Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Preis für vorbildliche Lehre
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin hat einen Preis für vorbildliche Lehre mit einem Betrag von € 4000.- ausgelobt. Dieser Preis wird fakultätsweise quasi als Wanderpokal für besonders vorbildliche Lehrveranstaltungen im Bachelor- oder Grundstudium jährlich vergeben. Die Ermittlung des Preisträgers soll sich einerseits auf die Lehrevaluation der Fakultät und andererseits auf eine Befragung der Studierenden stützen.
Lehrpreis 2021
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer und Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner erhalten für ihre digitalen Lehrveranstaltungen den Preis für vorbildliche Lehre 2021 der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin. Zur Pressemitteilung
Lehrpreis 2020
Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Birgit Beck (Ethik und Technikphilosophie) und Prof. Dr. Jens Kurreck (Angewandte Biochemie) für die gemeinsame Lehrveranstaltung „Einführung in die Bioethik“. Gewürdigt wurde ebenfalls Gerrit von Jorck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, für sein Seminar „Exploring Ecological Economics“. Mehr...
Lehrpreis 2019
Das Online-Projektlabor „Chemie im Alltag“ (OPL Chemie) und das Modul „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ sind Lehrveranstaltungen an der TU Berlin, in denen erfolgreich digitale Elemente genutzt werden, um Studierende aktiv in den Lern- und Lehrprozess einzubinden. Hierfür erhalten sie in diesem Jahr den Preis für vorbildliche Lehre. Mit dieser Auszeichnung, die die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. bereits zum zehnten Mal auslobt, werden Innovationen und „Best Practice“-Beispiele guter Lehre an der TU Berlin geehrt, um diese somit auch nach außen und innen deutlich sichtbarer zu machen.
Lehrpreis 2018
Mit dem Preis für vorbildliche Lehre werden an der TU Berlin Innovationen und "Best Practice"-Beispiele guter Lehre an der TU Berlin geehrt, um diese somit auch nach außen und innen deutlich sichtbarer zu machen. Bereits zum neunten Mal verleiht die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. diesen mit 4.500 Euro dotierten Preis, der jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgeschrieben wird.
In diesem Jahr werden Projekte aus drei unterschiedlichen TU-Fakultäten mit dem Preis ausgezeichnet. Jedes Projekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Mehr...
Lehrpreis 2017
„Mathematik für PhysikerInnen“ oder „Analysis I für Ingenieurwissenschaften“ - so lauten die Titel der Vorlesungen, die Prof. Dr. Boris Springborn, Prof. Dr. Fredi Tröltzsch und Dr. Gabriele Penn-Karras im Rahmen der Serviceveranstaltungen der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften für Studierende anderer TU-Fakultäten anbieten und für die sie in diesem Jahr mit dem Preis für vorbildliche Lehre durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. geehrt wurden. Die drei Preisträger haben ihre wissenschaftliche Heimat im TU-Institut für Mathematik und vermitteln im Rahmen ihrer Vorlesungen Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften die notwendigen mathematischen Grundlagen. Mehr...
Lehrpreis 2016
Dieses Jahr kommen die Preisträger aus der Fakultät VI Planen, Bauen Umwelt. Geehrt werden jeweils Teams aus Lehrenden sowie Tutoren und Tutorinnen oder Dozenten und Dozentinnen.
Preisträger sind zum einen Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt, Leiter des Fachgebiets Bauphysik und Baukonstruktionen, zusammen mit seinen beiden studentischen Mitarbeitenden, Anke Franz und Lars Wagner, für die Vorlesung und das Tutorium „Allgemeine Grundlagen der Bauphysik“.
Prof. Dr. Ingo Kowarik, Fachgebietsleiter Ökosystemkunde und Pflanzenökologie an der Fakultät VI unterrichtet zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Moritz von der Lippe das Modul Naturschutz und beide sind das zweite Preisträger-Team des diesjährigen Preises für vorbildliche Lehre.
Lehrpreis 2015
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. verleiht zum 6. Mal den „Preis für vorbildliche Lehre“.
Um gute Lehre an der TU Berlin zu fördern und sichtbar zu machen, vergibt die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. regelmäßig den „Preis für vorbildliche Lehre“. In diesem Jahr wurden Prof. Dr. Maik Lachmann und Prof. Dr. Axel Hunscha mit dem Preis geehrt.
Lehrpreis 2014
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. vergibt zum 5. Mal einen Preis für vorbildliche Lehre/ Preisverleihung anlässlich des Erstsemestertages am 16. Oktober 2014Für ihre hervorragenden Lehrveranstaltungen an der TU Berlin werden Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch, Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen und Dr. Ralf Wille mit dem Preis für vorbildliche Lehre ausgezeichnet.
Lehrpreis 2013
Bereits zum vierten Mal verleiht am 21. Oktober 2013 die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. den Preis für vorbildliche Lehre. In diesem Jahr geht er an zwei Professorinnen aus der Fakultät I Geisteswissenschaften. Die Preisträgerinnen Prof. Dr. Bénédicte Savoy aus dem Fachgebiet Kunstgeschichte und Prof. Dr. Simone Knab aus dem Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre teilen sich den mit 4000 Euro dotierten Preis.
Lehrpreis 2012
Am 24. Oktober 2012 verlieh die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin den Preis für vorbildliche Lehre zum dritten Mal. Die Preisträger sind Prof. Dr. Roland Lauster vom Fachgebiet medizinische Biotechnologie und Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler vom Fachgebiet Maschinen und Energieanlagentechnik; beide aus der Fakultät III Prozesswissenschaften. Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert und soll der Lehre zugutekommen.
Lehrpreis 2011
Der Mathematiker Prof. Dr. Christian Mehl sowie die beiden Chemiker Prof. Dr. Arne Thomas und Prof. Dr. Siegfried Blechert teilen sich in diesem Jahr die Auszeichnung, die für besonders vorbildliche Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Grundstudium vergeben wird. Die Professoren haben unterschiedliche Lehrmethoden, aber ein gemeinsames Ziel: Die Studierenden für Wissenschaft und das eigene Fach zu begeistern.
Lehrpreis 2010
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. hat im Jahr erstmals einen Preis für vorbildliche Lehre an der Universität vergeben. Der mit 4000 Euro dotierte Preis ging an den Informatik-Professor Uwe Nestmann von der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik sowie an den wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Stefan Fricke.