Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Offene Arbeitsgruppen
Alle TU-Angehörigen sind eingeladen in den Ziethener Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Als Austauschforum wird die ISIS Plattform genutzt. Der dort eingerichtete Ziethen-Kurs ist ein Selbsteinschreibekurs: https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/view.php?id=1065.
Projekte in der Studieneingangsphase
Koordination | Christian Schröder, schroede[at]math.tu-berlin.de |
Ziel | Die TU-weite Einführung von strukturierten Projekten in der Studieneingangsphase für alle Studierenden in den Bachelorstudiengängen soll dazu beitragen, die Motivation der Studienanfängerinnen und -anfänger für ihr Fach zu erhöhen und dadurch die Anzahl der Studienabbrecherinnen und -abbrecher verringern. |
Status | abgeschlossen |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |
Kommunikation
Koordination | Uwe Nestmann, uwe.nestmann[at]tu-berlin.de |
Ziel | Die Konzeption und Entwicklung eines umfassenden Kommunikations- und Informationsmanagements für alle TU-Angehörigen, das zukünftig auch durch passende IT-Lösungen unterstützt werden soll, um Kommunikation und Informationsflüsse an der TUB zu verbessern. Kommunikationswege müssen transparent gemacht werden, Kommunikationsverantwortlichkeiten und -regeln formuliert und mit den Einrichtungen und Gremien der TU abgestimmt werden. |
Ergebnisse |
|
Status | abgeschlossen |
Material | Poster "Kommunikations- und Informationsmanagement" |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |
service learning
Koordination | Christian Schröder, schroede[at]math.tu-berlin.de |
Ziel | In Anlehnung an den Service Learning Ansatz, der insbesondere in den USA ehrenamtliches und soziales Engagement für das Studium anerkennt und fördert, soll ein Modul entwickelt werden, dass im Rahmen des Studiums der TU Berlin anrechenbar ist. Das Modul erkennt studentisches gemeinwesenorientiertes Engagement von Studierenden an, und fördert durch die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Qualifikationen die Fähigkeiten zum Aufbau von Kooperationen zwischen Universität und Gemeinwesen. |
Ergebnisse |
|
Status | laufend |
Material | ausstehend |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |
Lehren/Lernen Pilotprojekte
Koordination | Georg Meran, sekretariat[at]umweltoekonomie.tu-berlin.de |
Ziel | Die Mitglieder der AG werden in den kommenden Semestern in ihren Lehrveranstaltungen neue und/oder lernzentrierte Lehr- und Methoden erproben und diese Ansätze in der Universität und im Kolleg(inn)enkreis vorstellen und ggf. weiter entwickeln. |
Status | laufend |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |
Lernräume
Koordination | Michael Jeschke, michael.jeschke[at]tu-berlin.de |
Ziel | Ziel ist es, den Studierenden mehr Möglichkeiten zum Lernen direkt an der TU Berlin zu bieten. Dafür prüfen wir verschiedene Möglichkeiten von Arbeitsräumen und Arbeitsecken/-bereichen in den Gebäuden und auch im Aussenbereich. Von zentraler Bedeutung sind dabei auch Fragestellungen zu Regeln, Verantwortlichkeiten, Ausstattung, Pflege und der Finanzierung von Lernräumen. Im ersten Jahr sollen beispielhafte ggf. prototypische Umsetzung initiiert werden und ein längerfristig angelegtes Konzept für einen Ausbau vorgelegt werden. |
Ergebnisse | |
Status | laufend |
Material | ausstehend |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |
Bericht TU intern | Übersicht der Lernräume an der TUB |
Prüfungen
Koordination | Günter Bärwolff, baerwolf[at]math.tu-berlin.de |
Ziel | Ziel der AG ist es, einheitliche Standards und Mindestanforderungen für die vorhandenen Prüfungsformen zu formulieren. Dadurch soll den Studierenden ein Mindestmaß an Fairness und Transparenz garantiert werden. Darüber hinaus ist es den Mitwirkenden der AG wichtig, für Prüfungen, den richtigen Zeitpunkt zu festzulegen. Insgesamt wird angestrebt die Prüfungsbelastung zu reduzieren. |
Ergebnisse |
|
Status | laufend |
Material | |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |
Technologie-gestütztes Lehren und Lernen (TegeL2)
Koordination | Sebastian Möller, sebastian.moeller[at]telekom.de Peer-Olaf Kalis, peer-olaf.kalis[at]tu-berlin.de |
Ziel | Ziel der AG ist die Förderung des technologiegestützten Lehrens und Lernens. Die Treffen finden in mehrwöchigem Abstand statt und beinhalten i.d.R. jeweils einen thematischen Schwerpunkt, von Vorlesungsaufzeichnungen über Urheberrecht bis zum E-Prüfungen. |
Ergebnisse |
|
Status | laufend, regelmäßige Treffen |
Material | Leitfaden Urheberrecht |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/2.0/course/view.php |
Qualifizierung und Professionalisierung aller Lehrenden
Koordination | Dr. Monika Rummler, monika.rummler[at]tu-berlin.de |
Ziel 1 | Qualifizierung: Erstes Ziel ist eine Mindestqualifizierung für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene in Sachen Lehre. Basis für die Umsetzung ist das vorhandene hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot der ZEWK (Einführungskurs, Module, E-Learning, Ringvorlesung, Forum), das entsprechend ausgebaut werden muss. Es werden Programme für neueingestellte Tutor/innen, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen sowie für Professor/innen mit unterschiedlicher Erfahrung angeboten. Das Angebot soll nach der Eingangsqualifizierung auch aufbauende Weiterbildungskurse unterschiedlicher Formate umfassen. Gleichzeitig soll durch geeignete (Werbe-)Maßnahmen die Verbindlichkeit zur Weiterbildungsteilnahme erhöht werden. |
Ziel 2 | Professionalisierung: Zweites Ziel ist der Aufbau eines Professionalisierungsprozesses für Lehrende im Sinne lebenslangen Lernens begleitend zur Lehrtätigkeit. Das sind neben kontinuierlichen Weiterbildungsangeboten insbesondere auch selbstorganisierte individuelle Aktivitäten und institutionelle Strukturen auf der Praxisebene der Lehrtätigkeit. Dazu gehören neben Leitfäden zur Lehrerfahrung in Bewerbungsgesprächen auch Lehrportfolios in Berufungsverfahren sowie zur kontinuierlichen Qualitätssicherung auch Lehrproben, Lehrassessment, Lehrkonferenzen, Lehrevaluation. Kommunikation zwischen Lehrenden und über Lehre in den Instituten und Fakultäten, kollegiale Supervision, Perspektivwechsel in Lehrhospitationen sowie ein Multiplikator/innenkonzept, mit dem Knowhow und Good Practice an Kolleg/innen weitergetragen werden sollen, sind weitere Bausteine dieses Professionalisierungsprozesses. |
Ergebnisse |
|
Status | laufend |
Material | |
ISIS-Kurs mit Dokumentation | isis.tu-berlin.de/course/view.php |