Inhalt des Dokuments
zur Navigation
5. Ziethener Klausurtagung 2016
Datum | 6. bis 8. Dezember 2016 |
---|---|
Organisation | Dr. Susanne Franke, Alina Bläute, Janina Göbel |
Moderation | Ingo Kollosche |
Teilnehmende | insgesamt 35, davon 5 Studierende |
Methoden/Arbeitsformen | Format "Zukunftskonferenz":
|
Ziele / Erwartungen | Mit Hilfe einer Zukunftskonferenz, Visionen für das Lernen und die Lehre an der TU Berlin in rund 25 Jahren zu entwickeln. |
Ergebnisse | 2 Folge-Werkstatttreffen (Jan & März 2017) Tag der Lehre 2017: TUB2040 - Campus der Zukunft mit Videobotschaften |
Material / Dokumentation | Graphic Recording (s.u) |
Veröffentlichungen | TU-Intern Bericht zum Tag der Lehre "TUB2040" |
Klausurbericht
Der 5. Klausurworkshop hatte die Zukunft der TU Berlin zum Thema: "Die TU Berlin in der Zukunft – Wie sieht das Lernen und Lehren in 2040 aus?"
Ziel war es, mit Hilfe des Formats einer Zukunftskonferenz, Visionen für das Lernen und die Lehre an der TU Berlin in rund 25 Jahren zu entwickeln, welche zum einen als Leitplanken für die Entwicklungen im Bereich der Lehre dienen können, zum anderen den Ausgangspunkt für eine breite Diskussion in der Universität bilden sollen. Die Zukunftskonferenz wurde von Herrn Ingo Kollosche, Zukunftsforscher an der TU Berlin, geleitet.
Zu Beginn der Klausurtagung wurden die Teilnehmenden mit einem Impulsvortrag von Ingo Kollosche „Zukünfte der Bildung, Universität der Lehre“ auf die Thematik eingestimmt. Hierdurch angeregt, beschäftigte man sich mit der Frage „Worauf sind wir an der TU Berlin besonders stolz und was möchten wir verbessern?“
Ausgehend von dieser Bestandausnahme wurde in mehreren Gruppen die Veränderungen der Welt in der letzten 25 Jahren betrachtet und überlegt wie diese auf die TU Berlin gewirkt haben. Im Anschluss wurde der Blick von der Vergangenheit auf die Zukunft gewendet: „Was erwartet uns in Zukunft und wie wollen wir an der TU Berlin darauf reagieren?“
Im weiteren Verlauf der Tagung wurden Visionen für die Zukunft der Lehre an der TU Berlin entwickelt. Alle wünschen sich eine engere Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden als wichtige Maßnahme. Hierbei soll ein lebenslanges Lernen mit Interaktion entstehen. Eine besonders große Rolle wird in der Zukunft die Digitalisierung spielen. Trotzdem soll aber nicht auf Präsenzzeiten und soziale Interaktion verzichtet werden. Auch die Nachhaltigkeit wird von großer Bedeutung sein und sollte im Fokus der Universität stehen.
Auch dieses Jahr ermöglichte die besondere Atmosphäre auf Schloß Ziethen einen offenen Austausch auf Augenhöhe. Die Tagung wurde durch ein Graphic Recording protokolliert.