Inhalt des Dokuments
Tag der Lehre
Seit 2013 wird an der TU Berlin einmal im Semester ein 'Tag der Lehre' zu einem Schwerpunktthema durchgeführt.
Ziele?
- Gemeinsam über Lehre nachdenken,
- Austausch über Fragestellungen guter Lehre und gelungenen Lernens,
- die Qualitätskultur weiterentwickeln und
- der eigenen Lehre mehr Sichtbarkeit verleihen.
Zielgruppen?
- Lehrende,
- Studierende und
- Mitarbeiter/-innen der Universität.
Veranstalter?
- der Vizepräsident für Studium und Lehre (Ansprechpartnerin ist: Christiane Lünskens [1])
- je nach Thema verschiedene Akteure aus dem Bereich Studium und Lehre
10. Tag der Lehre (spielbasiertes Lehren und Lernen)
Am 20. November 2018 veranstaltete die ZEWK den 10. Tag der Lehre mit dem Motto „Let's play - spielbasiertes Lehren und Lernen an der Hochschule“.
Alle Besucher erwartete eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen und Workshops. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, sich in Form eines Teaching Slams selbst zu beteiligen. Je Teaching Slams wurde in 5 Minuten kurz und knapp eine Lehridee vorgestellt, mit der Studierenden spielerisch eingebunden werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier [2].
9. Tag der Lehre (Gender in der Lehre)
Am 2. Juli 2018 veranstaltete das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) den 9. Tag der Lehre zum Thema "Gender in der Lehre".
Im Rahmen der Veranstaltung wurde sich über Möglichkeiten für die fakultätsübergreifende Integration von Genderlehre in den natur-, ingenieur- und planungswissenschaftlichen Studiengängen ausgetauscht.
Die Veranstaltung bot die Möglichkeit mit Kolleg*innen, die bereits über Erfahrung mit der Integration von Genderaspekten in die Lehre verfügen, ins Gespräch zu kommen.
12:00 | Eröffnung
des Tages der Lehre Prof. Dr. Heiß, Vizepräsident für Studium und Lehre |
12:15 –
12:45 | Vortrag „Der »Ort, an dem die
Erinnerung ans Menschliche bewahrt« wird (Max Horkheimer). Was heißt
Universität heute?“ Prof. Dr. Sabine Hark, Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) |
12:45 – 13:45
| Podiumsgespräch „Genderkompetenz in der
Lehre: Pflichtprogramm oder Fachwissen?“
|
14:00 – 16:00
| Marktplatz »Gender in der Lehre«
mit Informationsständen und Workshops:
|
Kontakt:
Bärbel Mauss
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
baerbel.mauss@tu-berlin.de [3]
www.zifg.tu-berlin.de [4]
8. Tag der Lehre ( T U B 2 0 4 0 | Campus der Zukunft)
>>> zur Website [5]
..................................................................................................................................
„TUB 2040 | Campus der Zukunft“, 04.12.2017, von 13:00 bis 18:00 Uhr im Lichthof
..................................................................................................................................
7. Tag der Lehre (Digitales Lehren und Lernen)
[6]
- © TU Berlin
[7]
- © TU Berlin
Am 05.10.2016 fand der 7. Tag der Lehre zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ statt. Dieser Tag sollte Gelegenheit geben, sich über Erfahrungen, Probleme und Wünsche beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre auszutauschen, neue Anregungen zu bekommen und Kontakte zu knüpfen.
Themen bei dem Tag der Lehre waren neben E-Klausuren und Flipped Classroom die Einbindung von Massive Open Online Courses in die universitäre Lehre der TU Berlin und die Ermöglichung internationaler Zusammenarbeit in der Hochschullehre.
Der 7. Tag der Lehre richtete sich an Studierende, Lehrende und lehrunterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Berlin sowie anderer Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Das Programm und (in Kürze) die Vortragsaufzeichnungen finden Sie hier [8].
..................................................................................................................................
„Digitales Lehren und Lernen“, 05.10.2016, von 9:00 bis 19:00 Uhr im Lichthof
..................................................................................................................................
6. Tag der Lehre (Unternehmenskooperationen)
[9]
- © Copyright??
[10]
- © PR
Am Montag, dem 27. Juni 2016, fand der 6. Tag der Lehre statt.
Der Tag der Lehre der Technischen Universität Berlin am 27.06.2016 behandelte das Thema der Unternehmenskooperationen in der Lehre. Im Spannungsfeld Universität und Praxis wurden wechselseitig Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert, welche Formate für kooperative Lehre in den Curricula bereits zu finden sind, welche sich bewährt haben, welche neuen Formate denkbar wären und welchen Beitrag sie zur Berufsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen leisten
Angehörige der Technischen Universität Berlin berichteten von ihren Erlebnissen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Unternehmensvertreterinnen und -vertreter berichteten ihrerseits von Kooperationsformen. Ziel war es, einen Dialog zu beginnen und Impulse für zukünftige Kooperationsformen zu geben.
Der 6. Tag der Lehre richtete sich an:
- Studierende, Lehrende und lehrunterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Schnittstelle Unternehmen / Hochschule und Lehre
- Unternehmensvertreterinnen und -vertreter der Bereiche HR/ Perso-nal/Hochschulkommunikation
- Vertreter/innen aus Verbänden, IHK, u.ä.
- Multiplikatoren und Interessierte
Ansprechpartner_in für die Organisation sind:
Bettina Satory | bettina.satory@tu-berlin.de [11] | 314-25131
André Schelewsky | andre.schelewsky@tu-berlin.de [12] | 314-79841
Das Programm finden Sie hier [13].
Dokumentation:
Präsentation zum Vortrag "Kooperationsformen mit Unternehmen in der Lehre der Wirtschaftswissenschaften" (Prof. Lachmann/Hanna Schachel, Fakultät VII – Wirtschaft und Management, TU Berlin) [14]
Präsentation zum Vortrag "Modul PREPARE - überfachliche Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern" (Christine Herker, Projektleitung PREPARE, Career Service TU Berlin) [15]
Poster "Employability in den Absolventenstudien der TU Berlin" [16](András Budavári, Strategisches Controlling, TU Berlin) [17]
........................................................................................................................... "Employability durch Unternehmenskooperationen", 27.06.2016, 13:00 - 17:15 Uhr im Lichthof im Hauptgebäude der TU Berlin ............................................................................................................................5. Tag der Lehre (Projektorientierte Lehre)
[18]
- © Copyright??
[19]
- © Copyright??
Am Montag, dem 18. Januar 2016, fand der 5. Tag der Lehre statt. Am Tag der Lehre der Technischen Universität Berlin am 18. Januar 2016 wurden Grundlagen, Facetten und Potenziale projektorientierter Lehre (POL) präsentiert und diskutiert. Die Universitätsöffentlichkeit erhielt dabei nicht nur einen konzeptionellen Einblick, sondern insbesondere auch einen Überblick über Umsetzungsbeispiele an der TU Berlin. Lehrenden eröffnete sich somit die Möglichkeit, sich anhand der Theorie und der Praxisbeispiele ausführlich über die Methode zu informieren sowie das eigene didaktische Repertoire nach Bedarf zu erweitern. Studierende bekamen einen ausgezeichneten Einblick in die Angebotsvielfalt der Technischen Universität Berlin. Ansprechpartnerin für die Organisation ist: Christiane Lünskens | christiane.luenskens@tu-berlin.de [20] | 314-24040. Das Programm finden Sie hier [21]. Im Anschluß ab 18.30 fand die Hochschuldidaktische Ringvorlesung statt. Direktzugang: 58122 ........................................................................................................................... "Projektorientierte Lehre - Zukunftsweisendes Lernen", 18.01.2016, 13:00 - 17:30, Lichthof. ............................................................................................................................
4. Tag der Lehre - Tag des Lernens (Qualitätspakt Lehre & Ziethen AGs)
[22]
- © Dahl
[23]
- © Dahl
Am Montag, dem 17. November 2014, fand der 4. Tag der Lehre statt.
Unter dem Titel „Tag der Lehre – Tag des Lernens“ standen von 12:00 bis 18:30 Uhr die Initiativen und Projekte des Qualitätspakts Lehre und der Ziethener Arbeitsgruppen im Fokus. Allen gemein ist das Ziel, das studentische Lernen in den Mittelpunkt zu stellen und die Bedingungen dafür zu verbessern.
Die Projekte und Initiativen haben ihre Aktivitäten und Anliegen vorstellt und freuten sich über Austausch, Diskussion und Vernetzung mit den Teilnehmenden. Außerdem haben Vorträge, Workshops, die Abschlussveranstaltung der Kampagne „Was ist Gute Lehre?“ und die Verleihung der „Hochschulperle“ stattgefunden.
Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende konnten sich über aktuelle Projekte und AGs zum Thema „Lehr- und Lernkultur“ informieren, Fragen zu stellen und neue Impulse zu geben.
Ansprechpartnerin für die Organisation ist:
Janina Göbel | janina.goebel@tu-berlin.de [24] | 314-78595
Das Programm finden Sie hier [25].
...................................................................................................................... "Tag der Lehre - Tag des Lernens", 17.11.2014, 12:00 - 17:30, Lichthof. ......................................................................................................................3. Tag der Lehre (Prüfungen)
Am 26. Juni 2014 hat der 3. „Tag der Lehre“ stattgefunden. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto „Prüfungen“.
Der Vizepräsident für Studium und Lehre, Herr Prof. Dr. H.-U. Heiß, hat dazu ganz herzlich eingeladen. Der „Tag der Lehre“ ist eine Veranstaltungsreihe, die sich den unterschiedlichen Aspekten von Studium und Lehre widmet und Verbesserungen in die Wege leitet, um allen ein erfolgreiches Studium an der TU Berlin zu ermöglichen.
Organisiert wurde der 3. „Tag der Lehre“ von Herrn Prof. G. Bärwolff, der die Arbeitsgruppe „Prüfungen“ aus der „Ziethener Initiative“ leitet.
Nicht nur viele Studierende sehen bei den Prüfungen ein Verbesserungspotenzial, auch denjenigen, die auf der anderen Seite stehen und prüfen müssen, ist eine Verbesserung der Prüfungspraxis ein Anliegen. Die Arbeitsgruppe um Herrn Prof. G. Bärwolff hat sich zum Ziel gesetzt, einheitliche Standards und Mindestanforderungen für die vorhandenen Prüfungsformen zu formulieren. Den Studierenden soll Fairness und Transparenz garantiert werden können. Darüber hinaus ist es den Mitwirkenden der AG wichtig, den richtigen Zeitpunkt für Prüfungen zu festzulegen. Die Prüfungsbelastung soll reduziert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit „Prüfungen“ zu tun haben, ganz besonders auch an Prüferinnen und Prüfer, Studiendekaninnen und Studiendekane, Vorsitzende der Prüfungsausschüsse sowie die Referate für Studium und Lehre und die Studierenden.
......................................................................................................................
„Tag der Lehre – Prüfungen“, 26. Juni 2014, 14:00 – 18:00 Uhr, MA005.
......................................................................................................................
2. Tag der Lehre (E-Learning-Tag)
[26]
- © Online-Lehre-Team
[27]
- © Online-Lehre-Team
Am 7. November 2013 fand im Rahmen des Qualitätspakts Lehre der diesjährige E-Learning-Tag an der TU Berlin statt. Dieser Tag bot allen Interessierten die Gelegenheit, sich an Thementischen mit anderen Lehrenden über ihre Erfahrungen, Probleme und Wünsche beim Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltungen auszutauschen und in Vorträgen und Posterbeiträgen interessante Beispiele zu online-begleiteter Lehre kennenzulernen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Vortragstitel gelangen Sie zu den Vortragsaufzeichnungen auf unserer Good-Practice-Plattform [28]. Über die Übersichtsseite der Thementische [29] gelangen Sie außerdem zu einer kurzen Zusammenfassung der jeweiligen Thementischrunden. Hier [30] gelangen Sie zur Website des 2. Tag der Lehre (E-Learning-Tag).
1. Tag der Lehre (Studiengangentwicklung)
[31]
- © TU Berlin
[32]
- © TU Berlin
Am 27.05.2013 hat der Vizepräsident für Studium und
Lehre, Prof. Heiß, anlässlich der Verabschiedung der Allgemeinen
Studien- und Prüfungsordnung durch den AS zu einem Workshop zur
Studiengangentwicklung eingeladen. Der Workshop wurde moderiert durch
die externen Expertinnen für Studiengangentwicklung Dr.
Auferkorte-Michaelis und Dr. Ruschin (Uni Duisburg-Essen). Es
diskutierten etwa 50 Teilnehmer, darunter auch Vertreter der
Studierenden, über Kompetenzorientierung, Internationalisierung und
die Prozesse der Studiengangentwicklung.
Präsentation Vizepräsident Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß:
Studiengangentwicklung an der TU Berlin (PDF, 808,4 KB) [33]
Präsentation Dr. Sylvia Ruschin:
Curriculum-/Studiengangentwicklung - Bewährtes erhalten und Neues
erproben (PDF, 799,7 KB) [34]
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/148893/?no_cache=
1&ask_mail=YA%2Bp3gAIvMlJNvUd7OyCRhxdKry%2BEJVxkikw
3W5WGEhwm0%2BqSZ9EY8THwF29Cp%2F6&ask_name=CHRISTIAN
E%20LUENSKENS
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/tag_der_lehre/
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/148893/?no_cache=
1&ask_mail=YA%2Bp3gAJIGzxwzDH4XHwAAqufBWjlK1oL%2B2x
8ZbWwXfwzSizK4T8ig%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS
t/kulturwandel_in_der_lehre/tag_der_lehre/tub_2040_camp
us_der_zukunft/parameter/de/font1/maxhilfe/
Lehre/2016/TdL_Digitales-Lehren-Lernen1.jpg
Lehre/2016/TdL_Digitales-Lehren-Lernen2.jpg
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/tag_der_lehre/para
meter/de/font1/maxhilfe/
Lehre/2016/TdL_2016_Foto_Podiumsdiskussion.jpg
_Lehre/2016/TdL_2016_Foto_Publikumsfrage.jpg
nfrage/id/148893/?no_cache=1&ask_mail=VzWbJwAAqbGhy
377X0opHZohZTY5tsf3MJvNxcciMVbRMpkrxlwxlTohwhu0gLr4&
;ask_name=CHRISTIANE%20LUENSKENS
nfrage/id/148893/?no_cache=1&ask_mail=VzWbJwAAqbGhy
377X0opHZohZTY5tsf3MJvNxcciMVbRMpkrxlwxlTohwhu0gLr4&
;ask_name=CHRISTIANE%20LUENSKENS
r_Lehre/2016/Programm_Tag_der_Lehre_27.6.16_TU_Berlin_f
inal.pdf
r_Lehre/2016/02_TdL__Schachel_Lachmann.pdf
r_Lehre/2016/05_TdL_Herker.pdf
r_Lehre/2016/TUB-Absolventenbefragung_Poster_2016_Final
r_Lehre/2016/TUB-Absolventenbefragung_Poster_2016_Final
_Lehre/2016/csm_2016_01_05_TagderLehre1_Auss.tif_4474af
33e5.jpg
_Lehre/2016/csm_2016_01_05_TagderLehre_Auss.tif_c3b54c1
016.jpg
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/148893/?no_cache
=1&ask_mail=YA%2Bp3gAK3%2FMfetredrWt2tCLA0fYWP9niFW
Qy3GwpBp9wjwqwBghKWcR2FaX8Yfk&ask_name=CHRISTIANE%2
0LUENSKENS
r_Lehre/2016/TdL_2016_Programm.pdf
_Lehre/2014/TDL4_Foto_Perle.jpg
_Lehre/2014/TDL4_Foto_Beginn.jpg
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/148893/?no_cache
=1&ask_mail=YA%2Bp3gALI%2BTMDmPa5sTdqcdbW7%2Bn01MUm
H%2BtaMFazzxZ3LSzxJ1%2B%2Fg%3D%3D&ask_name=JANINA%2
0GOEBEL
r_Lehre/2014/Tag_der_Lehre_171114_Programm_NEU_01.pdf
_Lehre/2013/e-learning-tag1.jpg
_Lehre/2013/e-learning-tag3.jpg
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/e_learning_tag/ele
arningtag2013/thementische_am_e_learning_tag_2013/
iche_weiterbildung/lehren_und_lernen/e_learning_tag/ele
arningtag2013
_Lehre/2013/154.JPG
_Lehre/2013/AG_SC21_1.JPG
r_Lehre/Workshop_Studiengangentwicklung_2013/Studiengan
gentwicklung_an_der_TU_Berlin.pdf
r_Lehre/Workshop_Studiengangentwicklung_2013/PPP_CD_Tag
_d__Lehre_-_Tu_Berlin_2013-05-27.pdf