Strategisches Controlling

Qualitäts- und Innovationsoffensive

Die Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO) ist ein Landesprogramm und ein wichtiger Baustein im „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“, der zwischen Bund und Ländern vereinbarten dauerhaften Förderung von Hochschulen. In der 2. Förderphase von QIO, 2021-2024 unterstützt das Land Berlin Maßnahmen der Hochschulen mit Schwerpunkten auf Fachkräftesicherung, Qualität der Lehre, „Offene Hochschule“ sowie Digitalisierung und Innovation.

Schwerpunkt 1 "Qualität der Lehre/Offene Hochschule"

1-1: Erfolgreiches Studium für Internationale und Geflüchtete

Ziel(e)

  • die Angebote der TU Berlin bei der Beratung und Betreuung Geflüchteter weiter etablieren und fundieren
  • Neben Aufnahme des Studiums soll ein zusätzlicher Fokus auf einem erfolgreichen Studienverlauf und -Abschluss liegen

Zielgruppe(n)

  • internationale und geflüchtete Studierende mit und ohne gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Maßnahme(n)

  • individuelle Beratung zu Möglichkeiten der (digitalen) Teilhabe im Studium
  • Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung von Nachteilsausgleichen sowie Inklusionsleistungen (u.a. Studienassistenzen)
  • Erarbeitung von Informationsmaterialien für Lehrende und Mitarbeitende bzgl. des Umgangs mit Studierenden mit herkunftstypischen Problemen oder fluchtbedingten Hürden und Nachteilsausgleichen

1-2: Förderung des Studienerfolgs mit Lehrtutorien und Stärkung von tutoriellem Mentoring mit Fokus auf eine heterogene Studierendenschaft

Ziel(e)

  • Angebote zur Beratung und Qualifikation der Tutor*innen erhalten und in Hinblick auf die Heterogenität der Studierenden und die bekannten Herausforderungen in der MINT-Studieneingangsphase gezielt weiter ausbauen
  • Unterstützung der wissenschaftlichen Beschäftigten in der Tutor*innenbildung und der Betreuung der Projektwerkstätten

Zielgruppe(n)

  • Tutor*innen, z.T. auch Studierende

Maßnahme(n)

  • Beratung von Tutor*innen bei der Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen
  • Vernetzung der Tutor*innen
  • Bekanntmachung der Lehrtutorien und Projektwerkstätten
  • Weiterbildungsangebote und Schulungen

1-3: ErSTi - Erfolgreicher Studieneinstieg international

Ziel(e)

  • Orientierung zum Studieneinstieg geben
  • das Ankommen in Deutschland und an der TU Berlin erleichtern

Zielgruppe(n)

  • internationale Studierende und internationale Austauschstudierende

Maßnahme(n)

  • Ausbau des Orientierungs- und Beratungsangebotes zum Studieneinstieg mit Fokus auf adressatengerechten Peer-to-Peer-Angeboten und digitalen Formaten

1-4: Verknüpftes und problemorientiertes Lernen: erfolgreicher Studieneinstieg mit heterogenen Gruppen

Ziel(e)

  • Die klassischen MINT-Grundlagenfächer Mechanik, Konstruktion und Werkstoffkunde deutlich prägnanter miteinander zu verknüpfen und die Schnittmengen dieser Grundlagenfächer hervorzuheben.
  • Das „problemorientierte Lernen“ (POL) einzuführen, um den Studierenden den Zusammenhang zw. Grundlagen und Anwendungen besser nahe zu bringen.

Zielgruppe(n)

  • Studierende der Grundlagenfächer Mechanik, Konstruktion und Werkstoffkunde (Großveranstaltungen mit bis zu 1.000 Studierenden)

Maßnahme(n)

  • Synchronisierung von Lehrinhalten, Bezeichnungen, Graphiken,…
  • Lehrvideos, Lern-Apps, Quizze, Lernspiele – breitgefächerter Methodenbaukasten
  • Fallbearbeitung - „Open Space“ Konzepte werden erprobt.
  • Praktika - reale Erfahrungen werden gesammelt.

1-5: Projektmanagement-Kompetenz für MINT-Studierende in der Studieneingangsphase

Ziel(e)

  • Verstärkte Einbeziehung von MINT-Studierenden & fachspezifische Ausrichtung
  • Verbesserte Lernerfolge und Gruppenarbeit
  • Teilnahmebarrieren reduzieren

Zielgruppe(n)

  • MINT-Studierende + Studierende des Moduls FPM (Fundamentals of Project Management)

Maßnahme(n)

  • Entwicklung einer innovativen spiel- und simulationsbasierten Übung
  • Strukturierter und iterativer Gruppenbildungsprozess inklusive Selbstevaluation und Peer-Learning
  • Entwicklung fachlich spezifischer Projekt-Cases

1-6: Gemeinsam zum Erfolg: Mit Gruppenarbeit den Studienerfolg im MINTgrün-Orientierungsstudium sichern

Ziel(e)

  • Zusammenarbeit von Studierenden in Laboren fördern
  • Gemeinsame Bearbeitung von „Labor“-Dokumentationen/-Auswertungen ermöglichen
  • Studierenden an die Nutzung digitaler Werkzeuge bei der Gruppenarbeit heranführen

Zielgruppe(n)

  • MINTgrün-Studierende in MINTgrün-Laboren

Maßnahme(n)

  • Bereitstellung einer Online-Kollaborations-Umgebung für studentische Arbeitsgruppen
  • Digitale Werkzeuge für Kommunikation, Dokumentation, Programmierung, Daten-Auswertung und Projektmanagement integrieren

1-7: Study@TUB - Erfolgreich Studieren in der "neuen Normalität"

Ziel(e)

  • Studierende in MINT-Fächern für die „neue Normalität“ im Studium fit machen
  • Studienabbrüchen vorzubeugen bzw. den Studienerfolg zu erhöhen
  • Bereitstellung von bedarfsorientierten Informations- und Selbstlernmaterialien, sowie Vernetzung der Studierenden

Zielgruppe(n)

  • Fokus auf: Nicht-traditionelle Studierendengruppen, wie ausländische Studierende, Geflüchtete, Erstakademiker*innen, Studierende mit Kind oder Studierende mit Beeinträchtigungen, in der Studieneingangsphase

Maßnahme(n)

  • Erstellung von kommentierten und sortierten Übersichten zu vorhandenen Informations- und Unterstützungsangeboten der Studienberatungen & Fakultäten
  • Berücksichtigung existierender und ggf. Aufbau neuer sozialer Austauschformate
  • Verbreitung und Vernetzung durch und mit Studienfachberatungen, Mentoring-Programmen und Studierenden-Initiativen

Schwerpunkt 2 "Digitalisierung und Innovation"

2-1: Weiterführung und Ausbau von Arbeiterkind.de in Berlin

Ziel(e)

  • Schüler:innen aus nicht-akademischen Familien treffen eine gut informierte Entscheidung über ihren Bildungsweg
  • Studierende der ersten Generation verfolgen im Studium mutig ihre Bildungsziele, sind gut orientiert über Finanzierungsmöglichkeiten, Studienstruktur und die Perspektiven akademischer Berufe

Zielgruppe(n)

  • Schüler:innen aus nicht-akademischen Familien
  • Studierende der ersten Generation
  • Bildungseinrichtungen bzw. deren Mitarbeitende

Maßnahme(n)

  • Niedrigschwellige, leicht zugängliche Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden durch Ehrenamtliche (Informationsveranstaltungen, Infostände, ÖA etc.)
  • Stärkere Sichtbarkeit von ArbeiterKind.de an Berliner Schulen und Hochschulen
  • Ausbau von virtuellen Unterstützungsformaten 

2-2: Ausbau digitaler Lehr- und Prüfungsformate durch lernorientierte Templates in ISIS/ Moodle

Ziel(e)

  • lern-orientierte Templates-Sammlung für ISIS
  • Beschleunigung und Vereinfachung für Lehrende
  • Schaffung eines einheitlichen, vertrauten Systems für Studierende

Zielgruppe(n)

  • Lehrende und Studierende der TUB
  • Berliner Hochschullandschaft, T9 Netzwerk
  • Moodle Community

Maßnahme(n)

  • Entwicklung und interne Erprobung von Prototyp-Templates
  • Rollout der Templates an der TUB mit Evaluation/Feedbackprozess
  • Entwicklung und Integration einer Assistenzfunktion für Lehrende
  • Abschlussevaluation und Publikation

2-3: Lerninseln digital

Ziel(e)

  • Weiterentwicklung des erfolgreichen Konzepts der „Lerninseln“ ins Digitale
  • Nutzung der Vorteile digitaler Lehrformate im MINT-Bereich durch Randomisierung, Individualisierung sowie Erhöhung der Interaktivität von Projektaufgaben
  • Stärkung der Medienkompetenz der Studierenden

Zielgruppe(n)

  • Studierende in MINT-Fächern, die an Grundlagen-Modulen des Mathematik-Service teilnehmen (jährlich fast 6.000 Studierende aus 20 Studiengängen)

Maßnahme(n)

  • Konzeptionierung und Erstellung von digitalen Lehrformaten und -materialien für die Mathematik-Ausbildung
  • Einführung der entwickelten Lehrformate in Lehrveranstaltungen des Mathematik-Service, insbesondere Analysis I und Lineare Algebra Ing. sowie Analysis II Ing.

 

2-4: Kompetenzorientierte E-Assessments mit QuestionPy

Ziel(e)

  • mehr Möglichkeiten in Tests schaffen, Abfrage von Lösungswegen, hilfreiche Feedbacks erzeugen, Studienerfolg erhöhen
  • Moodle-Tests sollen um frei programmierbaren Fragetypen erweitert werden

Zielgruppe(n)

  • alle Lehrenden, die E-Assessments einsetzen und komplexere Fragestellungen umsetzen wollen

Maßnahme(n)

  • grundlegende Software-Entwicklung (Framework, Schnittstellen entwerfen, Moodle-Plugin)
  • Dokumentation, Veröffentlichung
  • Unterstützungsangebot für Lehrende zur Entwicklung fachbezogener Fragetypen

2-5: Neue Standards für gute Lehrvideos entwickeln und an der TU Berlin etablieren

Ziel(e)

  • Entwicklung von Standards und Prozessbeschreibungen zur Videoerstellung
  • Bereitstellung von formatspezifischen Anleitungen und didaktischen Empfehlungen zum Einsatz von Videos in der Lehre

Zielgruppe(n)

  • Alle Lehrenden der TU Berlin. Dokumentation und Handreichungen stehen allen Hochschulen online frei zur Verfügung.

Maßnahme(n)

  • Fachgebiets- und Themenworkshops zur Videoerstellung und gleichzeitig
  • Erstellung von detaillierten Anleitungen/Tutorials/Good Practice-Beispielen
  • Erarbeitung von didaktischen Empfehlungen
  • Schaffen eines technischen Qualitätsrahmens (Templates usw.)

2-6: proScience goes digital – Digitalisierung der nachfrageintensiven Lehrangebote von proScience

Ziel(e)

Ausbau des digitalen Lehrangebots von proScience

  • zur nachhaltigen Wissensvermittlung
  • zur besseren Vereinbarkeit mit weiteren Verpflichtungen der Teilnehmerinnen

Zielgruppe(n)

  • Studentinnen der TUB, v.a. der MINT-Fächer

Maßnahme(n)

Umsetzung eines Lehrangebots pro Semester in ein asynchrones Lehrformat:

  • Einrichtung eines ISIS-Kurses mit Lektionen und Video-Tutorials
  • Begleitendes Angebot an Live-Betreuung (Kursforum, Online-Sprechstunden)

2-7: Studienorganisation leicht(er) gemacht

Ziel(e)

  • Optimierung der Möglichkeiten der digitalen Studienorganisation mit MOSES
  • Verbesserung der Darstellung der digitalen Studierendenservices auf den Webseiten der TU Berlin

Zielgruppe(n)

  • Studierende

Maßnahme(n)

  • Erweiterung des TU-eigenen Planungssystems MOSES
  • Erarbeitung eines Anleitungssystems für die Darstellung der digitalen Studierendenservices (mit Hilfe von Screencasts, Videos u.a.)

Hochschulübergreifende Projekte

Kontakt Team Strategische Lehrentwicklung

Janina Oldewurtel-Göbel

Kommunikation und Vernetzung

janina.goebel@tu-berlin.de

+49 30 314-78595

Einrichtung Strategisches Controlling
Sekretariat SC LE
Raum H 1551

Wenke Seemann

Evaluation und Begleitforschung

wenke.seemann@tu-berlin.de

+49 30 314-29366

Einrichtung Strategisches Controlling
Sekretariat SC LE
Raum H 1555

Lynn Walther

Leitung Geschäftstelle 'Förderprogramme Lehre' | Projektmanagement und -controlling

lynn.walther@tu-berlin.de

+49 30 314-27812

Einrichtung Strategisches Controlling
Sekretariat SC LE
Raum H 1555