Strategisches Controlling

Beteiligte am Studiengangsreviewverfahren

Reviewteam

Eine zentrale Rolle im Studiengangsreviewverfahren kommt dabei dem Reviewteam zu. Das Reviewteam ist eine aus mindestens 6 Personen bestehende Gruppe unabhängiger Gutachter*innen, welche dafür zuständig zeichnen, die Bewertung des zu begutachtenden Studiengangs im Studiengangsreviewprozess vornehmen.

Das Reviewteam setzt sich zusammen aus: 

  1. mindestens einem*einer externen, fachlich einschlägigen Hochschullehrer*in, 
  2. einem*einer TUB-internen, dem Studiengang nicht zugehörigen, fachnahen Hochschullehrer*in,
  3. einem*einer TUB-internen,  dem  Studiengang  nicht  zugehörigen,  fachnahen  wissenschaftlichen  Mitarbeiter*in, 
  4. einem*einer externen, fachlich einschlägigen Studierenden,
  5. einem*einer dem Studiengang nicht zugehörigen, fachnahen Studierenden (i.d.R.) der TU Berlin
  6. und einem*einer externen Vertreter*in der Berufspraxis.

Bei  Studiengängen  der  Lehrkräftebildung  wird  der*die  Vertreter*in  der  Berufspraxis  durch  einen*eine Vertreter*in aus der für  das  Schulwesen  zuständigen  Senatsverwaltung ersetzt.  Bei Bedarf wird das Reviewteam bei Kooperationsstudiengängen und Clusterverfahren um zusätzliche externe Gutachter*innen (HSL) erweitert. Dadurch wird eine adäquate Überprüfung der fachlichen Qualität aller zu prüfenden Studiengänge durch Hinzuziehung der fachlich einschlägigen Expertise sichergestellt.

Das Reviewteam wird von dem*der Vizepräsident*in für Studium und Lehre konstituiert. Bei der Besetzung wird insbesondere darauf geachtet,  dass  der  externen  Sicht  auf  den  Studiengang  genügend  Rechnung  getragen  wird. Externe Gutachter*innen gehören nicht der TU Berlin an und dürfen keine Befangenheiten in Bezug auf den Studiengang und seine Beteiligten aufweisen.

Um die Unbefangenheit der Mitglieder des Reviewteams sicherzustellen, werden bereits bei der Suche nach geeigneten Kandidat*innen entsprechende Kriterien zugrunde gelegt.

Aufgaben des Reviewteams

Vor der Begehung:

  • Vorabbewertung des Studiengangs anhand der studiengangspezifischen Unterlagen (datenbasierter Studiengangbericht und Selbstbericht inklusive der Anlagen).
  • Rückmeldung von Informationslücken zur Vorbereitung der Begehung anhand der sieben strukturgebenden Qualitätsziele auf Studiengangsebene.

Zur Begehung:

  • Führen von Gesprächen mit den am Studiengang beteiligten Personen (Studierende, Lehrende und Studiengangsverantwortliche).
  • Bewertung bzw. Überprüfung der eigenen Vorabbewertung des Studiengangs im Rahmen der (ggf. mehrtägigen) Begehung.
  • Diskussion innerhalb eines Konsensmeetings (während der Begehung) zur abschließenden Bewertung des Studiengangs.

Nach der Begehung:

  • Rückmeldung zum Gutachtenentwurf, der von einem*einer Mitarbeiter*in des Strategischen Controllings der TU Berlin erstellt wird.
  • Ggf. Teilnahme an der Sitzung der internen Akkreditierungskommission (in Absprache, i.d.R. Reviewteam-Sprecher*in).

Das RT wählt aus ihren Reihen eine Sprecher*in, welche als zusätzliche Aufgaben haben:

  • Gesprächsführung während der Begehung, insbesondere in den Gesprächsrunden mit den Studierenden, Lehrenden und Studiengangsverantwortlichen.
  • Vertretung des Reviewteams bei der Entscheidung in der Internen Akkreditierungskommission.

Aufwandsentschädigung und Kostenerstattung

Alle Mitglieder des Reviewteams (bis auf den*die interne*n Hochschullehrer*in) erhalten über einen Pauschalvertrag eine Aufwandsentschädigung. Die Höhe richtet sich nach der Zahl der begutachteten Studiengänge (siehe Tabelle unten). Zusätzlich werden Hotel- sowie Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse) für externe Gutachter*innen von der TU Berlin übernommen.

Anzahl zu begutachtender StudiengängeHöhe der Aufwandentschädigung
1300,- Euro
2400,- Euro
3600,- Euro
4800,- Euro

Studiengangsbeauftragte

Gemäß der Qualitätsmanagementordnung (QMO) ist der*die Studiengangsbeauftragte (SGB) für die Qualitätssicherung des Studiengangs verantwortlich. Im Vorfeld einer Begehung bekommt der*die SGB einen Datenbasierten Studiengangsbericht (dataSB), auf dessen Grundlage er*sie einen Selbstbericht zum Studiengang erstellt. Die beiden Berichte bilden die Grundlage für die Vorabbewertung durch das Reviewteam. Nach der Begehung wird dem*r SGB eine Bewertung des Studiengangs in Form eines Gutachtens übermittelt, auf das der*die SGB wiederum eine Stellungnahme inkl. Maßnahmenplan verfasst, welcher als Unterlage zur Entscheidung in der Internen Akkreditierungskommission (Akkkomm) eingegeben wird. Unterstützt wird er*sie bei allen anfallenden Aufgaben von den Mitarbeiter*innen der jeweiligen Fakultäten/ GKen oder ZIen zuständigen Referate für Studium und Lehre (RefSL). Über die Akkreditierungsentscheidung werden der*die SGB und die Fakultät, GK bzw. das ZI informiert. Handelt es sich um eine Akkreditierung mit Auflagen verantwortet der*die SGB die Auflagenerfüllung innerhalb der festgesetzten Frist (i.d.R. ein Jahr).

Referat Prüfungen (I B)

In einem ersten Schritt eines Studiengangsreviews prüft das Referat Prüfungen (I B) die formalen Kriterien, d.h. die Konformität des Studiengangs mit dem Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin, der Studienakkreditierungsverordnung Berlin (ggf. mit fachspezifischen Vorgaben - z.B. in der Lehrkräftebildung), sowie mit der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) und erstellt hierzu einen Prüfvermerk, welcher als Anlage der Eingangsprüfung dient.

Strategisches Controlling

Prozessbeauftragt ist ein*e dafür benannte*r Mitarbeiter*in des Strategischen Controllings (SC). Diese*r ist für die Umsetzung und Gestaltung des Prozesses verantwortlich und unterstützt sowohl die Fakultäten bzw. Gemeinsamen Kommissionen, Zentralinstitute wie auch das Reviewteam in allen Prozessschritten. Dies geht von der Lieferung des datenbasierten Studiengangsberichts, über die Koordination der Begehung und aller damit verbundenen administrativen Aufgaben bis zur Erstellung des Gutachtenentwurfs auf Grundlage der im Konsensmeeting mit dem Reviewteam besprochenen Gesamtbewertung des Studiengangs. Der*die Mitarbeiter*in ist darüber hinaus verantwortlich für die Bereitstellung der für die Interne Akkreditierungskommission notwendigen Unterlagen und (im Anschluss) für die Überwachung evtl. laufender Fristen (z.B. zur Auflagenerfüllung).

Interne Akkreditierungskommission

Als das an der TU Berlin über die Akkreditierung von Studiengängen entscheidende Organ, trifft die Akkreditierungskommission auf Grundlage der vollständigen  Verfahrensunterlagen (Eingangsprüfung, Gutachten inklusive Akkreditierungsempfehlung und Stellungnahme des Studiengangs) eine Akkreditierungsentscheidung.

Akkreditierungsrat

Der Akkreditierungsrat ist das Beschlussorgan der Stiftung Akkreditierungsrat, deren gesetzlicher Auftrag es ist, die Akkreditierung von Studiengängen als Qualitätssicherungsinstrument in Studium und Lehre zu organisieren.

Nach der Entscheidung in der internen  Akkreditierungskommission wird dem Akkreditierungsrat der jeweilige Akkreditierungsstatus  (akkreditiert,  mit  Auflagen  akkreditiert,  nicht  akkreditiert)  des  Studiengangs inklusive eines Qualitätsberichts aus den folgenden Unterlagen weitergeleitet: 

  1. Eingangsprüfung
  2. Gutachten inkl. Akkreditierungsempfehlung
  3. Stellungnahme des Studiengangs
  4. Auszug  aus  dem  Beschlussprotokoll der  Akkreditierungskommission

Der aktuelle Akkreditierungstatus eines Studiengangs ist über die Datenbank des Akkreditierungsrats öffentlich einsehbar.

Kontakt

Anja Dötsch-Nguyen

Studiengangsreview

doetsch-nguyen@tu-berlin.de

+49 30 314-29786

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1055

Franziska Blazejewski

Studiengangsreview

franziska.blazejewski@tu-berlin.de

+49 30 314-29365

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1055