsziele. Das
Studiengangsreview löst die externe Programmakkreditierung ab.
mehr zu:
Studiengangsreview [3]
Absolventenbefragungen [4]
Die Absolventenstudie der TU
Berlin ist Teil eines bundesweiten, vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes
(INCHER) Befragt werden Alumni zu ihrem Übergang von Universität zum
Beruf sowie ihrer aktuellen beruflichen Situation in den ersten Jahren
nach Studienabschluss.
mehr zu:
Absolventenbefragungen [5]
Lehrveranstaltungsevaluation [6]
Das Team für die
Evaluation von Lehrveranstaltungen untersützt die Fakultäten sowie
die verschiedenen Organisationseinheiten der TU Berlin bei der
Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Auswertung ihrer
Befragungen.
mehr zu:
Lehrveranstaltungsevaluation [7]
WM-Studien [8]
- © ELV-Team
Die TU
Berlin führt in einem Turnus von fünf Jahren Befragungen des
wissenschaftlichen Nachwuchses durch. Befragt werden die
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler nach ihren
Arbeits- und Lebensbedingungen. Die WM-Studie steht unter der
Schirmherrschaft der Dritten Vizepräsidentin, Dr. Gabriele Wendorf.
mehr zu: WM-Studien
[9]
Evaluationssatzung der TU Berlin

[10]- © ELV-Team
Der Akademische Senat der TU Berlin hat 2009
eine allgemeine Evaluationssatzung beschlossen, mit der alle mögliche
Formen der Evaluation geregelt werden. Die Satzung wurde vom Land
Berlin bestätigt und ist im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin
(06/2009) am 05.08.2009 nachzulesen: hier [11].
------ Links: ------
[1]
http://www.tu-berlin.de/fileadmin/fg14/ELV-Bilder/a
bb_bildungsbiographie5_01.jpg
[2]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/studiengangsreview/parameter/de/font1/minhilfe/
[3]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/studiengangsreview/parameter/de/font1/minhilfe/
[4]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/evaluation/absolventenbefragungen/parameter/de/font1/
minhilfe/
[5]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/evaluation/absolventenbefragungen/parameter/de/font1/
minhilfe/
[6]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/evaluation/lehrveranstaltungsevaluation/parameter/de/
font1/minhilfe/
[7]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/evaluation/lehrveranstaltungsevaluation/parameter/de/
font1/minhilfe/
[8]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/evaluation/wm_studien/parameter/de/font1/minhilfe/
[9]
https://www.tu-berlin.de/praesidialbereich/qualitae
t/evaluation/wm_studien/parameter/de/font1/minhilfe/
[10]
http://www.tu-berlin.de/fileadmin/fg14/ELV-Bilder/
icon_paragraph-100.png
[11]
https://www.tu-berlin.de/fileadmin/fg14/Evaluation
ssatzung-amtlich.pdf